Dann würde ich mir mal eine Bild(ungs)zeitung kaufen und nachlesen. Dort stehts exakt drin wie er nicht funktioniert. Dann einfach negieren und du bist im Bilde ;:)Jürg hat geschrieben:Na ja, erkläre mir mal die "vööööööööllllllllig" unterschiedliche Antriebskonzepte. Ich habs noch nicht kappppppiert!sonixdan hat geschrieben:Der Prius und der Ampera vertreten zwei völlig unterschiedliche Antriebskonzepte, die ich hier wohl niemandem erklären muss :-)
Jürg
Vergleich Ampera - Prius Plug-In
-
Aaamperaaa
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
-
Priusfan
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Eben Blödzeitung. Da brauch man nichts zu beschönigen. Technisch wie immer sehr weit hiterher. Allerdings scheint dies auch auf einzelne User hier im Forum zuzutreffen, ohne jetzt Namen zu nennen.
Der einzige Kritikpunkt, den ich nachvollziehen kann, ist der Preis. Das tifft aber auf beide Fahrzeuge zu. Die 10.000€ Aufpreis für den Prius gegenüber dem normalen Modell sind für den 3,3kWh Akku auch viel zu viel. Der Rest ist ja 99% identisch.
Was die unterschiedlichen Antriebskonzepte betrifft, so beschränken sie sich nicht nur auf die Kupplungen sondern auch auf die verschiedenen Fahrzustände, die es beim Prius nicht gibt, da hier nichts hart umgeschaltet wird über Kupplungen.
Was besser ist darüber läßt sich streiten. Wichtiger finde ich welches System den geringeren Verbrauch ermöglicht und auf Dauer haltbarer ist. Und natürlich die Kosen der Produktion, die sich natürlich auf den VK auswirken.
Der einzige Kritikpunkt, den ich nachvollziehen kann, ist der Preis. Das tifft aber auf beide Fahrzeuge zu. Die 10.000€ Aufpreis für den Prius gegenüber dem normalen Modell sind für den 3,3kWh Akku auch viel zu viel. Der Rest ist ja 99% identisch.
Was die unterschiedlichen Antriebskonzepte betrifft, so beschränken sie sich nicht nur auf die Kupplungen sondern auch auf die verschiedenen Fahrzustände, die es beim Prius nicht gibt, da hier nichts hart umgeschaltet wird über Kupplungen.
Was besser ist darüber läßt sich streiten. Wichtiger finde ich welches System den geringeren Verbrauch ermöglicht und auf Dauer haltbarer ist. Und natürlich die Kosen der Produktion, die sich natürlich auf den VK auswirken.
-
gecko
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Sep 2012 19:47
- Wohnort: Köppling, Stmk, AT
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Das wurde bestimmt schon mal irgendwo hier im Forum erklärt: Nach meinem Verständnis ist der Prius ein "Paralleler - leistungsverzweigter Hybrid" und der Ampera ein "Serieller - leistungsverzweigter Hybrid". Das ist technisch schon ein großer Unterschied.Priusfan hat geschrieben:Was die unterschiedlichen Antriebskonzepte betrifft, so beschränken sie sich nicht nur auf die Kupplungen sondern auch auf die verschiedenen Fahrzustände, die es beim Prius nicht gibt, da hier nichts hart umgeschaltet wird über Kupplungen.
Wenn die mechanische Kopplung vom Benziner auf das Planetengetriebe beim Ampera nicht wäre, dann würde man von einem reinen seriellen Hybrid sprechen. Auch wenn Opel immer sagt "Elektroauto mir RE" ...das ist dann trotzdem technisch ein serieller Hybrid. ...
BTW: Das ist u.a. auch hier gut erklärt http://www.hybrid-autos.info/Technik/Hybrid-Varianten/ ... oder in der Wiki.
LG
Heiko
Ampera Cosmo, POWERBLAU, seit 25.09.2012 VIN xxxCU109394
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Mein Ampera ist bei 95% aller gefahrenen Kilometern ein reines Elektroauto, das noch für 'Notfälle' die Hybridtechnik mitschleppt. Das geht aber ganz gut ;-)Priusfan hat geschrieben:Eben Blödzeitung. Da brauch man nichts zu beschönigen. Technisch wie immer sehr weit hinterher. ........
Was besser ist darüber läßt sich streiten. Wichtiger finde ich welches System den geringeren Verbrauch ermöglicht und auf Dauer haltbarer ist. .....
Mein Verbrauch:
Vollständige Erfassung des Verbrauchs ab 6.Mai 2012
Datenstand: 06.10.2012
Seit Beginn meiner Datenerfassung bin ich 8955.2 km gefahren. Davon 95.36% elektrisch.
8540 km elektrisch mit durchschnitlich 12.02 Kwh / 100km aus dem Akku.
Ab geeichtem Zähler sind das 15.25 Kwh /100km
(inkl. Standheizung, Kühlung)
Benzin 415.2 km mit 34.54 L, = 8.3 L/100km
(mehrere Pässefahrten, wie hier im Forum beschrieben)
Seit der Datenerfassung liegt mein Benzinverbrauch bei 0,38 L/100 km
Weiter sinkend :-)). Inklusive Bingen jetzt bei 1,03 L /100km
Solche und ähnliche Zahlen mit sogar geringerem Lebensdauerverbrauch haben einige hier schon berichtet.
Auch der Bild-Fahrzyklus ist, wie der NEFZ nicht repräsentativ.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
- schneeflocke
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 731
- Registriert: 10. Nov 2011 22:09
- Wohnort: ab 05/2021: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Ich frage mich gerade, ob hier erkannt wurde das hier der Prius-Plug in mit dem Ampera getestet wurde.
Wer Platz für 5 braucht ist mit dem Prius besser bedient, das läßt sich nun mal nicht leugnen.
Wer mehr Zuladung braucht ist auch mit dem Prius besser bedient, dazu muss man wissen was die Zuladung ist. 276kg Zuladung reichen für eine Familie die in den Urlaub fahren will nun mal nicht (Wobei ich sagen kann das sich der Ampera mit 360kg Zuladung auch noch sehr angenehm spritschonen fahren läßt - Erfahrungswerte vorhanden).
Wer mehr E-Reichweite braucht ist mit dem Ampera besser bedient, wer ein hoch wertigeres Ambiente und mehr Fahrspaß haben will sollte ebenfalls zum Ampera greifen.
So gesehen ist der Vergleich schon Objektiv.
Wer Platz für 5 braucht ist mit dem Prius besser bedient, das läßt sich nun mal nicht leugnen.
Wer mehr Zuladung braucht ist auch mit dem Prius besser bedient, dazu muss man wissen was die Zuladung ist. 276kg Zuladung reichen für eine Familie die in den Urlaub fahren will nun mal nicht (Wobei ich sagen kann das sich der Ampera mit 360kg Zuladung auch noch sehr angenehm spritschonen fahren läßt - Erfahrungswerte vorhanden).
Wer mehr E-Reichweite braucht ist mit dem Ampera besser bedient, wer ein hoch wertigeres Ambiente und mehr Fahrspaß haben will sollte ebenfalls zum Ampera greifen.
So gesehen ist der Vergleich schon Objektiv.
LG
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)
Ohne heute gäb‘s morgen kein gestern!
Ampera EPionier (05/2012; ...CU117...)
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)
Ohne heute gäb‘s morgen kein gestern!
Ampera EPionier (05/2012; ...CU117...)
-
Jürg
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 34
- Registriert: 30. Dez 2011 12:39
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Aber diese Fahrzustände gibt es ja nur weil die drei Kupplungen vorhanden sind. Den Ampera hätte man doch auch ohne Kupplungen konzipieren können. Kann mir jemand erklären warum es diese Kupplungen gibt?Priusfan hat geschrieben: Was die unterschiedlichen Antriebskonzepte betrifft, so beschränken sie sich nicht nur auf die Kupplungen sondern auch auf die verschiedenen Fahrzustände, die es beim Prius nicht gibt, da hier nichts hart umgeschaltet wird über Kupplungen.
Jürg
-
Aaamperaaa
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Hätte man, aber dann wäre der Wirkungsgrad schlechter gewesen. Der Voltec-Antrieb ist schon genial durchdacht.Jürg hat geschrieben:Aber diese Fahrzustände gibt es ja nur weil die drei Kupplungen vorhanden sind. Den Ampera hätte man doch auch ohne Kupplungen konzipieren können. Kann mir jemand erklären warum es diese Kupplungen gibt?Priusfan hat geschrieben: Was die unterschiedlichen Antriebskonzepte betrifft, so beschränken sie sich nicht nur auf die Kupplungen sondern auch auf die verschiedenen Fahrzustände, die es beim Prius nicht gibt, da hier nichts hart umgeschaltet wird über Kupplungen.
Jürg
Hier ist die Erklärung: http://www.all-electronics.de/texte/anz ... pel-Ampera
- Markus I.
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 719
- Registriert: 8. Aug 2011 22:23
- Wohnort: Geographischer Mittelpunkt von Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Das muss man dem Prius neidlos zugestehen: die Zuverlässigkeit ist der Hammer. Nach beeindruckenden Dauertests bei Autoblöd hat mich zuletzt dieser Taxi-Vergleich positiv überrascht:Priusfan hat geschrieben: Was besser ist darüber läßt sich streiten. Wichtiger finde ich welches System den geringeren Verbrauch ermöglicht und auf Dauer haltbarer ist. Und natürlich die Kosen der Produktion, die sich natürlich auf den VK auswirken.
http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... -1-1.61347
Grüße!
Markus
-
Priusfan
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Es gibt da diverse Vermutungen, dass diese nur dazu dienen diverse Patente zu umgehen. Auf der anderen Seite finde ich die direkte Verbindung des Verbrennungsmotors zu den Rädern ab einer gewissen Geschwindigkeit sehr gut. Das kann man bei einer Kraftverzweigung eben nur über eine zusätzliche Kupplung lösen.Jürg hat geschrieben:Aber diese Fahrzustände gibt es ja nur weil die drei Kupplungen vorhanden sind. Den Ampera hätte man doch auch ohne Kupplungen konzipieren können. Kann mir jemand erklären warum es diese Kupplungen gibt?Priusfan hat geschrieben: Was die unterschiedlichen Antriebskonzepte betrifft, so beschränken sie sich nicht nur auf die Kupplungen sondern auch auf die verschiedenen Fahrzustände, die es beim Prius nicht gibt, da hier nichts hart umgeschaltet wird über Kupplungen.
Jürg
Ein weiterer Vorteil der Kupplungen ist, dass der Verbrennungsmotor nicht zwangsweise ab einer gewissen Geschwindigkeit mitlaufen muss. Beim Prius ist dies ab ca. 80km/h der Fall. Beim konventionellen Modell war dies kein Problem, da es dann ohnehin keinen Sinn macht mit der halben Kilowattstunde rein elektrisch zu fahren. Beim PlugIn sieht die Sache schon anders aus. Hier wurde die Grenze zwar auf ca. 100km/h angehoben, aber ab da geht eben nur mit Benzinerunterstützung. Hier ist das Antriebskonzept des Ampera zweifellos im Vorteil.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass es bei höheren Geschwindigkeiten zu einem schlechterem Wirkungsgrad elektrischer Antriebe im allgemeinen kommt. Demhingegen steigt der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren bei ordentlich Last noch etwas an. Es macht also durchaus Sinn statt den elektrischen Antriebsstrang auszupowern den Benziner mit zu Hilfe zu nehmen.
Aber wie gesagt ist das alles nur sekundär. Was zählt ist das Ergebnis an der Tanksäule bzw. am Stromzähler.
-
Aaamperaaa
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In
Wenn man emotionslos Benzin und Strom gleichsetzt ist das richtig. Ich für meinen Teil verwende allerdings lieber selbstgemachten Strom (oder auch Ökostrom) als gekauftes Benzin. Das heißt auch wenn es geringfügig besser wäre ab z.B. 100 km/h generell mit Benzin zu fahren würde ich die elektrische Lösung vorziehen.Priusfan hat geschrieben: Aber wie gesagt ist das alles nur sekundär. Was zählt ist das Ergebnis an der Tanksäule bzw. am Stromzähler.
Viele Grüße
Aaamperaaa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast