vor Kurzem ist in einem Begrüßungsthread eine flammende Diskussion
viewtopic.php?f=4&t=5323#p75722
über Hobbyschrauber und die Hochvolt-Komponenten des Ampera entbrannt, und eventuelle Nachwehen möchte ich hier abfangen.
Jetzt, da Opel den Ampera-e wieder ins Programm aufnehmen will, stehen die Chancen gut, dass auch der Ampera von dem HV-Wissen der Ampera-e-Techniker profitiert und dadurch noch lange Zeit von lizenzierten Werkstätten gewartet werden kann.
Trotzdem ändert das nichts an der Sichtweise mancher Besitzer, die auf irgend einem Hinterhof diese Arbeiten unbedingt selbst erledigen wollen.

Diese Art der Hobbyschrauberei ist jedoch an Hybriden und E-Autos um einiges riskanter geworden, da man sich nun in der Liga der Niederspannung bewegt (ca. 400V), wo man in der Industrie eine 3-jährige Ausbildung benötigt, um damit umgehen zu dürfen.
Manch einer, mich eingeschlossen, besitzt diese Ausbildung und hat dadurch zumindest eine Vorstellung, auf welchem Terrain man sich da bewegt und was alles schiefgehen kann. Daher hoffe ich, dass alle nicht-Elektriker von vorneherein die Finger vom VOLTEC-System lassen.
Wie dem auch sei, hier kann jeder für sich mal sein Wissen über HV-Arbeiten an Autos testen, die Bilder werden dem ein oder anderen äußerst bekannt vorkommen

http://elearning.tak.de/module/10_hv/start.htm
https://www.hv-fahrzeuge.de/hv-fahrzeuge/
Ich finde es sehr Schade, dass man als Privatperson ohne KFZ-Ausbildung diese Seminare garnicht belegen darf.
Was mich natürlich nicht davon abhält, an meinem Auto zu schrauben, was ich will
