DKG für E-Autos steígert Effizienz

... allgemeine Themen rund um das elektrische Fahren, Energieversorgungsideen usw.
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von EcoDrive »

Pat hat geschrieben:Ein weiterer Grund dafür dürfte in der Art und Weise, wie ein Synchronmotor betrieben wird, liegen. Etwas einfach ausgedrückt, wird der Motor mit der "zerhackten" Spannung des Akkus betrieben. Das "Zerhacken" geschieht mit einer bestimmten Frequenz. Eine bestimmte Anzahl Halbleiter Schalter müssen also mit einer bestimmten Frequenz ein- und wieder ausschalten. Mit der heutigen Technologie und bei den aktuellen Akku Spannungen (ca. 370VDC) liegt diese Frequenz im Bereich 12...30kHz. Dieses Schalten ist nicht ideal und erzeugt die sogenannten Schaltverluste. Diese sind nicht unerheblich und treten sowohl bei tiefer wie auch bei hoher Geschwindigkeit auf. ...
Gruss
Pat
Hallo Pat

Verhält sich das gleich bei einem stromerregten Synchronmotor? Oder anders gefragt, wie kommt es, dass ein stromerregter Synchronmotor UND der Amperamotor auf einen Wirkungsgrad von 95% kommen?

MotorB: meine Beschleunigungstabelle aus den DashDAQ-Daten
http://opel-ampera-forum.de/viewtopic.p ... 322#p16854
bzw die weiteren Berechnugnen von Tachy
http://opel-ampera-forum.de/viewtopic.p ... 322#p16874

Stromerregter Synchronmotor mit 160KW von Brusa 95% Wirkungsgrad, konstante Leistung bis max Drehzahl.
http://www.brusa.biz/index.php?id=346

Oder hab ich da was falsch überlegt.

Grüsse
EcoDrive
Peter
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
sonixdan
500 kW - overdrive
Beiträge: 1049
Registriert: 3. Okt 2011 21:43
Wohnort: Schweiz, ZH
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von sonixdan »

Die Geschindigkeit = 0 hat den grossen Vorteil, dass man im Winter ohne Reichweitenverlust heizen kann. :lol:
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von EcoDrive »

agentsmith1612 hat geschrieben:.....Meine Idee war auch für full EVs könnte man das Ampera Konzept mit einem Hauptmotor und einem zweiten (kleineren) Motor über ein Planetengetriebe einsetzen. Um dann bei höheren Geschwindigkeiten den Hauptmotor zu entlasten wäre der zweite Motor da. Das würde zumindest die gesamt Effizenz steigern.
Zusätzlich hätte man für maximale Beschleunigung noch den zweiten Motor als "Booster" dabei.
...
Ja der Voltec-Antrieb macht das ja. Mit Hilfe des Generators wird über das Planetengetriebe die Drehzahl des Hauptmotors gesenkt.
Beim Ampera dient dies dazu die Effizienz zu steigern. Den Hautpmotor in den optimalen Drehzahlbereich 'holen' und dadurch den Verbrauch zu senken.

Wenn man nun anstelle der Effizienz die Leistung möchte, könnte man doch einfach mehr Saft auf beide Motoren geben, dann wäre was, ja eben der Voltec-Antrieb im Cadillac ELR mit 154KW Systemleistung.
Die machen das ja schon so im ELR.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Benutzeravatar
agentsmith1612
500 kW - overdrive
Beiträge: 948
Registriert: 25. Jul 2012 18:26
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von agentsmith1612 »

EcoDrive hat geschrieben:
agentsmith1612 hat geschrieben:.....Meine Idee war auch für full EVs könnte man das Ampera Konzept mit einem Hauptmotor und einem zweiten (kleineren) Motor über ein Planetengetriebe einsetzen. Um dann bei höheren Geschwindigkeiten den Hauptmotor zu entlasten wäre der zweite Motor da. Das würde zumindest die gesamt Effizenz steigern.
Zusätzlich hätte man für maximale Beschleunigung noch den zweiten Motor als "Booster" dabei.
...
Ja der Voltec-Antrieb macht das ja. Mit Hilfe des Generators wird über das Planetengetriebe die Drehzahl des Hauptmotors gesenkt.
Beim Ampera dient dies dazu die Effizienz zu steigern. Den Hautpmotor in den optimalen Drehzahlbereich 'holen' und dadurch den Verbrauch zu senken.

Wenn man nun anstelle der Effizienz die Leistung möchte, könnte man doch einfach mehr Saft auf beide Motoren geben, dann wäre was, ja eben der Voltec-Antrieb im Cadillac ELR mit 154KW Systemleistung.
Die machen das ja schon so im ELR.

Grüsse
EcoDrive
Oder eben zwei Motoren an jeder Achse einer aber mit verschienen Getrieben, den Rest macht die Software.
Pat
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 399
Registriert: 12. Nov 2011 11:29
Wohnort: Schweiz, TG
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von Pat »

EcoDrive hat geschrieben:Verhält sich das gleich bei einem stromerregten Synchronmotor? Oder anders gefragt, wie kommt es, dass ein stromerregter Synchronmotor UND der Amperamotor auf einen Wirkungsgrad von 95% kommen?
Hallo EcoDrive

Der Unterschied ist nur, dass beim permanent erregten Synchronmotor das Magnetfeld auf dem Rotor eben durch Permanent Magnete erzeugt wird, beim stromerregten Synchronmotor durch eine zusätzliche Wicklung auf dem Rotor. Beides hat vor und Nachteile. Ein Nachteil des stromerregten Synchronmotor sind die notwendigen Bürsten. Ein weiterer Nachteil sind die Kupferverluste in der zusätzlichen Wicklung. Ein Vorteil: Keine teuren Magnete notwendig. Ich kenne den Stromerregten Synchronmotor nicht gut, denke aber, dass auch da hohe Wirkungsgrade erreichbar sind und gehe davon aus, dass diese Technik in heutiger Zeit vorallem bei grossen Synchronmachinen eingesetzt wird (z.B. Generatoren in Kraftwerken).
Zurück zu Deiner Frage: Meiner Meinung nach verhält sich das bei beiden Synchronmaschinen gleich, vorausgesetzt das Magnetfeld beim Stromerregten Synchronmotor bleibt konstant über den ganzen Drehzahlbereich. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei einem Stromerregten Synchronmotor das Ansteuerverfahren etwas anders ist. Die Feldschwächung also über die Erregerwicklung gemacht wird. Das Problem bleibt aber das gleiche: Drehmoment nimmt im Feldschwächebereich ab.
huschelmonk hat geschrieben:Bist du also auch vom "Fach".
Könnte man so sagen (aber nicht auf der Motor Seite)

Gruss
Pat
Opel Ampera, Argon Silber, seit 4. April 2012
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von EcoDrive »

Hallo Pat

Vielen Dank für deine interessanten Ausführungen. Auch wenn ich da nicht so ganz durchblicke, frage ich mich, geht das überhaupt 'Bürsten' und 11'000 U/Min.
Weil da in der Beschreibung bei Brusa steht: Verschleißfrei durch den Einsatz induktiver Rotorstromübertragung

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Benutzeravatar
agentsmith1612
500 kW - overdrive
Beiträge: 948
Registriert: 25. Jul 2012 18:26
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Re: DKG für E-Autos steígert Effizienz

Beitrag von agentsmith1612 »

Auch von mir ein danke an Pat für die verständlichen Erklärungen.
Also einen Bürsten Motor (Stromerregten Synchronmotor) kann ich mir bei besten Willen nicht in einem PKW vorstellen.

Aus meiner Modellbauzeit weiß ich das ausnahmslos in RC Flugzeugen, Helikoptern und auch bei Cars, ausschließlich bürstenlose also permanent erregte Synchronmotoren eingesetzt werden. Mag auch an der Drehzahl liegen, da diese ziemlich hoch ist.

Ich hoffe ich hab das jetzt nicht durcheinander geworfen.

Aber da wo wir halt wieder Bürsten haben gibt es einen Verschleiß.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste