EcoDrive hat geschrieben:Hallo Klaus
Das wird wohl nicht so sein.
Ich habe gerade mal nachgemessen. Ausgeschaltet am Ladekabel hängend im Kofferraum direkt an den Anschlüssen gemessen: 12,57 Volt
Eingeschaltet am Ladekabel hängend gemessen: 14,97 Volt
Der Ampera lädt auch am Ladekabel hängend den 12 V Akku, wenn er eingeschaltet ist.
Das ist trotzdem nicht so sinnvoll, auf diese Weise den 12V Akku zu laden. Wie wir wissen zieht der Ampera im Standby bis zu 500W.
Opel muss sich da was einfallen lassen.
Grüsse
EcoDrive
EcoDrive hat geschrieben:Hallo Klaus
Wenn ich weiter überlege, hast du mit den Vorführwagen doch recht. Wenn die Ladung beendet ist, beginnt der Ampera nicht von neuem mit einer Ladung, weil Besucher der Opelausstellung daran herumspielen.
Grüsse
EcoDrive
Danke Peter für deine Messung,
So wissen wir jetzt das der Ampera auch am Ladekabel hängend den 12 V Akku läd, wenn er eingeschaltet ist. Meine Provakation "Wenn ich den Ampera am Ladekabel hängend für etwa 1-3 Stunden einschalte, wird die 12V Batterie entladen !" ist eindeutig falsch,
Wer lässt allerdings sein Ampera beim Laden eingeschaltet 1-3 Stunden unterm Carport stehen ?
Zum einen laufen dann bereits diverse Servo-Motoren (Lenkung und Bremskraft) unnütz.
Hier ein Horrorsenarium: Ampera eingeschaltet um die 12V Batterien zu laden, Fenster gehen durch unbeabsichtigten Druck auf FB auf ("Tango - Schnee im Auto") und Katze springt rein, voll aufs Strompedal. Puh, Glück gehabt bei eingestecktem Ladestecker bewegt sich der Ampi keinen Meter. :-)))
Ob das Ladekabel jetzt eingestöpselt ist oder nicht dürfte eigentlich doch keine Rolex dabei spielen, da das Ladegerät ja von den HV-Batterien gespeist wird. Oder ist das 12V Ladegerät entkoppelt und bekommt jetzt den Strom direkt vom Ladestecker ? Ich meine nicht.
Das Ladegerät sollte wohl groß genug dimensioniert sein um den Energieverbrauch aller Komponenten zu kompensieren. Daher wird im normalen Gebrauch wohl eine manuelle Nachladung auch nicht notwendig sein.
Die 12V Batterie wird wohl auch nach nur einer Kurzzeitfahrt im Winter noch voll sein, sie übernimmt ja nur das hochfahren und einschalten des Systemes, danach übernimmt doch das Ladegerät die Funktion der 12 V Stromversorgung.
Wenn die Ladung beendet ist, beginnt der Ampera nicht von neuem mit einer Ladung.
Ist es nicht so das die LiIon-Batterien keine Selbstentladung kennen und daher eine Nachladung nicht nötig ist. Die Batterieklimatisierung wird ja im Betrieb von der HV-Batterie übernommen. Ist die beim eingesteckten Ladestecker entkoppelt ? Meine Frage direkt, läuft die Klimatisierung direkt über den Ladestecker ? Ich meine ja, da nach Beendigung der Ladung doch noch unterschiedliche Ströme fließen.
Bei den Besucher die bei der Opelausstellung überall daran herumspielen.
Es ist ein Logic-Problem. Das Ladegerät bekommt die Ladung von den HV-Batterien.
Die Spannungsversorung der HV-Batterien wird erst freigegeben über das Einschalten mit der 12V Spannung vom Bordnetz. Aber wenn keine 12 V mehr zur Verfügung stehen kann das eingebaute Ladegerät nicht mehr eingeschaltet werden. Übrigens benötigen tiefentladene Akkus eine längere Ladezeit mit speziellen Ladegeräten. Ein tiefenentladener Akku nimmt zuerst keinen Strom auf dadurch steigt die Ladespannung und das Ladegerät schaltet wieder ab.