Seite 14 von 25

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 7. Dez 2012 14:50
von huschelmonk
Danke Tim,

damit könnte ich auch leben. Auch wenn ich das jetzt hochrechne auf 24 km, mit 3 Läufe à 2 min. 0,3l

Ich habe die Continental TS830P drauf und bin vom Fahrverhalten mehr als begeistert.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 7. Dez 2012 14:57
von JanT
Bin gerade bei -2 Grad locker 55km elektrisch gefahren. Selbstverständlich vorgeheizt in Garage mit +4 Grad. Heizung Eco, 23 Grad und Sitzheizung Stufe 1. Kein Fahrlicht.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 7. Dez 2012 17:57
von Chris
Tim hat geschrieben:Was mich überrascht hat, sofort sprang der RE an. Ich war eigentlich der Meinung, das dieser bei verschlossenem Auto nicht anläuft. Dies würde bedeuten, dass bei einem nicht am Stromnetz angesteckten Fahrzeug der Verbenner auch in einer Garage bei Fernstart läuft. Gut zu wissen. Man sollte also für entsprechende Lüftung sorgen.
Ich dachte es wäre nicht erlaubt, dass bei Verbrennern der Motor im Stand laufen gelassen wird, z.B. wenn man morgens die Scheiben freikratzt. Warum wurde da nicht einfach eine Standheizung eingebaut, die meinetwegen aus dem normalen Benzintank versorgt wird, um das Kühlmittel für die Innenraumheizung zu erwärmen....
Ich finde da müsste Opel nachbessern. Dass ein Motor für 1-3Minuten anläuft und dann wieder aus geht ist
a) für den Motor nicht gut (Kaltstart), (selbst Autos mit Start/Stop-System laufen nach einem Kaltstart erstmal so lange bis das Kühlmittel eine gewisse Mindesttemperatur erreicht hat)
b) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass in dieser kurzen Zeit das Kühlwasser auch nur annähernd eine Temperatur erreicht die ausreicht um den Innenraum zu erwärmen...

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 7. Dez 2012 18:45
von Pat
Heute konnte ich ebenfalls das Fahrverhalten auf schneebedeckter Strasse testen. Ich bin begeistert! Der Ampera lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Fahre den Michelin Alpin auf Stahlfelgen.
Der ultimative Test gibts natürlich erst am Berg...

Gruss
Pat

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 7. Dez 2012 22:56
von Aaamperaaa
huschelmonk hat geschrieben:
Aaamperaaa hat geschrieben:Jetzt im Winter (2,3 bar Luftdruck mit Winterreifen) benötige ich für die Strecke mit Heizung auch bei sparsamer Fahrweise 1,4 kwh.
Hallo Aaamperaaa,

ist der Reifendruck nicht zu wenig bei dir?

bei Continental und 16" Winterreifen.
Teillast vorne 2.6 bar hinten 2.4 bar
Volllast vorne 2.7 bar hinten 2.9 bar

Schau mal hier ist von Continental AG ein Luftdruckrechner .

Zurück zum Verbrauch, kannst du sagen was der RE für die 1 km an Sprit geschluckt hat.
Stimmt, danke für den Tipp. Ich werde den Luftdruck erhöhen...

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 7. Dez 2012 23:42
von EcoDrive
Pat hat geschrieben:Heute konnte ich ebenfalls das Fahrverhalten auf schneebedeckter Strasse testen. Ich bin begeistert! Der Ampera lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Fahre den Michelin Alpin auf Stahlfelgen.
Der ultimative Test gibts natürlich erst am Berg...

Gruss
Pat
Seit Tagen fahre ich auf Schnee und gefrorenem Schneematsch. Meine Begeisterung für den Ampera steigert sich Tag für Tag. Das Fahrverhalten ist einfach genial. Mein alter Allrad-SUV kam bei Weitem nicht an das geniale Fahrverhatlen des Ampera heran. Die Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle des Ampera ist das Beste, was ich je gefahren habe.

Ich war auch mit dem Firmenwagen 'Das Auto' 2L TDI Allrad unterwegs. Kein Vergleich zum Fahrverhalten des Ampera. Das gilt fürs Beschleunigen wie auch fürs Bremsen, einfach genial.

Am 'Berg' war ich noch nicht, kommt noch ;-)

Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 8. Dez 2012 09:42
von Tachy
mark32 hat geschrieben:Noch nicht...

, denn Ich sitze bei 16 Grad auf Mallorca in der Sonne und der Ampera schläft angestöpselt in der Garage :D
...Ach mann.... ;-)...

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 8. Dez 2012 13:23
von agentsmith1612
Mal eine interessante Frage:

Reicht die Leistung des Vorheizens bei 10 oder 20 min eigentlich dazu aus um Eis vom den Scheiben zu tauen?
Oder ist das eher nur dazu gedacht den Innenraum auf eine Temperatur oberhalb der Außentemperatur zu bringen?

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 8. Dez 2012 14:16
von Tim
huschelmonk hat geschrieben:mit 3 Läufe à 2 min. 0,3l
Kumuliert zeigte er 0,2 L bei 3 RE Starts an. Aber nicht so wichtig.
Chris hat geschrieben:Ich dachte es wäre nicht erlaubt, dass bei Verbrennern der Motor im Stand laufen gelassen wird
Dachte ich auch. Evtl. funktioniert das nur unter -4 Grad im Stand. Empfinde das jetzt nicht als so schlimm aber in einer Garage ohne Strom, evtl. ein paar Kinder etc. muss man schon aufpassen wegen der Abgase.
EcoDrive hat geschrieben:Die Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle des Ampera ist das Beste, was ich je gefahren habe.
Dem kann ich 100 % zustimmen. Bei geschlossener Schneedecke in einer Kurve das Lenkrad voll herumreißen, eine Vollbremsung in der Kurve, plötzliches Vollgas. Ich konnte nur am Display erkennen, dass die Regulierung überhaupt einsetzt. So was habe ich echt noch nicht erlebt. Keine Ahnung wie "die" das machen. Das Fahrverhalten ist durchaus mit einem Allrader vergleichbar. Bei meinen bisherigen Autos, Audi, Mercedes etc. hörte ich beim Einsatz von ESP, Abs etc. immer ein Krachen, Rattern, leichtes Schleudern. Doch der Ampera scheint sich für meine Absichten überhaupt nicht zu interessieren. Er bleibt stur in der Spur ohne Ruckeln und Murren. Davon hört man natürlich in den Mainstreammedien im Rahmen oberflächiger Tests nichts.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 8. Dez 2012 14:33
von schneeflocke
agentsmith1612 hat geschrieben:Mal eine interessante Frage:

Reicht die Leistung des Vorheizens bei 10 oder 20 min eigentlich dazu aus um Eis vom den Scheiben zu tauen?
Bis jetzt ja, mein Mann hatte jeden Tag ein Eisfreies Auto. Die Vorheizleistung ist besser wie bei einer Standheizung, da beim Ampera die Heckscheibe auch abgetaut wird. I. d. R. schaltet er für 20 min. die Heizung ein.
Das ganze geht zwar ziemlich auf Kosten der Reichweite aber für seine Pendelstrecke reicht es immer noch.
Wir sind sehr positiv überrascht, wobei wir eher auf Comfort ausgelegte Fahrer sind.