Seite 12 von 25

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Aug 2012 20:14
von micky4
Habe ich gerade entdeckt, Ampera im Winter in Steiermark !?!?
http://www.eco-traffic-solutions.de/akt ... -freizeit/
LG Michael

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Aug 2012 22:35
von mikeljo
agentsmith1612 hat geschrieben:
EcoDrive hat geschrieben:
agentsmith1612 hat geschrieben:Ich habe den ganzen Thread hier durchgelesen und keiner hier kann bis jetzt zu 100% sagen, was wann wie mit was in welcher Situtation geheizt wird.
Ja das ist so, aber erst nächsten Winter wissen wir mehr.
agentsmith1612 hat geschrieben: Aber was ich nicht verstehen kann ist, weshalb der RE immer kurze Zeit anspringt, tut dem Verbrenner bei den Temperaturen ja auch nicht gerade gut und einen Spareffekt ist das ja mit Sicherheit auch nicht, wie ja manche hier schon gezeigt haben. Auf 3 km 0,75 L Benzin. Da ist ja vielleicht günstiger direkt im Halten Modus zu fahren.
Dann kommt aller Strom für die Akkuheizung und Innenhaumheizung aus dem Akku.
Soweit auch alles jetzt verständlich, aber wieso kommt der Strom den nicht aus dem Ladekabel wenn man den Wagen eh am Strom hat ?
Doch er kommt. Allerdings nur zum Teil. Der Elektroheizer hat so ca. 5KW. Aus der Steckdose können aber nur 2,4KW bei 10A bereitgestellt werden. Der Rest kommt vom Akku. Wenn der Wagen noch genügend Zeit hat wird der Akku auch wieder geladen. Nachzulesen im gm-Volt Forum.

Bye
Mikeljo

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 10. Aug 2012 09:59
von Tim
Was ich nach wie vor nicht verstehe, aus welchen Gründen benötigt die Heizung unglaubliche 5 KWh? Wenn ich einen normalen Heizlüfter mit z.B. 500 Watt in den Innenraum stelle, ist dieser in wenigen Sekunden angenehm warm. Selbst die Batterien dürften, da sehr gut gedämmt, kaum mehr benötigen. Auch wenn der Ampera nur sehr wenig Schwachpunkte hat, sollte diese vollkommen untaugliche Heizung dringend von Opel nachgebessert werden, da der größte Schwachpunkt. Meines Erachtens geht dies nur über eine Standheizung, z.B. Ethanol. Tachy hat hier ja schon ausführlich sehr gute Lösungen vorgestellt. Aber auch externe Anbieter sind hier gefordert.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 10. Aug 2012 10:24
von EcoDrive
Das sind max 5KW, wie R.Matthé im Blog mal geschrieben hat. Genau wie der Klimakompressor läuft die Heizung nicht dauernd. Der Klimakompressor arbeitet nach meinen Beobachtungen sehr differenziert, mal mit nur 260W mal mit 1,2KW je nach Bedarf.

Der Akku wird mit einem separaten Kreislauf geheizt / gekühlt. Das muss ja so sein, da um den Akku herum, keine extremen Temperaturen eingesetzt werden dürfen. Für die Innenraumheizung sind aber schon mal 70-80° Vorlauftemperatur nötig.

Ich würde diese aufwändige Konstruktion nicht als 'vollkommen untaugliche Heizung ' bezeichnen.
Ich habe mal Überlegungen angestellt, ob die von der el. Heizung bereitgestellte Wärme im Wasserspeicher, teilweise auch für den Benziner sehr kurzfristig benutzt wird. Das könnte es ermöglichen, dass der Benziner gleich von Null auf 4000 U/Min. gefahren werden kann, ohne Probleme zu bereiten. Sobald der RE läuft ist er in der Lage genug Strom für das Fahren und die el Heizung (5KW) bereitzustellen. Das System ist weitaus komplexer aufgebaut als eine normale Autoheizung.

Grüsse
EcoDrive

Hier noch mal die Diagramme aus gm-volt.com
fig2.jpg
fig2.jpg (26.76 KiB) 9109 mal betrachtet
fig4.jpg
fig4.jpg (27.88 KiB) 9109 mal betrachtet
BatteryCooling_2.jpg
BatteryCooling_2.jpg (55.3 KiB) 9109 mal betrachtet

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 10. Aug 2012 11:30
von Martin
Im Blog wurde aber auch geschrieben das nicht elektrisch geheizt wird, wenn der RE läuft.
In diesem Fall wird die Abwärme des RE zum Heizen des Innenraums verwendet.
Außnahme wird sein, wenn man im EV-Modus unterwegs ist und der RE nur kurzzeitig angeht.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 16. Aug 2012 08:02
von Baumisch
Gibt es mitlerweile ein Update um im Winter kurze Strecken ohne RE Einsatz zu fahren/heizen?
Ich habe 25km auf Arbeit, kann dort Laden - ich habe kein Verständnis für das Anspringen des RE auf diesem Streckenpfofil - selbst wenn die Heizung 5KW dauerhaft benötigt wären das "nur" 2,5kwh auf der halben Stunde Fahrt.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 16. Aug 2012 10:23
von Joachim
Tim hat geschrieben:Was ich nach wie vor nicht verstehe, aus welchen Gründen benötigt die Heizung unglaubliche 5 KWh? Wenn ich einen normalen Heizlüfter mit z.B. 500 Watt in den Innenraum stelle, ist dieser in wenigen Sekunden angenehm warm. …
1. Die Heizung hat eine Leistung von 5 kW. Erst wenn die 1 Stunde lang läuft sind es 5 kWh! ;-)

2. Das mit dem Heizlüfter funktioniert aber nur, wenn das Gebläse aus ist. Wenn, wie beim Fahren üblich, kalte Luft ins Auto strömt, sind 500 W viel zu wenig, um diese von z. B. -10º auf +20º zu erwärmen. Die elektrische Heizung des Amperas muss aber auch für die Fahrt ausgelegt sein, nicht nur für den Standbetrieb.
5 kW Leistung reicht bei -10º sicher nicht mehr aus, um den Innenraum während der Fahrt auf angenehme Temperaturen zu bringen (bei eingeschaltetem Gebläse). Deshalb läuft unter -4º (in der aktuellen Version) der RE.

3. Weiß jemand, wie hoch die Leistung eines Wärmetauschers bei Autos mit Verbrennungsmotor ist? Die Verlustleistung des Motors (> 100 kW!) ist jedenfalls ausreichend, mehrere Häuser mit Wärme zu versorgen!

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 6. Dez 2012 10:33
von amperafan
Hallo:

Weis jemand wo der Sensor für die Aussentemperaturanzeige im Ampera ist?

Hier könnte man eventuell durch verändern des Sensors das Anspringen des RE bei unter -4° verhindern.

Re: AW: Ampera im Winter

Verfasst: 6. Dez 2012 12:29
von Chris
Könntest mal vorne hinter dem Kühlergrill, links/rechts vom Kennzeichen suchen.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 6. Dez 2012 12:58
von Tachy
amperafan hat geschrieben:Hallo:

Weis jemand wo der Sensor für die Aussentemperaturanzeige im Ampera ist?

Hier könnte man eventuell durch verändern des Sensors das Anspringen des RE bei unter -4° verhindern.
Nette Idee, hätte was... Könnte man in die Bastelecke verschieben, wenn das wirklich Aussicht auf Erfolg hat.