Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Pressemitteilungen über den Ampera und den Volt
zulu-man
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 10
Registriert: 27. Feb 2012 15:48
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von zulu-man »

Kann mir jemand erklären, wie die Autobild-Redakteure den Prius mit 3,03 kWh vollgeladen haben, obwohl die Batterie 4,4 kWh groß ist? Und den Ampera mit 13,8 kWh?

Wenn man Wiki glauben darf, so hat auch der Prius eine Reserve von einem kWh, die nicht verbraucht werden kann (nicht durch Fahren):
http://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Pri ... _and_range
Despite its 4.4kWh rated size, the battery requires approximately 3.4 kWh for a full charge since lithium-ion batteries can not be completely discharged.
(Die Batterie kann bestimmt wie beim Ampera auch ganz geleert werden, hier haben ja einige ihren Ampera nach dem Update völlig leer bekommen, oder?)
Egal, wie man es dreht, so war die Batterie des Prius vor dem Laden für die Stadtfahrt nicht entladen und man hat für die Stadtfahrt eben mehr verbraucht, als dafür die Batterie geladen wurde.

Die Batterie des Ampera war anscheinend aber so entladen (also deutlich unter der Reserve von 25%, dass die Redakteure ganze 13,8 kWh reinpumpen mußten, bis die Batterie voll war (nicht die vollen 16 kWh, sondern 92% oder so). Und wenn man dabei berücksichtigt, dass beim Leerfahren der Batterie diese immer eine Reserve behält (sollen je nach Quelle bis zu 4 kWh sein), so hat man für die Stadtfahrt keine 13,8 kWh verbraucht, sondern vielleicht 10 kWh oder 9 oder 8... Aber die für die Stadtfahrt verbrauchte Energieladung hat definitiv keine 3,59 EUR gekostet.

Der zweite Punkt ist der hier erwähnte City-Modus, der EV-City-Modus heißt. Hier wird die Leistung reduziert, um die Reichweite zu erhöhen. Dass der Ampera diesen Modus nicht hat, ist halt das Problem des Ampera (warum hat er so einen Modus nicht? Am Besten noch per GPS). Aber wenn man schon den Prius extra in so einem Modus fährt, würde man dann nicht das Ampera-Getriebe auf L stellen?

Warum fahren die Autobild-Redakteure die Fahrzeuge auf ihrer Normrunde ohne vorherige vollständige Ladung der Batterien? Um zu zeigen, dass der Prius hier weniger verbraucht, obwohl er auch weniger Leistung hat? Wie ginge es denn aus, wenn man mit voller Batterieladung und ohne irgendwelche Sparmodi fährt?

Natürlich ist die Messung des Verbrauchs bei leerer Batterie sehr interessant, aber bitte nicht ohne die vorherige Messung mit voller Batterie. Und erinnert euch noch an den Aufklärunsartikel der Autobild, wo sie dem Ampera einen dreimal so hohen Verbrauch bescheinigt haben, als es die Herstellerangabe uns glauben machen wollte?
Priusfan
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 295
Registriert: 30. Nov 2011 20:54
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von Priusfan »

Bei 60-80km elektrischer Reichweite gehe ich da voll mit. Da kann man ja kaum mal einen Schlenker zum Einkaufen auf dem Heimweg machen, wenn man in der Firma nicht nachladen konnte.

Ich denke da eher an richtige Elektrofahrzeuge. In wenigen Jahren sind für unter 40K€ bestimmt Wägelchen mit 200km und mehr erhältlich. Wer damit noch liegen bleibt weil er sich verschätzt hat, hat ein ganz anderes Problem. Und zwar nicht im Fahrzeug sondern in seiner eigenen Fimware.

Wer natürlich mehr als 2-3 Mal im Jahr längere Strecken zurücklegen möchte, ist mit dem Ampera gut bedient. Dann kommt man aber nicht mehr auf 95% elektrischen Fahranteil. Das ist wirklich nur möglich, wenn man praktisch nie längere Strecken fährt. Und genau die habe ich gemeint, die dann lieber über ein reines E-Fahrzeug mit doppelt oder dreifacher elektrischer Reichweite nachdenken sollten.
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von micky4 »

zulu-man hat geschrieben:... Die Batterie des Ampera war anscheinend aber so entladen (also deutlich unter der Reserve von 25%, dass die Redakteure ganze 13,8 kWh reinpumpen mußten, bis die Batterie voll war (nicht die vollen 16 kWh, sondern 92% oder so). Und wenn man dabei berücksichtigt, dass beim Leerfahren der Batterie diese immer eine Reserve behält (sollen je nach Quelle bis zu 4 kWh sein), so hat man für die Stadtfahrt keine 13,8 kWh verbraucht, sondern vielleicht 10 kWh oder 9 oder 8... Aber die für die Stadtfahrt verbrauchte Energieladung hat definitiv keine 3,59 EUR gekostet.
...
Also bei 20-25% Ladeverlust sind die max 10,3 dann etwa 12,5kWh Stromverbrauch beim Laden ... wer weiss, was für Zuleitungen die hatten ;-) ... und die dann rückgerechnet ergeben etwa 28 Cent Stromkosten pro kWh, auch nicht soo extrem ... und 1 kWh kann durchaus schon im Stadtverkehr zusätzlich verbraucht werden, auch im RE Betrieb.
Es hat keinen Sinn, einzelne Aspekte zu hinterfragen, wenn das Redaktionsteam eine Meinung hat, wird die Punktevergabe beim Test entsprechend "modifiziert". Wie die Meinungsbildung zustande kommt, ist eine andere Geschichte ...
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
Priusfan
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 295
Registriert: 30. Nov 2011 20:54
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von Priusfan »

zulu-man hat geschrieben:Kann mir jemand erklären, wie die Autobild-Redakteure den Prius mit 3,03 kWh vollgeladen haben, obwohl die Batterie 4,4 kWh groß ist? Und den Ampera mit 13,8 kWh?
Es können nur ca. 2,5kWh effektiv genutzt werden. Man kann den Akku, genau wie beim Ampera, nicht ganz entladen und auch nur zu ca. 80% vollladen. Wobei die letzten Prozente erst nach einigen Stunden im Akku sind, wenn die Ladung augenscheinlich bereits abgeschlossen ist.

Die 2,5kWh ergeben bei 20km Reichweite 12,5kWh auf 100km hochgerechnet. In der Stadt kommt man aber auch mit 8-10kWh aus. Dann steigt die Reichweite auf 25km und mehr. Genauso wie beim Ampera wo manche 80km ja bis zu 100km schaffen.
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von EcoDrive »

Priusfan hat geschrieben:......
Wer natürlich mehr als 2-3 Mal im Jahr längere Strecken zurücklegen möchte, ist mit dem Ampera gut bedient. Dann kommt man aber nicht mehr auf 95% elektrischen Fahranteil. Das ist wirklich nur möglich, wenn man praktisch nie längere Strecken fährt. Und genau die habe ich gemeint, die dann lieber über ein reines E-Fahrzeug mit doppelt oder dreifacher elektrischer Reichweite nachdenken sollten.
Da irrst du.
Schon vor Monaten habe ich hier mal gesagt, dass in den Bergen mehr elektrische Kilometer als im Flachland möglich sind. Das hat nichts mit der Fahrweise, sondern mit der Rekuperation zu tun.
Die Entwickler des Ampera haben im Blog gesagt, dass die Rekuperationsleistung des Ampera Weltrekord für ein Serienfahrzeug ist.

Aus diesem Grund habe ich den Ausflug nach St.Moritz als Beispiel genannt.

163.4km elektrisch, 48.9km mit dem RE = 77% elektrischer Anteil in den Bergen

Projiziere ich nun die selbe gefahrene Strecke ins Flachland, sieht dies etwa so aus.

Ca 80km elektrisch, 132.2 Benzin =37.7% elektrischer Anteil im Flachland

Bergfahrten steigern den prozentualen Anteil an elektrischen Kilometern.
Der Gesamtenergieverbrauch liegt wohl nur marginal auseinander und ist im Flachen sicher geringer.

Ich könnte bei einem Ausflug in die Berge auch einfach den Akku auf den Ersten 80km leerfahren, dann würde der Benziner in der dünnen Luft auf 2200müM ganz ordentlich zu tun bekommen. Es kämen viel wendiger elektr. km zusammen, obwohl der RE auch da bei Talfahrt nicht laufen würde.

So will ich den Ampera aber nicht fahren. In grosser Höhe bin ich immer rein elektrisch unterwegs.
In solcher Höhe hat ein Verbrenner ca 20% weniger Leistung. Der E-Motor hat die volle Leistung, wenn genug im Akku ist.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Priusfan
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 295
Registriert: 30. Nov 2011 20:54
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von Priusfan »

Ich war jetzt in Prozentrechnung nicht der allerbeste. Ist 77% mehr oder weniger als 95%?
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von EcoDrive »

Priusfan hat geschrieben:Ich war jetzt in Prozentrechnung nicht der allerbeste. Ist 77% mehr oder weniger als 95%?
Du hast es noch nicht verstanden. Mal anders gesagt, hätte ich alle in diesem Thread genannten Benzinkilometer im Flachland gefahren, wären das nicht 415km (37%) sondern ca 864km (77)%. Der elektrische Anteil wäre geringer. Dann läge der prozentuale elektrische Anteil der gesamthaft gefahrenen Kilometer nicht bei 95% sondern noch bei 90,4%.

Deshalb stimmt dein Einwand nicht, den du hier geschrieben hast.
"]
Priusfan hat geschrieben:......
Wer natürlich mehr als 2-3 Mal im Jahr längere Strecken zurücklegen möchte, ist mit dem Ampera gut bedient. Dann kommt man aber nicht mehr auf 95% elektrischen Fahranteil. Das ist wirklich nur möglich, wenn man praktisch nie längere Strecken fährt.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Priusfan
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 295
Registriert: 30. Nov 2011 20:54
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von Priusfan »

@EcoDrive: Ich habe von Langstrecken geredet und nicht von nur 160km, die mit praktisch jedem richtigem Elektrofahrzeug, notfalls mit einem kurzem Ladestopp, machbar sind.

Und da ist es egal ob Du bergauf den Verbrenner mehr rennnimmst um Bergab mehr rekuperieren zu können oder im Flachland dieser gelangweilt mittuckert.

Auch wenn einige nur mit sparsamer Fahrweise im Sommer zu einer Reichweite von 150km zu überreden sind, so sind es in 1-2 Jahren 200km und in 5 Jahren bereits 300km. Bereits heute schaffen die Teslamodelle 300-400km echte elektrische Reichweite, was beweist, dass es technisch heute bereits möglich ist.
Watt45
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 12
Registriert: 17. Sep 2012 17:43
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Ampera - Prius Plug-In

Beitrag von Watt45 »

Mein lieber Sohn,
meine Liebe zum Ampera (1800 km habe ich runter) wächst und der von dir gesendete Vergleich
http://www.autobild.de/artikel/opel-amp ... 66714.html
fängt mit deinem Prius Hybrid an um dann - für mich zu unauffällig - auf den Prius Plug in Hybrid um zu schwenken.
Aber ich stimme inhaltlich fast voll zu, auch wenn meine Priuserfahrungen sehr rudimentär sind. Das Fahrgefühl und die fehlenden Motorgeräusche !!! + die Bose-Musikanlage sind traumhaft. Natürlich ist der Ampera etwas enger, aber eigentlich nur für die hinteren Sitze. Die Ledersitze, die du in deinem Bericht bemängelt hast und ich war auch schon immer gegen Ledersitze, haben sich als sehr angenehm erwiesen (die richtige Einstellung beachten) und erleichtern zusätzlich das Ein- und Aussteigen. In einem Werbefilm verkündet der Ampera-Verkäufer eine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 2 Sekunden. Ich habe das im Sportmodus getestet und bin der Meinung: Das stimmt. Womit ich bei den technischen Daten von dem BILD-Vergleich bin. Dessen Messwerte finde ich widersprüchlich: Von 0 auf 50 km/h Ampera 3,7, Prius Plug in 3,8 Sekunden. Wie messen die das ? Bis der Tacho hinter her kommt sind doch auch 200 ms vergangen. Start wenn das Gaspedal am Boden aufschlägt ?
Die 370 Nm (Ampera) zu 207 Nm (Prius Plug in) können wegen der 230 kg, die der Ampera schwerer ist nicht zu einer solchen Angleichung führen ? Ich hoffe auf deine Erklärung zum Zusammenhang zwischen Nm x 2 Sekunden = 50 km/h bei den angegeben Gewichtsklassen.
Beste Grüße von deinem Vater
PS. Heute habe ich die Standheizung mit Fernbedienung auch mich wirken lassen. Super !!! Kann ich auch in meiner Garage laufen lassen - rein elektrisch an der Steckdose und im Sommer auch mit Kühlung.........
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste