[LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Hier werden einzelne Fahrzeuge unserer User besprochen
Antworten
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1238
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

Wenn du denkst, es gibt keinen Tiefpunkt mehr, tritt Opel Brass nochmal kräftig nach :(
Hatte mein Auto endlich zur Werkstatt gebracht, hier nun der Ablauf:

- auf dem Weg dorthin (innerstädtisch) lief bei ca. +7°C dauerhaft nur der Verbrenner, obwohl das Auto vollgeladen war

- Gespräch mit Serviceberater, hatte das komplette Fehlverhalten im Detail auch schriftlich festgehalten und ihm vorgelegt. Das sind wir dann zusammen durchgegangen. Er hat daraufhin sogar nochmal den Ampera-Techniker mit dazugeholt und wir haben das Thema zu dritt diskutiert. Ich bin mit einem sehr optimistischen Gefühl dort rausgegangen, da ich den Eindruck hatte, mein Auto in fähigen Händen zu wissen

Nach einer Woche bekomme ich per Mail die zerschmetternde Rückmeldung:
:arrow: Probefahrt gemacht, Zitat "Fahrzeug ging jetzt auch immer nur im Elektromodus an. ( Wir haben aktuell aber auch keine -4 Grad )"
:arrow: "auf Verdacht das Steuergerät Hybridsystem erneuern, dies ist aber ohne trifftigen Grund von abzuraten"

Nachdem ich das verdaut hatte, hab ich den Ampera Montagabend wieder abgeholt. Und direkt beim Einsteigen begrüßt mich das vertraute Fehlerbild:



Als ich zuhause ankam, war der Innenraum wieder mollig warm, denn nicht ein einziges Mal war der Elektromodus aktiv gewesen. Dies habe dann auch an den Serviceberater zurückgemeldet.

Bin dann am Donnerstag bei +10°C auf die A3 Richtung Frankfurt gefahren, und sofort versagte der REX erneut, er sprang nicht an:



Da ich bis Freitag keine Antwort des Serviceberaters erhalten hatte, habe ich dieses Fehlerbild auch nochmal an info @ OpelBrass geschrieben, mit der Bitte, mir ein Angebot zum Akkutausch zu senden.

Ich bin gespannt, wie es im neuen Jahr weitergehen wird...
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014

Bild
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1135
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Andreas Ranftl »

Die Liste mit den fahrzeugweiten Fehlercodes bitte :idea:
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1238
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

Es ist immer der gleiche Fehler P0AB9 (und der für die Kontrollleuchte):
LambdaCore 21 hat geschrieben: 15. Feb 2023 18:33
[...] Fehler ausgelesen :arrow: Es ist nur einer aktiv: DTC P0AB9 Hybridsystem Leistungsverlust
LambdaCore 21 hat geschrieben: 24. Nov 2024 23:12
Der Fehlercode vom Rex hat sich übrigens nicht verändert, ist der Gleiche wie letztes Mal:
Laut meinem Wissenstand ist die Hochvoltbatterie verantwortlich, den Rex anzuwerfen

Bild
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014

Bild
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1135
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Andreas Ranftl »

Anwerfen immer nur Fahrmotor 1,also Inverter zuständig.
Springt der Generator an wenn READY und du Haube öffnest?Oder dreht Fahrmotor 1 den Generator ohne dass er anspringt?Dazu müssen auch Getriebeölpumpe laufen und die Kupplungen für Generator-Fahrmotor verbunden sein,also ohne Druck kein durchdrehender Generatormotor.
Batterie müsste Innenraumheizung,Kompressor,DCDC Wandler im READY Mode antreiben können bzw Spannung Batterie unter Last messen in Datenliste Antriebsbatterie oder HPCM2.



Baugruppen: Hybrid/EV Steuerung
Fehlercode (DTC) P0AB9
Diagnoseanweisungen
Vor diesem Diagnoseverfahren Diagnosesystemprüfung - Fahrzeug durchführen.
Strategische Diagnose nachlesen, um einen Überblick über die Diagnosemethode zu erhalten.
Diagnoseverfahren Anweisungen bietet einen Überblick über die einzelnen Diagnosekategorien.
Beschreibung Fehlercodes
Fehlercode P0AB9
Leistungsvermögen Hybrid-/Elektrofahrzeugsystem

Stromkreis-/Systembeschreibung
Im Fahrzeug wird kein 12-V-Anlassermotor zum Anlassen eines internen Verbrennungsmotors genutzt. Ein viel leistungsstärkerer 300-V-Motor, der sich im Getriebe befindet, wird zum Anlassen des Motors verwendet. Dieser Motor, Fahrmotor 1, kann den Motor innerhalb von wenigen hundert Millisekunden auf Betriebsdrehzahl hochdrehen. Das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV kann feststellen, wann der Motor andreht, aber nicht startet oder abstirbt.

Bedingungen für das Auftreten des Fehlercodes
Fahrmotor 1 lässt den Motor an.

Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes
Das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV stellt fest, dass die Motordrehzahl Sensor Kurbelwellenposition die angeforderte Anlassdrehzahl nicht überschritten hat, was darauf hindeutet, dass der Motor nicht angelassen werden konnte, oder das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV stellt fest, dass die Motordrehzahl Sensor Kurbelwellenposition eine bestimmte Mindestdrehzahl unterschritten hat, was darauf hindeutet, dass der Motor abgestorben ist.

Maßnahme bei gesetztem Fehlercode
Der Fehlercode P0AB9 ist ein Fehlercode des Typs A.

Dreht sich, springt aber nicht an.

Wenn das System „Motor anlassen“ anfordert, weist das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV den Fahrmotor 1 an, den Motor anzudrehen. Der Fahrmotor dreht den Motor solang mit einer bestimmten Drehzahl, bis der Motor anspringt und die Motordrehzahl steigt. Das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV stellt das Andrehen des Motors ein, wenn nach einigen Sekunden kein Anstieg der Motordrehzahl beobachtet wird. Diese Funktion kann wie ein Start/Absterben wirken.



Motor stirbt ab

Stirbt der Motor ab, nachdem er erfolgreich angelassen wurde, erkennt das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV den Abfall der Motordrehzahl und weist den Fahrmotor 1 an, die Motordrehzahl aufrecht zu erhalten und so zu versuchen den Motor wieder anzulassen. Der Fahrmotor 1 dreht den Motor so lang, bis das Steuergerät 1 Antriebsstrang Hybrid/EV ihn anweist damit aufzuhören. Der Motor kann für mehrere Minuten gedreht werden, bevor tatsächlich ein Absterben gemeldet wird, und wird gewöhnlich erst dann nicht mehr gedreht, wenn der Ladestand der Hybrid/EV-Batterie zu niedrig ist. Diese Funktion kann wie ein laufender Motor wirken.



Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes
Der Fehlercode P0AB9 ist ein Fehlercode des Typs A.

Diagnosehilfen
Ein Zustand, der dazu führt, dass der Motor abstirbt und/oder nicht startet, kann zum Setzen eines Fehlercodes führen. Mögliche Zustände sind beispielsweise:

Getriebeölbasiert wie zu wenig Öl, niedriger Öldruck oder Verunreinigung
Kraftstoffbasiert wie zu wenig Kraftstoff, niedriger Kraftstoffdruck oder Kraftstoffverunreinigung
Motorbasiert wie zu geringe Verdichtung
Verminderter Abgasdurchsatz oder Lufteinlass
Gelöste oder getrennte Massen
Immer auf Fehlercodes prüfen, die ein Absterben und/oder Nichtanspringen des Motors verursachen könnten.

Dieser Fehlercode kann gesetzt werden, wenn das Fahrzeug während der Fahrt abgeschaltet wird.

Eine ausgefallene Hauptpumpe kann dazu führen, dass der Motor anläuft, aber nach nur wenigen Sekunden wieder ausgeht.

Stromkreis-/Systemverifizierung
Fahrzeug EIN. Motorhaubenentriegelung betätigen, um die Motorhaube zu öffnen. Im normalen Betrieb muss der Motor nach dem Anlassen weiterlaufen.
Überprüfen, ob der Motor nach dem Anlassen mindestens 20 Sekunden weiterläuft.
Läuft der Motor nach dem Anlassen nicht mindestens 20 Sekunden:
Diagnose von Motor und Getriebe durchführen. Drucküberprüfung der Hauptleitung durchführen. Siehe Leitungsdrucküberprüfung .

Wenn der Motor nach dem Anlassen mindestens 20 Sekunden weiterläuft:
Sicherstellen, dass DTC P0AB9 nicht gesetzt ist.
Wenn der Fehlercode gesetzt ist,
Das T6 Spannungswechselrichter-Modul programmieren.
Prüfen, dass der Fehlercode nicht gesetzt wird.
Wird der Fehlercode gesetzt, das T6 Spannungswechselrichter-Modul ersetzen.
Wenn der Fehlercode nicht gesetzt wird.
Alles OK
Wenn der Fehlercode nicht gesetzt ist,
Alles OK
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1238
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

Danke für dein Feedback, Andreas!
Andreas Ranftl hat geschrieben: 26. Dez 2024 14:53
Anwerfen immer nur Fahrmotor 1,also Inverter zuständig.
Springt der Generator an wenn READY und du Haube öffnest?Oder dreht Fahrmotor 1 den Generator ohne dass er anspringt?Dazu müssen auch Getriebeölpumpe laufen und die Kupplungen für Generator-Fahrmotor verbunden sein,also ohne Druck kein durchdrehender Generatormotor.
Der Benziner sprang bisher immer an, wenn ich die Motorhaube geöffnet habe. (3x gemacht seit dem Fehlerbild)
Andreas Ranftl hat geschrieben: 26. Dez 2024 14:53
Batterie müsste Innenraumheizung,Kompressor,DCDC Wandler im READY Mode antreiben können bzw Spannung Batterie unter Last messen in Datenliste Antriebsbatterie oder HPCM2.
Ampera war im Freien ein paar Tage ausgekühlt, vorhin habe ich bei +1°C Außentempereatur den Ampera angemacht und Sitzheizung sowie Klimaanlage angemacht.

Innerhalb weniger Minuten hatte ich alle Werte fotografiert, in diesem Zeitraum ist Zelle 1 von 3,87 V auf 3,82V gesunken. Generell hatte ich den Eindruck, dass die Zellenwerte aller Zellen ein bisschen runtergehen, während ich die Fotos schoss:

Bild

Dateianhänge
Info.jpg
Info.jpg (254.04 KiB) 324 mal betrachtet
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014

Bild
Milo86
16 kWh - fährt
Beiträge: 30
Registriert: 4. Jun 2022 17:06
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Milo86 »

Hallo Leute.
Möchte kurze meine Bemerkungen teilen.

Seit dem ich nur mit eingeschaltet Abblendlicht fahre
Sind die kleinen wewehen verschwunden.

Zb. Keyless geht nicht korrekt, Schlüssel wird nicht erkannt, REX springt an und Display bleibt länger dunkel beim Start, Radiosender Favoriten verschwinden und kommen wieder....

Liegt daran das die 12V Batterie mit eingeschaltet Abblendlicht immer mit sie maximalen 14.7v geladen wird und somit immer auf 100% SOC ist.

Danke an die Gruppe.

Lg.Milos
Benutzeravatar
Harvey
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 242
Registriert: 15. Apr 2020 15:10
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Harvey »

Schöne grüße aus der Winterlandschaft im Sauerland

Eigentlich passiert das nur wenn die Batterie auch schon ein wenig schwach auf der Brust ist..
Wenn nicht zeitnah ausgetauscht würde ich wie im Forum beschrieben eine neue einbauen.
Der best geeignete Typ wurde dort auch schon erwähnt nachdem man verschiedene getestet hatte.
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1238
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

Milo86 hat geschrieben: 12. Jan 2025 21:55
Hallo Leute.
Möchte kurze meine Bemerkungen teilen.

Seit dem ich nur mit eingeschaltet Abblendlicht fahre
Sind die kleinen wewehen verschwunden. [...]
Danke für den Tipp, Milo, aber das nicht-starten des Verbrenners kam auch schön frühs bei Dunkelheit vor, wo Abblendlicht an war.

Habe gestern endlich eine Fehleranalyse erhalten! Und damit bin ich einen großen Schritt weiter:

Code: Alles auswählen

Fehlerspeicher ausgelesen. Diese weist auf die Mangelnde Kommunikation zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor hin.

Wir haben folgendes bei der Ersten Probefahrt festgestellt:

Das Fahrzeug startet im Elektromodus. In der Anzeige allerdings ist der „Generatormodus“ abgebildet. Der Verbrenner startet bei Beginn der Fahrt nach kurzer Zeit. 
Die Anzeige „Rekuperieren“ wird zwar angezeigt, allerdings wird die Hochvoltbatterie nicht aufgeladen. Dies erkennt man auch daran, dass das Fahrzeug keine „Motorbremse“ hat.
Die Batterie ist aktuell halbvoll und lädt nicht während der Fahrt, auch wenn die Anzeige im Display dies anzeigt.

Unsere Tendenz liegt nahe, das es nicht an der Hochvoltbatterie liegt, sondern an den OnBoard Charger.
Dies ist allerdings nicht FIX, da nach Rücksetzung der Fehler, keine Fehler im Fehlerspeicher mehr auftreten.
Dieses Problem ist Opelseitig ebenfalls nicht bekannt.

Der OnBoard Charger ist keine Garantie das es Funktioniert. Ich empfehle ihnen, bevor wir den OnBoard Charger erneuern, das Brass Darmstadt ( Kasinostraße ) das Fahrzeug überprüft, da diese auch die nötigen Werkzeuge haben.
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014

Bild
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1135
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Andreas Ranftl »

:!: Bitte die richtige AGM 60 Ah verbauen,keine Flooded/Blei,Säure Batterie :!:
DcDc Wandler hat AGM Ladestrategie mit bis zu 15,5V.
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Adam Jam 1.4,2014-Opel Corsa D 1.2,2009,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste