Hochspannungs-Ladesystem warten

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
Antworten
harry_ooe
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 145
Registriert: 3. Dez 2015 19:37
Wohnort: 4622 Eggendorf im Traunkreis / Austria
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von harry_ooe »

Auch von mir nochmal eine Meldung hierzu:
Wenn sich der Fehler nicht löschen lässt, ist die tatsächliche Ursache nicht behoben.
Ich hatte jetzt eine Zeit lang Ruhe, und plötzlich ist er wieder da gewesen- der Drecksfehler.
Ließ sich nicht mehr mit Torque löschen etc...
Also ran an die Mechanik.
Coolant-Sensor ausgebaut (wenn man weiß, wie es geht, ist es einfach)- bitte bei mir nachfragen, wer ihn einfach nicht rausbekommt,
und mit einer kleinen Zange einfach an den einzelnen Drähten (weiß und schwarz) gezogen.
Der Weiße ist nach etwas ziehen sofort abgerissen (ca. 1.5 cm vom Stecker weg).
Also- abisoliert (so gut es noch ging mit dem Stummelchen) und einen schnellen Patch mit einem Draht gemacht.
Sensor-Stecker wieder verbaut und - der Fehler ließ sich mit Torque sofort und problemlos löschen und der Ampi lädt wieder.
Ich muss jetzt aber loswerden, dass für Automotive-Zwecke hier definitiv die falschen Drähte/Kabel verwendet wurden.
Obwohl es flexible Drähte sind, ist die Beschaffenheit EXTREM steif und viel zu spröde für den Einsatzzweck.
Der Kabelbruch ist an dieser Stelle vorprogrammiert....
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1108
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Andreas Ranftl »

Ihr müsst das Kabel anders verlegen wenn es immer kurz vor dem Stecker bricht geht die Kippbewegung des Antriebs zu weit hoch.Kabelbaum weiter zurück öffnen und Kabel im grossen "S" zwischen Klimakompressor und Kühler nach oben führen,vor dem Stecker mindestens 20cm am Kabelbaum Kühler befestigen.Hatte nie Probleme bei mir.
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Paga0815
16 kWh - fährt
Beiträge: 19
Registriert: 22. Feb 2020 21:07
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Paga0815 »

nils_heidorn hat geschrieben: 18. Jan 2024 10:53
harry_ooe hat geschrieben: 18. Jan 2024 10:51 Also- meiner Meinung nach ist das Herumflashen am HPCM nicht notwendig.
Mit Torque und einem USB Dongle lässt sicher der Fehler immer löschen.
Allerdings muss das Auto dazu EINGESCHALTET sein.
Im Power-Off Modus lässt sicher der Fehler zwar löschen, kommt aber sofort wieder.
Also- Ampera ein- Torque starten- Fehlerspeicher löschen und gut ist es (für die nächsten paar km).
Der Fehler selbst wird aber immer wieder kommen- da hilft nur der Tausch des Kühlmittel-Behälters oder der Dummy-Sensor...
Hi!
Glaub mir, mit 3 verschiedenen einfachen OBD Scannern (Torque, i-Car und hab-ich-vergessen) Habe ich das an / aus / im Service Mode, mit batterie vorher oder nacher abklemmen probiert :-)

Ich nehme an Das einige eine nette FW haben :-)
Wenn es für alle möglich wäre dann sind wir anderen entweder massiv zu doof oder haben irgendwie Pech :-)

Nils
Ich konnte den p1fff fehler mit dem opcom lôschen bei meinem nach dem ich den sensor abgesteckt hatte, zum quertauschen und testen.
Am anderen lässt er sich nicht löschen.
Ich geh von einem Kabelproblem aus.
Dateianhänge
72cc9bd3-3cb9-4fb9-a731-2d523d9ef6ac.jpeg
72cc9bd3-3cb9-4fb9-a731-2d523d9ef6ac.jpeg (185.52 KiB) 127 mal betrachtet
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste