titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Wir sind ein mitgliederbasiertes Forum. Das heisst: Jeder kann bei uns schreiben, wenn er sich offiziell hier bei uns vorgestellt hat. Schreib einfach kurz etwas über Dich und den Ampera.
Antworten
Benutzeravatar
wälder
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 2
Registriert: 11. Mai 2025 19:36
Kontaktdaten:

titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von wälder »

guten Tag allerseits
Seit Anfang Mai bin ich stolzer Ampera-Besitzer - titanweiß mit rotem Streifen, damit er ganz sicher auffällt ;-)
Der Grund für den roten Streifen ist aber eigentlich, dass das Rote Kreuz Erstbesitzer war.
aktuell hat er knapp 237 000 km, einen HV-Fehler und ist leider schon vom Rost gezeichnet. ich bin aber motiviert, ihn wieder auf die Straße zu bringen....
noch ein paar Informationen zu mir:
Gerhard Ritter, wohnhaft in Andelsbuch, im schönen Bregenzerwald / Vorarlberg / Österreich
HTL für Maschinenbau, seit 1993 selbständig im Bereich Haustechnik und Energieoptimierung, Energiemonitoring
früher habe ich meine Autos großteils selber repariert (vom VW Käfer, über Golf, Audi und Nissan Cherry Europa), was ich wieder vermehrt angehen möchte - deshalb Ampera.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Euch Profis für die wertvollen Beiträge bedanken, die mir (hoffentlich) helfen den Exoten besser zu verstehen. ich freue mich, dass es dieses Forum gibt und kann vielleicht auch mal was beitragen.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4531
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von Markus Dippold »

Hallo Gerhard,

herzlich willkommen.

Zum HV-Fehler:
Die Frage ist, welche Software auf dem HPCM2 deines Amperas ist.
Ist das schon was neueres, kannst du den Fehler ggf. mit einer App wie Torque+ selbst löschen.
Vorher prüfen: Akku-Kühlmittelstand. Der Füllstand sollte mindestens 2 Finger breit über dem Wulst des Behälters (die linke Seite, wenn man davor steht; rechts ist Motorkühlung) sein.
Andere Problematiken: Der Sensor am Behälter ist kaputt oder auch die Leitung vom Sensor zum Steuergerät hat einen Hau. Oft ist auch der Stecker des Kabel am Steuergerät gammlig.
Bei meinem Ampera tritt der Fehler nur gelegentlich auf (vermutlich Wackler im Kabel), ich lösche ihn, dann ist im Schnitt wieder für ein viertel Jahr Ruhe.

Einlesen zu dem Thema kannst du dich auch hier (ist etwas länger inzwischen): viewtopic.php?t=1830
Fazit:
- Sensor inkl. Verkabelung tauschen lassen, dabei ist auch das HPCM2 zu flashen. Kostenpunkt um die 800 Euro.
- Selbst flashen und dann Fehler löschen, nur für Profis. Man braucht das notwendige Equipment dazu. Auf den letzten Seiten des Threads sind ein paar Mitglieder, die zumindest wissen, wie es geht und das auch schon mal gemacht haben. Dazu am besten auch einen Dummy-Widerstand am Steuergerät anstecken anstatt des Sensorkabels (dann muß man halt seeeehr ab und zu gucken, ob der Kühlmittelstand paßt).
- Tritt der Fehler nach dem Flashen nur gelegentlich auf (wie bei meinem Ampera), dann halt mit einer App (Torque+ kostete damals unter 10 Euro) löschen.


Was man nachträglich großartig gegen Rost machen kann, weiß ich nicht.
Ich habe mir mal eine Schutzschicht am Unterboden auftragen lassen, das hilft für ein paar Jahre. Ich muß es mal wieder erneuern lassen.
Heckklappe ist so ein Kandidat, das rostet gerne unter den Zierleisten, fängt bei meinem Ampera da auch an, ist bisher aber nur ein minimales optisches Problem (ab und zu, nach viel Regen, eine leichter brauner Faden, der vom Opel-Emblem runtergeht, kann man noch wegpolieren). Da nachträglich was machen kostet eine Menge Geld und wirkt zudem nur temporär. => Irgendwann eine neue Heckklappe.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219330km
177656km elektrisch, 16.16kWh/100km ab Akku
32857km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1794
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 31.05.2025

Meine Solaranlage
fpink
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 13
Registriert: 20. Nov 2024 09:19
Kontaktdaten:

Re: titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von fpink »

Hallo, bezüglich Rostsanierung am Unterboden bin ich so vorgegangen:
Reinigung mit HD Reiniger, Rostumwandler nach Trocknung aufgetragen und dann 3 Schichten Brantho Korrux 3 In 1 drüber lackiert.
Schau Dir unbedingt die Kraftstoffleitungen rechts im Bereich der Hinterachse an, die waren bei mir ziemlich korrodiert, hab Sie vorsorglich ausgetauscht
Benutzeravatar
wälder
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 2
Registriert: 11. Mai 2025 19:36
Kontaktdaten:

Re: titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von wälder »

hallo Markus und tpink,
herzlichen Dank für Eure Begrüßung und Hinweise.
Die Vorbesitzerin war zumindest bis vor wenigen Jahren immer beim FOH, weshalb ich vermute, dass die Software ziemlich aktuell ist. in letzter Zeit war sie bei einem 1-Mann-Betrieb, der ihr mal den HV-Fehler gelöscht hat. Offensichtlich hat er aber keinen Bock mehr auf den Ampi, da ich noch keinen Termin bekommen habe??
ich habe mir daher mal das "vxdiag nano" bestellt und warte noch auf den downloadlink für tech2win. Dann lese ich die Fehler aus und hoffe, dass ich damit weiterkomme...

was mich etwas stutzig macht: da ist möglicherweise noch die Original 12V-Batterie drin (ACDelco) - Vorbesitzerin weiß nichts von einem Tausch. Ein Test bei einem Batterie-Händler ergab aber eine Alterung von 75%, der Ladezustand war aber nur 58%. Da ich gelesen habe, dass der HV-Fehler auch von einer schwachen Starterbatterie kommen kann, werde ich das im Auge behalten.
noch nicht rausgefunden habe ich, wie die 12V-Batterie geladen wird (Verbrenner, Ladekabel und/oder Fahrakku)?


sg gerhard
Benutzeravatar
Andreas Ranftl
1.21 Gigawatt
Beiträge: 1156
Registriert: 21. Nov 2016 22:59
Wohnort: 83377 Vachendorf
Kontaktdaten:

Re: titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von Andreas Ranftl »

Das macht der DC/DC Wandler 400 auf 15,8V AGM Niveau.Lüftergekühlt,unter Abdeckung Kofferraum.
Versorgt vom Anschlussterminal HV Batterie,Oranges Kabelpaar Unterboden zum Kofferraum.
Dieser DCDC kann bis zu 160 Ampere liefern ;)
Was hat noch Räder bei mir? Sommerfahrzeug Opel Senator B 24V Automatik 1990,C30SE-Opel Mokka A 1,4 LE2 Allrad Autom.,Anhänger Monty B11,800kg,1998
Benutzeravatar
Harvey
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 287
Registriert: 15. Apr 2020 15:10
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von Harvey »

Vergiss das mit dem laden schmeiß die Batterie raus alles andere ist Humbug hab ich alles schon hinter mir.
fpink
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 13
Registriert: 20. Nov 2024 09:19
Kontaktdaten:

Re: titanweiß mit rotem Streifen in Vorarlberg

Beitrag von fpink »

Andreas Ranftl hat geschrieben: 7. Jun 2025 21:19 Das macht der DC/DC Wandler 400 auf 15,8V AGM Niveau.Lüftergekühlt,unter Abdeckung Kofferraum.
Versorgt vom Anschlussterminal HV Batterie,Oranges Kabelpaar Unterboden zum Kofferraum.
Dieser DCDC kann bis zu 160 Ampere liefern ;)
Oh da könnte ja ein mächtiger Wechselrichter für die Notstromversorgung vom Haus angeschlossen werden
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast