Ampera im Winter

Antworten
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tachy »

Chris hat geschrieben:@Tachy: Wenn ich deine Beiträge hier so lese, scheint deine anfängliche Begeisterung mittlerweile etwas der Ernüchterung gewichen zu sein.
Dass ein gänzlich neues Modell von den Entwicklern von Anfang an perfekt konstruiert wird kann man sicher nicht erwarten. Da gibt es immer noch Verbesserungen die sich erst im Langzeitbetrieb herausstellen.
Es wird bestimmt noch Softwareanpassungen oder Nachrüstungen für das ein oder andere Problem geben.

Aber bereut hast du es hoffentlich noch nicht, den Ampera gekauft zu haben.
Nein, auf keinen Fall. Über -4°C ist auch alles bestens. So einen strengen Winter wie dieses Jahr gibt es bei uns in Südbaden sowieso fast nie. Ich finde es halt nur bescheuert, wie man eine solch offensichtlich stark verbessernde Maßnahme wie eine Direktheizung nicht gleich erkannt und berücksichtigt hat. Das liegt meiner Meinung nach für Entwickler von Elektroautos auf der Hand, das so zu machen.
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von EcoDrive »

Ich bitte euch um eure Meinung:

Ich habe im Blog und hier zu einer einfachen, komfortablen, aber nicht umfassenden Lösung was geschrieben.
Einzig Tachy hat dazu geschrieben: gute Idee eigentlich.

http://opel-ampera.com/wp/2012/01/20/da ... e2%80%98s/

Die Stand-Heizung und Heizung des HV-Akkus ist immer noch ein Thema.

Ausgangslage:
Bei sehr kalter Witterung, heute morgen -16,5°C, läuft der RE jeweils für 2-3 Min. um den Akku mit der 380V Heizung und, wenn vorhanden, der Abwärme des RE zu heizen. Wie ich bereits hier im Forum geschrieben habe, kann dies nicht mit grosser Hitze geschehen, da sonst die Randgebiete des Akku zu heiss werden könnten.
Ich schätze mal Wassertemperatur max ca 35°.

Tachy hat im Blog bereits geschrieben, dass auch der Halten-Modus nicht verhindert, das
der RE beim el. Fahren jeweils läuft.

Was kann gemacht werden:
Ich denke nicht, dass unsere Amperas noch vor der Lieferung eine andere Heizungskonstruktion erhalten.
Es sollte also nach Verbesserungsmöglichkeiten, mit der vorhandenen Hardware gesucht werden.

Mein Vorschlag an Opel:
Mittels Softwareupdate eine zeitlich programmierbare Standheizung einführen.
Diese sollte neben den Einstellungen der Innenraumheizung auch die Vor-Heizung des Akku,
zeitlich gesteuert übernehmen. Also nicht nur auf Minimal-Level halten. Die Akkuheizung soll so gesteuert werden, dass zur geplanten Abfahrt, der Akku eine Temperatur von gegen 20° hat.
Die genaue Temp. in Abhängigkeit mit der Aussentemperatur müssen die Techniker beantworten.

Für den Fall, dass der Ampera in der Garage steht, sollte noch die manuelle Vorgabe der Aussentemperatur in etwa 3-4 Bereichsfenstern möglich sein.

Dadurch würde der RE-Einsatz für einen Grossteil der nun elektrisch gefahrenen Strecke hinfällig.

Dies funktioniert natürlich nur, wenn der Ampera vorgängig am Ladekabel hängt.
Das macht Sinn, wenn dazu erneuerbare Energie verwendet wird.

Für den parkierten Ampera, ohne Stromanschluss, sehe ich bei grosser Kälte im Augenblick keine andere Lösung, als den Halten-Modus in derart zu ändern, dass bei sehr kalter Witterung, die maximal mögliche Heizleistung zum Akku geführt wird. Ob dies nicht bereits geschieht weiss ich nicht.



Im Gegensatz zur Benzinheizung, lässt sich der Akku im Sommer bei über 30° mit dieser Lösung soweit 'vorkühlen', dass während der elektrischen Fahrt, weniger Strom aus dem Akku für den Klimakompressor gezogen werden muss.

Zudem kann meine Lösung schnell und einfach umgesetzt werden. Es ist mir klar, dass nicht alle Situationen dadurch abgedeckt werden, aber sicher ein Grossteil.

Was meint ihr dazu?


Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

So wie ich Roland Matthé verstanden habe dient das 1-2 minütige laufenlassen des Aggregates hauptsächlich dazu um das Motoröl-, die Kühlflüssigkeit- und die Katalysatortemperatur in einem günstigen Temperaturfenster zu halten damit der RE spontan zur Verfügung stehen kann. Er kann ja sofort mit Nenndrehzahl und Nennleistung belastet werden. Das die Batterie und der Fahrgastraum mit der Abwärme zusätzlich geheizt und Strom erzeugt wird ist eine Mehrfachnutzung des RE's aber nicht der Grund des kurzen Betriebes.

Über das Temperaturfenster in der die Batterie arbeitet wissen wir nichts. Die +35°C scheinen mir aber etwas zu hoch zu sein. ich schätze die untere Temperatur liegt bei +10°C. Was wir wissen sind die Füllmengen der zwei getrennten Kühlmittelbehälter sowie die gesamte Heizleistung von 5 KW.

Auch haben wir die Auskunft der Bedienungsanleitung:
Unter bestimmten kalten Bedingungen benötigt das Fahrzeug möglicherweise eine zusätzliche Wärmequelle. Durch den Betrieb des Motors kann zusätzliche Heiz- und Enteisungsleistung erzeugt werden.

Ich bin bisher davon ausgegabgen das die 5KW-Heizung, bei eingesteckten Ladekabel, und der Fernstartoption, innerhalb von 2 mal 10 Minuten den Wagen auf Temperatur bringen.
Sowie das im Hold-Modus der Wagen ausreichend Wärme erzeugt.
Zuletzt geändert von Klaus am 12. Feb 2012 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Tango
500 kW - overdrive
Beiträge: 1997
Registriert: 24. Sep 2011 09:13
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tango »

Am einfachsten wäre es die Batterie immer auf 15° zu heizen oder zu kühlen wenn der Ampera am Ladekabel hängt. Dann hätten wir keine probleme mit den minus-Temperaturen. Das bischen Strom macht den Stromverbrauch auch nicht viel grösser.

Mein Twingo macht das auch ohne Ladekabel. Die Batterie hat immer mind. 247°, ob es draussen - 20° oder 35° ist. So habe ich immer einen einsatzfähigen Akku. Wenn kein Ladekabel angeschlossen ist, nimmt er den Strom vom Akku. Dank guter Isolierung braucht das ca. 60W Strom.
Gruss Tango / Joe

möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von EcoDrive »

Hallo Klaus

Bei voller Batterie muss de RE gar nicht spontan zur Verfügung stehen. Es wird ja elektrisch gefahren.

Ich habe mal 35° angenommen, weil ich glaube es war Dr. Chr. Kunstmann, im Blog gesagt hat, der optimale Bereich des Akku liegt bei 0° bis 32° C.

Die zusätzliche Wärmequelle wäre hinfällig, wenn der Akku vor der Fahrt auf Temperatur gebracht würde.
Die Wäremquelle wird benötigt, weil der Aku unter -4° einen hohen Innenwiderstant aufweist. Damit kann er nicht die volle Leistung abgeben.

Das Aufheizen des Akku mit dem RE funktioniert sowieso nicht zufriedenstellend, da sich die 198kg Masse nicht so schnell von mit nur ca 35° warmer Flüssigkeit von -4° auf einiges über null brnigen lassen. Das Heizen des Akku dauert wohl länger als die elektrische Fahrt.

Es gibt zwei 380V Tauchsieder im System. Einer für die Raumheizung und einen für den Akku.
Beim Fernstart wird der Innenraum geheizt. Auch am Ladekabel reichen die 2x 10 Min bei weitem nicht den Akku auf Temperatur zu bringen, dass eine rein elektrische Fahrt möglich ist. So, wie Tachy es beschrieben hat, wird der Akku gar nicht geheizt. Deshalb der sofortige RE-Einsatz bei Abfahrt zur Stromproduktion für die Heizung und die Fahrt.

Grüsse
EcoDrive
Zuletzt geändert von EcoDrive am 12. Feb 2012 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von EcoDrive »

Tango hat geschrieben:Am einfachsten wäre es die Batterie immer auf 15° zu heizen oder zu kühlen wenn der Ampera am Ladekabel hängt. Dann hätten wir keine probleme mit den minus-Temperaturen. Das bischen Strom macht den Stromverbrauch auch nicht viel grösser.

Mein Twingo macht das auch ohne Ladekabel. Die Batterie hat immer mind. 247°, ob es draussen - 20° oder 35° ist. So habe ich immer einen einsatzfähigen Akku. Wenn kein Ladekabel angeschlossen ist, nimmt er den Strom vom Akku. Dank guter Isolierung braucht das ca. 60W Strom.
Auch das wäre eine machbare Lösung, die den frühen RE-Einsatz verhindern würde.

Ich meinte mit meiner Lösung, damit der Ampera zu einer Standheizung- Kühlung kommt, die er bis heute nicht hat.
Für mich ist das kurios, ein Auto das am Ladekabel hängt und keine programmierbare Standheizung hat!

Der Fernstart, ist nicht gerade das gelbe vom Ei. Da musst du jeden (kalten) Morgen vor dem letzten Schluck Kaffee aus dem Haus, mit dem Schlüssel den Fernstart aktivieren, damit du dann in ein vorgeheiztes Auto sitzen kannst.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Tango
500 kW - overdrive
Beiträge: 1997
Registriert: 24. Sep 2011 09:13
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tango »

Ich weis nicht wie weit weg dein Ampera stehen wird, aber ich werde, wenn er nicht in der Garage steht die Fernbedienung durchs geschlossene Küchen- oder Wohnzimmerfenster betätigen.

Das die Vorheizung aber 5 KW leistung hat wage ich zu bezweifeln, denn dazu brauchte man ca. 25A Ladestrom.
Gruss Tango / Joe

möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von EcoDrive »

Die 5 KW hat Roland Matthé im Blog genannt und zwar bezogen rein auf die Innenraumheizung.

http://opel-ampera.com/wp/2012/01/20/da ... e2%80%98s/

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

EcoDrive hat geschrieben:So, wie Tachy es beschrieben hat, wird der Akku gar nicht geheizt. Deshalb der sofortige RE-Einsatz bei Abfahrt zur Stromproduktion für die Heizung und die Fahrt.

Grüsse
EcoDrive
Hallo EcoDrive,

da stimmt aber was nicht. Die Batterien werden wohl geheizt. Der Wagen ist bis -40°C fahrbereit.

Dazu folgender Bericht von Roland Matthé.

Praktisch wird die Ladeleistung durch die Ampera-Regellogik limitiert. Das System kümmert sich in Echtzeit um den idealen Betriebszustand. Da wir dem Fahrer temperaturunabhängig immer gleiche Fahrleistungen bieten wollen, haben wir im Entwicklungszentrum für alternative Antriebe in Mainz-Kastel ein spezielles thermisches System konzipiert: Die Batterie wird per Flüssigkeitskreislauf geheizt und bleibt so voll leistungsfähig – auch bei sehr tiefen Umgebungstemperaturen wie etwa -25 Grad Celsius oder sogar darunter.

Also, wie gesagt: Den Ampera im Winter möglichst mit angeschlossenem Ladekabel parken. Dann wird die elektrische Standheizung mit Strom versorgt und dank Fernbedienung steht das Fahrzeug vorgewärmt und mit voller Batterie zur Fahrt in den Wintertag bereit. Wir haben das bei arktischen -40 Grad Celsius getestet.

Quelle: http://opel-ampera.com/wp/2012/01/20/da ... E2%80%98s/

Grüße aus den Norden
Klaus
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

Tango hat geschrieben:Das die Vorheizung aber 5 KW leistung hat wage ich zu bezweifeln, denn dazu brauchte man ca. 25A Ladestrom.
5000W bei 370V sind 13,5A die aus den Batteriepack gezogen werden.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste