basierend auf den Ideen von "RScott" aus dem GM-Volt-Forum
http://gm-volt.com/forum/showthread.php?14144-Program-to-record-data-from-a-cheap-OBD2-scanner&highlight=obd2
RScott's Info:
http://www.evtools.info/ChevyVoltOBD2CAN.html
bin ich dabei einen OBD2-Scanner basierend auf dem HW-Interface ELM327 für den Apmpera/Volt unter Linux zu schreiben.
Folgender Status:
- Ineraktives Commando-Tool (CLI) für ELM327: funktioniert unter Python [ich liebe Python, weil leicht zu modifizieren, ...].
- Für die Bus-Geschwindigkeit von 500 kbps scheint aber der Python-Interpreter zu langsam zu sein [serial-Library].
- Deshalb wird optional von Python aus ein (auch standalone) C-Program aufgerufen [ich liebe C nicht, weil ...] [ftdi-Library].
- Output ist ein LogFile angelehnt an das Format von RScott.
- Das Ziel soll sein, die Liste der 11 bekannten CAN IDs (Stand 2012-10-24) des Primary Powertrain Bus zu erweitern.
Hat jemand Lust dabei mitzumachen und
- die Programme zu testen / zu erweitern
- Erfahrungen zurückzugeben
- zu riskieren, dass sein Ampera/Opel (Auto mit OBD) den Geist aufgibt
- natürlich auf jede Haftungs- / GarantieAnsprüche zu verzichten
- den C-Code zu verbessern
Ergänzung:
Ein DashDAQ besitze ich auch - nur ist es mir zu unflexibel...
Bei der eigenen Software, kann ich mir als ein Szenario vorstellen, dass die Daten über einen (Linux-)PC-in Echtzeit empfangen und über WLAN / WAN etc. weitergegeben werden, ...
Tachyon12