he2lmuth hat geschrieben: ↑23. Jan 2024 09:23
Wie gross ist denn die Kapazität noch? Nebenbei: Es sind 96 Zellen.
Sorry es sind 288 Zellen. Im alten Pack sind immer 3 Zellen parallel. Im neuen Pack sind es 196Zellen, also immer 2 parallel.
Kann beim retrofit auch so gemacht werden, entscheidend ist welche Strom die Zellen am Ende liefern können.
Vielleicht irgendein (Temperatur)Sensor, der (vielleicht auch nur hin und wieder) einen Blödsinnswert liefert, weshalb der Rex meint, mal anlaufen zu müssen?
Ein Display von einem Zug ist mal heruntergafahren, weil es glaubte, zu heiß zu sein. Die Dinger sind passiv gekühlt, es gibt keine mechanischen/beweglichen Teile, die ausfallen könnten.
Nun, zu heiß bedeutet eine Stunde lang >60°C oder eben 80°C erreicht - im Gehäuseinnern.
Nachdem das andere Display (es gibt 2 Stück aus Redundanzgründen) nichts dergleichen hatte, konnten wir davon ausgehen, daß der Triebfahrzeugführer keine Saunatemperaturen im Führerraum hatte. Also ein Hardware-Defekt.
(Ich kann so ein Display innerhalb von 10 Minuten aus- und einbauen. Aber die Anweisung - HARDWARE! Ich bin nur der Softwerker - ist so länglich und ausführlich für alle möglichen Eventualitäten geschrieben ... naja, es hat seinen Grund, warum auf Mikrowellen steht, daß man seine Haustiere nicht darin trocknen soll ... so in etwa).
- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012 Kilometerstand: 214290km 173073km elektrisch, 16.10kWh/100km ab Akku
32430km RE-Betrieb, 6.04l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.97l Anzahl Akkuvollzyklen: 1741
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 31.12.2024
Aktuell leuchtet wieder die MIL, selbes Fehlerbild wie am 15.02.2023.
Es war wieder der morgendliche Weg zur Arbeit (Batterie vorgeheizt), ca. 11°C Außentemperatur. Ich fahre auf die Autobahn (bergauf) und kann aber erstmal nicht schneller als 90 km/h fahren wegen Lastern. Beim Wechsel auf die mittlere Spur "Reduzierte Antriebsleistung" und "Motor nicht verfügbar", der Rex wollte anspringen, konnte es aber irgendwie nicht.
Diesmal also nichts von wegen "Bleifuß" und "dem Auto alles abverlangen", der Fehler entstand bei Durchschnittsfahrt.
Hatte im Sommer bereits Brass drüber schauen lassen (da war noch keine MIL an), man konnte das Fehlerbild aufgrund fehlender Winterkälte nicht live sehen, hat die Fehlercodes ausgelesen und gesagt, dass laut Anweisung zunächst Heizer Kühlmittelheizung zwischen Benzinmotor und Beifahrer getauscht werden soll. Da waren dann 2400€ weg.
Leider konnte ich das "komische Verhalten" von Winter 2023 aktuell wieder beobachten, bis dann letzte Woche wie oben beschrieben die MIL anging.
Morgen habe ich wieder einen Termin, mal sehen, wie es weiter geht
Dateianhänge
diag.png (134.43 KiB) 1092 mal betrachtet
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014
Wird wohl heute nix, gerade kam die Absage von Alzenau, dass der Ampera dort nicht beservicet werden kann. Muss ich also doch den weiten, riskanten Weg nach Darmstadt nehmen
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014
Aktuell ist es echt so dass immer weniger Werkstätten immer mehr machen müssen,bei uns stehen die Kundenautos jetzt 4 - reihig vor der Werkstatt,das gab's in meinen 34 Jahren noch nie
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998