Ampera im Winter
-
Jürgen
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. Aug 2011 00:46
- Wohnort: Deutschland, NRW.
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
@sonidan:
du schreibst: Natürlich kann man das auch so verstehen, dass ein Nachfolger des Ampera anstelle des Benziners eine Brennstoffzelle haben könnte.
...genau so wird es sein...
Mitarbeiter sagten mir gegenüber, --dass "Opel" an Wasserstoff arbeite, und der Brennstoffzelle die Zukunft gehöre...
...Auf meine Frage hin - ob sie schon an ein Nachfolgemodell des Amperas arbeiten würden, sagte er nur lächelnd: damit fahren wir doch schon...
Ich meine, das eine schließt das andere doch nicht aus, -der elektrische Antrieb bleibt, und der Ampera behält seine Vorreiterrolle... :-)
du schreibst: Natürlich kann man das auch so verstehen, dass ein Nachfolger des Ampera anstelle des Benziners eine Brennstoffzelle haben könnte.
...genau so wird es sein...
Mitarbeiter sagten mir gegenüber, --dass "Opel" an Wasserstoff arbeite, und der Brennstoffzelle die Zukunft gehöre...
...Auf meine Frage hin - ob sie schon an ein Nachfolgemodell des Amperas arbeiten würden, sagte er nur lächelnd: damit fahren wir doch schon...
Ich meine, das eine schließt das andere doch nicht aus, -der elektrische Antrieb bleibt, und der Ampera behält seine Vorreiterrolle... :-)
Jürgen.
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Hallo zusammen
Uwe Winter hat sich im Blog uns gegenüber geäussert:
Betrifft die Personalisierung der Einstellungen, Heizung, Klima Reduzierung des RE-Einsatzes usw
http://opel-ampera.com/wp/2012/02/16/kr ... mment-3983
Die Diskussion geht weiter, Opel tut was.
Grüsse
EcoDrive
Uwe Winter hat sich im Blog uns gegenüber geäussert:
Betrifft die Personalisierung der Einstellungen, Heizung, Klima Reduzierung des RE-Einsatzes usw
http://opel-ampera.com/wp/2012/02/16/kr ... mment-3983
Die Diskussion geht weiter, Opel tut was.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
Mr Glenora
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 9
- Registriert: 3. Aug 2012 17:56
Re: Ampera im Winter
"Die Schweden sind lizensierte Rallye-Fahrer."
Und meiner deutsche Arbeitskollege ist lizensierter Formel 1-Fahrer:-)
Fährt mit vollgas von Falkenberg nach Malmö.(Citroen Nemo)
Jan in Schweden.
Und meiner deutsche Arbeitskollege ist lizensierter Formel 1-Fahrer:-)
Fährt mit vollgas von Falkenberg nach Malmö.(Citroen Nemo)
Jan in Schweden.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Hallo Mr Glenora
"Die Schweden sind lizensierte Rallye-Fahrer."
Wow, das war in einem Beitrag von 'Joachim' im Ferbruar. :-)
Cool, es erstaunt immer wieder, dass hier auch alte Beiträge gelesen werden.
Grüsse aus der Schweiz
EcoDrive
"Die Schweden sind lizensierte Rallye-Fahrer."
Wow, das war in einem Beitrag von 'Joachim' im Ferbruar. :-)
Cool, es erstaunt immer wieder, dass hier auch alte Beiträge gelesen werden.
Grüsse aus der Schweiz
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
- agentsmith1612
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 948
- Registriert: 25. Jul 2012 18:26
- Wohnort: Steinfurt
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Scheint ja noch nicht ganz so ausgereift zu sein der Ampera im Winter.
Der Akku ist natürlich das Herzstück und sollte auch möglichst geschützt werden. Das der Akku mit Ladestrom nicht vorgewärmt wird verstehe ich auch nicht ganz.
Der Ampera ist dann für kurze Fahrten im Winter wohl genau so wenig geeigenet als ein normaler Verbrenner der verschleißt dabei ja auch enorm.
Der Akku ist natürlich das Herzstück und sollte auch möglichst geschützt werden. Das der Akku mit Ladestrom nicht vorgewärmt wird verstehe ich auch nicht ganz.
Der Ampera ist dann für kurze Fahrten im Winter wohl genau so wenig geeigenet als ein normaler Verbrenner der verschleißt dabei ja auch enorm.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Was bringt dich jetzt zu dieser Aussage?
Der Ampera Akku ist 'Lauffähig' bis -28°C. (R.Matthé) ohne am Ladekabel zu hängen. Bis -40°C. am Ladekabel. Am Ladekabel wird der Akku sehrwohl auf Temp. gehalten, welche Temp. wissen wir noch nicht.
Den Akku 10 Jahre lang auf 20° zuhalten ist ja auch nicht gerade energieeffizient, wenn er auch bei Null Grad läuft.
Auch spielt hier noch das von Uwe Winter in Aussicht gestellte Update eine Rolle, dass bei Temp. unter -4° in der Personalisierung durch den Fahrer Einfluss genommen werden kann, ob der RE zur Unterstützung / Heizung läuft oder nicht. (Blog)
Es ist hoffentlich noch lange nicht Winter ;-)
Grüsse
EcoDrive
Der Ampera Akku ist 'Lauffähig' bis -28°C. (R.Matthé) ohne am Ladekabel zu hängen. Bis -40°C. am Ladekabel. Am Ladekabel wird der Akku sehrwohl auf Temp. gehalten, welche Temp. wissen wir noch nicht.
Den Akku 10 Jahre lang auf 20° zuhalten ist ja auch nicht gerade energieeffizient, wenn er auch bei Null Grad läuft.
Auch spielt hier noch das von Uwe Winter in Aussicht gestellte Update eine Rolle, dass bei Temp. unter -4° in der Personalisierung durch den Fahrer Einfluss genommen werden kann, ob der RE zur Unterstützung / Heizung läuft oder nicht. (Blog)
Es ist hoffentlich noch lange nicht Winter ;-)
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
- agentsmith1612
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 948
- Registriert: 25. Jul 2012 18:26
- Wohnort: Steinfurt
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ich habe den ganzen Thread hier durchgelesen und keiner hier kann bis jetzt zu 100% sagen, was wann wie mit was in welcher Situtation geheizt wird.
Aber was ich nicht verstehen kann ist, weshalb der RE immer kurze Zeit anspringt, tut dem Verbrenner bei den Temperaturen ja auch nicht gerade gut und einen Spareffekt ist das ja mit Sicherheit auch nicht, wie ja manche hier schon gezeigt haben. Auf 3 km 0,75 L Benzin. Da ist ja vielleicht günstiger direkt im Halten Modus zu fahren.
Aber was ich nicht verstehen kann ist, weshalb der RE immer kurze Zeit anspringt, tut dem Verbrenner bei den Temperaturen ja auch nicht gerade gut und einen Spareffekt ist das ja mit Sicherheit auch nicht, wie ja manche hier schon gezeigt haben. Auf 3 km 0,75 L Benzin. Da ist ja vielleicht günstiger direkt im Halten Modus zu fahren.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ja das ist so, aber erst nächsten Winter wissen wir mehr.agentsmith1612 hat geschrieben:Ich habe den ganzen Thread hier durchgelesen und keiner hier kann bis jetzt zu 100% sagen, was wann wie mit was in welcher Situtation geheizt wird.
Der RE läft erst bei -4° und tiefer.agentsmith1612 hat geschrieben: Aber was ich nicht verstehen kann ist, weshalb der RE immer kurze Zeit anspringt, tut dem Verbrenner bei den Temperaturen ja auch nicht gerade gut und einen Spareffekt ist das ja mit Sicherheit auch nicht, wie ja manche hier schon gezeigt haben. Auf 3 km 0,75 L Benzin. Da ist ja vielleicht günstiger direkt im Halten Modus zu fahren.
Der Akku wird mit einem separaten Heizstab (380V) geheizt. Der RE produziert den Strom dazu und leistet Mithilfe bei der Innenraumheizung.
Gerade diese Diskussionen haben dazu geführt, dass wie gesagt künftig, in der Personalisierung eingestellt werden kann, dass der RE auch bei noch tieferen Temp. nicht laufen soll. Dann kommt aller Strom für die Akkuheizung und Innenhaumheizung aus dem Akku.
Nächsten Winter, wenns hier wieder mal -17° hat werde ich sicher berichten.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
- agentsmith1612
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 948
- Registriert: 25. Jul 2012 18:26
- Wohnort: Steinfurt
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Soweit auch alles jetzt verständlich, aber wieso kommt der Strom den nicht aus dem Ladekabel wenn man den Wagen eh am Strom hat ?EcoDrive hat geschrieben:Ja das ist so, aber erst nächsten Winter wissen wir mehr.agentsmith1612 hat geschrieben:Ich habe den ganzen Thread hier durchgelesen und keiner hier kann bis jetzt zu 100% sagen, was wann wie mit was in welcher Situtation geheizt wird.
Dann kommt aller Strom für die Akkuheizung und Innenhaumheizung aus dem Akku.agentsmith1612 hat geschrieben: Aber was ich nicht verstehen kann ist, weshalb der RE immer kurze Zeit anspringt, tut dem Verbrenner bei den Temperaturen ja auch nicht gerade gut und einen Spareffekt ist das ja mit Sicherheit auch nicht, wie ja manche hier schon gezeigt haben. Auf 3 km 0,75 L Benzin. Da ist ja vielleicht günstiger direkt im Halten Modus zu fahren.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ich und andere haben zu Jahresbeginn entsprechende Vorschläge im Blog gemacht. zB eine zeitlich programmierbare Standheizung auf die Abfahrtszeit frühmorgens. Dann wüsste der Ampera wann wieder gefahren wird und könnte den Akku auf einen höheren Temp.Level bringen und en Innenraum zeitgesteuert vorheizen.
In Wörrstatt hat Uwe Winter gesagt; 'ja das hätte ich auch gerne'.
Mal abwarten, wie, was, wann umgesetzt werden kann und wird, oder eben nicht.
Grüsse
EcoDrive
In Wörrstatt hat Uwe Winter gesagt; 'ja das hätte ich auch gerne'.
Mal abwarten, wie, was, wann umgesetzt werden kann und wird, oder eben nicht.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast