Hochspannungs-Ladesystem warten

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
Antworten
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4533
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Markus Dippold »

Mit dem Update solltest du mit Tools wie Torque den Fehler mit "Hochspannungs-Ladesystem warten" selbst löschen können.
Wenn der immer noch auftritt, kann es sein, daß irgendwo an dessen Verkabelung auch was defekt ist. Stecker ggf. auch zum Steuergerät hin korrodiert oder so ...

Der Akkukühlmittelstand paßt (wenn das Auto auch gerade steht)?
2 Fingerbreit über der Wulst muß es sein, die Markierung am Behälter ist Quatsch.

Bei mir kommt der Fehler gerne, wenn es brüllheiß ist. Und dann speziell bei mir noch, wenn der Ampera in der Einfahrt mit 15-20% Steigung steht.

12V-Batterie kann man auch selbst relativ einfach tauschen.
Das aufwändigste ist, die 4 Schrauben von der großen Plastikabdeckung wegzubekommen (laaaaaaange Nuß).
Um die Halterung der Batterie zu lösen und wieder festzuschrauben, sind kleine Hände kein Nachteil.
Wichtig: Wenn Batterie abgeklemmt, bloß nicht den Kofferraumdeckel zufallen lassen. Sonst muß man zusehen, wie man den von innen über die Notentriegelung aufbekommt - oder eben die 12V-Batterie bei geschlossenem Kofferraumdeckel zumindest angeklemmt bekommt.

Bei der Geschichte mit dem Isolationsfehler würde ich gucken, ob das noch passiert, wenn du die neue 12V-Batterie drin hast.
Hat die zuviel Unterspannung, machen die Steuergeräte schon mal etwas Blödsinn.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
178245km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
32935km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1799
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.06.2025

Meine Solaranlage
MarkusD
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 29. Jun 2023 20:53
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von MarkusD »

Danke für den Tipp mi dem Tool. Die Fehler liesen sich nicht löschen, auch mit mit dem Diagnosegerät von der Werkstatt.

Von dem Kühlmittelstand mache ich heute Abend ein Foto und stelle es hier rein.

Die 12V Batterie lasse ich lieber durch meine Werkstatt tauschen, trotzdem Danke für den Tipp. Mein Verdacht ist auch, dass die Batterie hier mit reinspielt. Ich hatte ja 2 Jahre nichts, dann diverse Problemchen und innerhalb von 3 Monaten 2 mal Hochspannungsladesystem warten. Ich werde wohl higehen und das Auto nicht laden bis die Batterie drin ist, da der Fehler bisher immer beim Starten des Ladevorganges gekommen ist
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4533
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Markus Dippold »

MarkusD hat geschrieben: 19. Jul 2023 08:38 Danke für den Tipp mi dem Tool. Die Fehler liesen sich nicht löschen, auch mit mit dem Diagnosegerät von der Werkstatt.
Ja, das geht erst mit dem Update. Vorher habe ich den auch nicht wegbekommen. Seit das Update drauf ist, geht es problemlos mit Torque.

Ich lösche auch immer alle Fehler, bevor ich zum TÜV fahre.
2 oder 3 mal Ladeklappe nicht gleich aufgegangen, zack, Fehler drin, der die Plakette verhindert ...
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
178245km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
32935km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1799
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.06.2025

Meine Solaranlage
MarkusD
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 29. Jun 2023 20:53
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von MarkusD »

Das Update wurde ja schon im März aufgespielt. Also sollte zu diesem 2. Termin schon das neueste Update drauf gewesen sein. Oder macht das Torque Tool hier mehr als das Diagnosegerät des Mechanikers in der Opel-Werkstatt?
MarkusD
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 29. Jun 2023 20:53
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von MarkusD »

So. Nun ist er wieder Zuhause. Fehlerfrei.

Es wurden das HPCM2 und das BECM neu bespielt.

Hier hier auch das Bild des Kühlwasserbehälters. Sollte meiner Meinung nach genügend drin sein:
IMG_0870.JPG
IMG_0870.JPG (225.41 KiB) 1754 mal betrachtet
.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4533
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Markus Dippold »

Sollte passen, ist ja sogar ein schwarzer "Eichstrich" da.
Wenn das HPCM2 bespielt wurde, teste mal aus, wie viele kWh du aus dem Akku herausbekommst. Dabei zwischendrin nicht mit dem REX fahren und möglichst ebene Strecke.

Ich habe vor dem Update 9.6kWh rausbekommen, danach waren es nur noch 8.7kWh.
Heute wäre ich trotzdem wieder über 80km weit gekommen, wenn ich bis zum Ende durchgefahren wäre. 62km gefahren und 21km waren noch drin.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
178245km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
32935km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1799
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.06.2025

Meine Solaranlage
MarkusD
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 29. Jun 2023 20:53
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von MarkusD »

Ich hatte schon immer, seit ich das Auto vor 2 1/2 Jahren bekommen habe, zwischen 8,6 und 8,9kW herausbekommen. Das hat sich auch beim Update im März nicht verändert. Aber ich informiere wenn ich genaueres sagen kann
Loader230V
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 385
Registriert: 3. Nov 2012 18:18
Wohnort: 92648
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Loader230V »

Guten Abend MarkusD, manchmal liegt es auch am magnetischen Schwimmer im Kühlwasserausgleichsbehälter :idea: . Die Tarierung des Schwimmers ändert sich durch Alterung und Temperaturschwankungen offenbar und so sinkt er durch Erschütterungen ab. Dann meldet der Sensor einen zu niedrigen Kühlwasserstand. Ergebnis ist >>> Hochspannungsladesystem warten. Da die Ersatzteilversorgung immer schwieriger wird, habe ich mir bereits so einen Ausgleichsbehälter auf Lager gelegt. Schöne Grüße, Lothar
Stell Dir vor es gibt genug Strom und keiner fährt damit.
MarkusD
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 29. Jun 2023 20:53
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von MarkusD »

So hallo zusammen

Danke Loader230V für den Hinweis mit dem Schwimmer. Werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten wenn das Auto das nächste mal meint, dass ein Besuch bei meiner Werkstatt notwendig ist.

Die 12V-Batterie habe ich inzwischen auch tauschen lassen. Interessant war, dass die Werkstatt während des Tausches 12V über den OBD-Stecker auf die Bordelektronik gelegt hat damit kein Spannungsausfall während des Tausches vorkommt. Ich habe beesogt zugeschaut als der Lehrling die Batterie gewechselt hat, ist aber alles gut gegangen :)
Die Batterie, die drin war, war tatsächlich die Original GM-Batterie, mit welcher mit das Auto ausgeliefert wurde und das Auto hat ein Fertigungsdatum von 11/2011. Die Mechaniker haben die Batterie auch geprüft und gemeint, dass sie nicht mehr einwandfrei war, aber auch nicht komplett kaputt. Gut das Auto hat auch nur 70.000km drauf.

Was das Thema Reichweite angeht habe ich keine Überraschungen erlebt. Bin 55km mit 7,6kW gefahren und hatte noch 7km in der Batterie. Überschlagsrechnung sagt, dass ich 8,6kW aus der Batterie heraus bekommen hätte, wie es auch schon immer der Fall war.

Ich denke das Thema ist für den Moment erledigt. Hoffe, dass ich jetzt erstmal etwas Ruhe habe und das Fahren mit meinem Ampera auch wieder eine Weile genießen kann.

Liebe Grüße

MarkusD
MarkusD
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 29. Jun 2023 20:53
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von MarkusD »

Hallo nochmal

Ich hätte mal eine Frage an die Gemeinschaft. Kann solch ein Fehler, wie ich ihn hatte, auch durch ein defektes Ladekabel ausglöst werden?

Heute nach Hause gekommen und das Auto an die Wallbox meiner PV-Anlage angesteckt. Keine Reaktion. Aber im Auto auch keine Fehlermeldung, aber auch keine Meldung, dass ein Kabel angesteckt ist.

Das Opel Ladegerät probiert. Lädt.
Das Kabel von meiner Wallbox ausgetauscht. Lädt auch.

Also ist das Kabel defekt. Das Timing ist schon verdächtig. Hat das schonmal jemand beobachtet?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste