Seite 2 von 3

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 7. Mär 2012 05:35
von EcoDrive
Tachy hat geschrieben:Habe heute bei lambda-Tuning.de angefragt, wie es um eine Bestellung mit Spezial-Chevy-Volt-Lizenz dort steht.
Hallo Tachy

Hast du von lambda-tuning.de schon eine Antwort erhalten?


Grüsse
EcoDrive

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 7. Mär 2012 07:33
von Tachy
EcoDrive hat geschrieben:
Tachy hat geschrieben:Habe heute bei lambda-Tuning.de angefragt, wie es um eine Bestellung mit Spezial-Chevy-Volt-Lizenz dort steht.
Hallo Tachy

Hast du von lambda-tuning.de schon eine Antwort erhalten?


Grüsse
EcoDrive
Ja, den Scanner gibts auch da und mit Volt-Lizenz. Ich werde berichten.

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 15. Mär 2012 08:31
von Tachy
So, ich habe mir den DashDAQ-XL bei Jan Smekal von Lambda Tuning gegönnt. Jan bietet auch einen sehr netten und schnellen Support für das Gerät, das man sonst nur in den USA beziehen kann. Er wird uns ein vorkonfiguriertes DashDAQ für den Ampera anbieten.

Meine Vermutung, dass Volt und Ampera OBDII-mäßig gleich sind, hat sich bestätigt, die Volt-Lizenz ist im Ampera 1:1 nutzbar (irgendwo auch logisch :) ).

Ein sehr geniales Teil, sehr komfortabel in der Bedienung und Konfiguration mit großem Touchscreen-Display und schöner sehr flexibel gestaltbarer Oberfläche.

Es gibt 101 Signale des Ampera/Volt auf dem Bus, die entweder direkt darstellbar sind oder aber miteinander verrechnet und dann ebenfalls dargestellt werden können (siehe weiter oben). Es lassen sich sehr viele Werte beliebig auf verschiedenen Screens darastellen, zwischen denen man hin und herschalten kann, entweder als Balkendiagramm, als Wert oder in einem Rundinstrument.

Es können auch Werte geloggt werden um sie später in einem Diagramm darstellen zu können.

Darunter sind ja sehr interessante und verbprgene Dinge wie der momentane Zustand der drei Kupplungen des Voltec-Getriebes beim Einsatz des Range-Extenders oder die Temperatur des Hochvolt-Akkus, um der "Akkuheizung" auf die Spur zu kommen.

Außerdem gibt es zum Beispiel:
- Spannung und Strom beider Elektromotoren, dann damit wohl auch die generierte Momentanleistung beim RE-Einsatz
- Eingangs- UND Ausgangsleistung(!) des Ladegerätes D.h. wir können den Wirkungsgrad des Ladegerätes ermitteln.
- Wahrscheinlich sogar die Bremskraftverstärkung, d.h. wir haben endlich die Möglichkeit, den momentanen Zug der mechanischen Bremse darzustellen(!!)

Leute, es wird spannend ;)

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 15. Mär 2012 09:06
von EcoDrive
Tachy hat geschrieben:So, ich habe mir den DashDAQ-XL bei Jan Smekal von Lambda Tuning gegönnt. Jan bietet auch einen sehr netten und schnellen Support für das Gerät, das man sonst nur in den USA beziehen kann. Er wird uns ein vorkonfiguriertes DashDAQ für den Ampera anbieten.

..... Leute, es wird spannend ;)
Hallo Tachy

Das DachDAQ-XL ist für mich ein muss. Weisst du wann, wie www.lamda-tuning.de ein vorkonfiguriertes Gerät anbieten wird? Werde ich das hier erfahren oder auf der Homepage von Jan Smekal?

Grüsse
EcoDrive

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 21. Mär 2012 18:42
von Klaus
Freunde jetzt wird es interessat, nicht nur im Ampera Blog.
opel-ampera-forum.de hat geschrieben: Mein mittlerweile angeschlossener DashDAQ-Scanner zeigt so manches nette Detail über beispielsweise den Stromverbrauch des Ampera an.

So zeigt sich, dass im Stand der Wagen rund 500 Watt zieht (Heizung aus, Klimaanlage aus). Das kann ich ja noch verstehen, es wird Energie für die ganze Peripherie gebraucht.

Wenn ich jedoch während der Fahrt auf “N” schalte und den Wagen ausrollen lasse, zieht er konstant 2000 Watt = 2 kW Strom aus der Hochvoltbatterie. Kann mir mal einer sagen, für was der Wagen 2 kW Dauerlast braucht, wenn gar kein Strom zu den E-Motoren fließt? Warum werden im Stand dagegen nur 500 Watt gebraucht? 2 kW Dauerlast sind pro Stunde immerhin 2 kWh oder rund 15 km Reichweite weniger.

Es bleibt interessant, es gibt viele nette Werte auf dem OBD-II-Bus, die noch alle interpretiert werden sollen, 101 an der Zahl.

Einige weitere Ampera-Besitzer aus dem Forum haben sich ebenfalls ein DashDAQ gekauft, das wird ein reger Erfahrungsaustausch werden.

Ach ja, den Wert zur Ausgabe der Momentanleistung habe ich aus folgenden Signalen berechnen lassen:

Leistung in kW = High Voltage Battery Current (VICM) * High Voltage Battery Voltage (VICM) / 1000

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 21. Mär 2012 19:01
von Ampera-Fan
Tachy hat geschrieben:So, ich habe mir den DashDAQ-XL bei Jan Smekal von Lambda Tuning gegönnt. Jan bietet auch einen sehr netten und schnellen Support für das Gerät, das man sonst nur in den USA beziehen kann. Er wird uns ein vorkonfiguriertes DashDAQ für den Ampera anbieten.

Meine Vermutung, dass Volt und Ampera OBDII-mäßig gleich sind, hat sich bestätigt, die Volt-Lizenz ist im Ampera 1:1 nutzbar (irgendwo auch logisch :) ).

Ein sehr geniales Teil, sehr komfortabel in der Bedienung und Konfiguration mit großem Touchscreen-Display und schöner sehr flexibel gestaltbarer Oberfläche.

Es gibt 101 Signale des Ampera/Volt auf dem Bus, die entweder direkt darstellbar sind oder aber miteinander verrechnet und dann ebenfalls dargestellt werden können (siehe weiter oben). Es lassen sich sehr viele Werte beliebig auf verschiedenen Screens darastellen, zwischen denen man hin und herschalten kann, entweder als Balkendiagramm, als Wert oder in einem Rundinstrument.

Es können auch Werte geloggt werden um sie später in einem Diagramm darstellen zu können.

Darunter sind ja sehr interessante und verbprgene Dinge wie der momentane Zustand der drei Kupplungen des Voltec-Getriebes beim Einsatz des Range-Extenders oder die Temperatur des Hochvolt-Akkus, um der "Akkuheizung" auf die Spur zu kommen.

Außerdem gibt es zum Beispiel:
- Spannung und Strom beider Elektromotoren, dann damit wohl auch die generierte Momentanleistung beim RE-Einsatz
- Eingangs- UND Ausgangsleistung(!) des Ladegerätes D.h. wir können den Wirkungsgrad des Ladegerätes ermitteln.
- Wahrscheinlich sogar die Bremskraftverstärkung, d.h. wir haben endlich die Möglichkeit, den momentanen Zug der mechanischen Bremse darzustellen(!!)

Leute, es wird spannend ;)
@Tachy

dann kannst Du sicher auch den Momentanverbrauch in kWh/100km berechnen lassen?
Das fände ich toll.

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 21. Mär 2012 23:48
von Tachy
Ampera-Fan hat geschrieben: @Tachy

dann kannst Du sicher auch den Momentanverbrauch in kWh/100km berechnen lassen?
Das fände ich toll.
Ja, das geht alles damit.. Es gibt sehr interessante Erkenntnisse dabei, für die ich aber einen extra Thread aufmache.

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 18. Apr 2012 18:24
von mikeljo
könnte einer der DashDaq Besitzer die Belegung des Adapterkabels OBD2 - DashDaq ausmessen?
Mir geht es eigentlich darum welcher der beiden CAN-Busse in der OBD2 Buchse (Fahrerseite) beim DashDaq benutzt wird.

Danke

Bye
mikeljo

Re: DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 20. Apr 2012 05:40
von EcoDrive
Hallo mikeljo

Ausmessen kann ich selbst nicht
Hast du die DashDAQ Anleitung Seite 7 gelesen. Da ist die Belegung auf der Geräteseite beschrieben.

http://www.lambda-tuning.de/download/Da ... eitung.pdf

Hilft dir das weiter?

Grüsse
EcoDrive

DashDAQ OBD-II Scanner

Verfasst: 20. Apr 2012 19:55
von mikeljo
Danke.
Hab ich gesehen ist aber leider nicht ganz eindeutig.
So wie ich das sehe wird anscheinend nur ein CAN Bus ausgelesen.


Bye
Mikeljo

Von Unterwegs gesendet mit Tapatalk HD