Seite 131 von 141
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 11. Jan 2024 14:20
von LambdaCore 21
nils_heidorn hat geschrieben: ↑11. Jan 2024 13:36
Dann muss es an Markus' 1.21 GigaWatt liegen
Oder an einer sehr speziellen HPCM2 Firmware
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 11. Jan 2024 15:06
von Markus Dippold
Ich glaube, der P1FFF ist auch der, der etwas schwieriger zu löschen ist.
Das ist wohl der, der immer etliche Versuche braucht.
Ich habe das schon mal versucht zu eruieren, was genau man in welcher Reihenfolge tun muß. Aber so wirklich hat das nicht funktioniert, es war immer irgendwie anders.
Ich probiere es im eingeschalteten Zustand, im Zustand "nur Zündung ein", Ladekabel hängt dran oder auch nicht, während des Löschvorganges von "Zündung ein" auf Ready gehen, während des Löschvorganges Ladekabel ein- oder ausstecken, nach dem Löschen das Auto gleich ausschalten oder erst etwas warten, und alle möglichen Kombinationen davon im wilden Wechsel.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das auch im ausgeschalteten Zustand probiert habe, weil da sollte man gar keinen Zugriff auf die beteiligten Steuergeräte bekommen, denke ich.
Irgendwann war er dann weg, nachdem er ggf. schon mal weg war, aber eben auch gleich wieder kam.
Das hatte ich in den letzten Jahren 3 oder 4 Mal.
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 11. Jan 2024 16:03
von LambdaCore 21
Markus Dippold hat geschrieben: ↑11. Jan 2024 15:06
Ich glaube, der P1FFF ist auch der, der etwas schwieriger zu löschen ist.
Das ist wohl der, der immer etliche Versuche braucht.
Ganz genau

- P1FFF.jpg (163.09 KiB) 1729 mal betrachtet
Sehr interessant von dir bezgl. "mehreren Anläufen" zu lesen
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 11. Jan 2024 16:27
von Markus Dippold
Markus Dippold hat geschrieben: ↑11. Jan 2024 15:06Das hatte ich in den letzten Jahren 3 oder 4 Mal.
Ein zuvor erfolgter Akkukühlmittelwechsel ist ein Kandidat für das Auftreten des Fehlers.
Das erste Mal war es nach dem ersten Akkukühlmittelwechsel nach 5 Jahren. Damals wurde zur Behebung dann auch das HPCM2-Update aufgespielt (auf Garantie, nur den Leihwagen, einen Ur-Ioniq, mußte ich selbst bezahlen, habe aber einen Sonderpreise bekommen).
Nach der 10-Jahres-Inspektion mit Akkukühlmittelwechsel war es auch wieder so (obwohl ich extra gesagt hatte, daß sie da aufpassen müssen), kam ein, zwei Tage danach. Da konnte ich das selbst löschen, und es wurde nochmal etwas Kühlmittel nachgefüllt (war auch etwas zu niedrig, bei Abholung habe ich es kontrolliert, da paßte es, gebranntes Kind und so ...). Offenbar haben sie es in der Werkstatt doch nicht sauber durchgezogen, weil offenbar doch zu viel Luft im System war.
In der prallen Sonne stehen und laden ist der ganzen Sache auch nicht unbedingt abträglich.
Da kam das auch ein, zweimal vor.
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 12. Jan 2024 07:14
von Andreas Ranftl
Wenn in den Werkstätten ohne Vakuumbefüllung -siehe Arbeitsvorgang Kühlmittelwechsel Ampera-einfach mit auffüllen gewechselt wird muss man sich nicht wundern dass da Luftpolster umherwandern und das zu niedrigen Ständen führt.
Ohne dem Spezialwerkzeug also Finger weg

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 12. Jan 2024 09:16
von Markus Dippold
Ja, erzähl das der Werkstatt.
Ich habe doch keine Ahnung, was die hinten im Kabuff treiben. Man darf ja nicht mehr mit rein.
Ich kann aus meiner Erfahrung zu denen nur sagen: Aufpassen, daß keine Luft drin bleibt.
Wie sie das dann machen, da muß ich hoffen, daß sie wissen, wie sie es tun müssen.
In den Anfangszeiten des Amperas war es jedenfalls so, daß die Leute in den zertifizierten Werkstätten häufig kaum Ahnung von dem Fahrzeug hatten.
Es kam öfters vor, daß ich denen sagen mußte, wie und überhaupt. Nicht im Detail, weil an welcher Schraube man drehen muß, weiß ich ja auch nicht. Das ist wie beim Schach bei mir, ich kenne zwar die Regeln, aber spielen kann ich nicht.
Dann wurde es im Laufe der Zeit besser.
Und weil der Ampera inzwischen auch zum Exoten mutiert ist und kein Bastlerauto wie meinetwegen die alten Mantas und Kadetts ist, nimmt die Erfahrung damit wieder ab.
Letztes Jahr war ich mit dem Ampera gar nicht bei der Inspektion. Wozu, wäre nur rausgeworfenes Geld gewesen.
Dieses Jahr werde ich halt mal wieder hingehen, u.a. wegen Bremsflüssigkeit.
Öl (bei 96%) und Zündkerzen sollten noch in Ordnung sein.
Ansonsten nur mal gucken, wie die vorderen Bremsen (immer noch alles original) insgesamt aussehen. Der TÜV hatte letztes Jahr überhaupt kein Problem damit.
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 12. Jan 2024 10:33
von witt110
Hallo, ich benutze zum löschen der besagten Fehler immer die Car Scanner Pro App. Fehler lassen sich bei Zündung an oder Auto an und sogar während der Fahrt löschen. Beim löschen während der Fahrt, setzt der Antrieb mal kurz aus, deshalb lasse ich das. Den Fehler habe ich seit einigen Monaten. Das löschen klappt immer sofort und ist mittlerweile zur Routine geworden.
Grüße aus der Eifel
Michael
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 12. Jan 2024 10:39
von nils_heidorn
"Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt"
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 14. Jan 2024 00:41
von LambdaCore 21
So, ich melde mich zurück. Kurzfassung: nur HPCM2 flashen hat funktioniert
--> Batterie leer, P1FFF nicht löschbar (Torque)
--> Servicemodus, P1FFF nicht löschbar (Torque)
--> normaler Modus mit angestecktem Ladekabel, P1FFF nicht löschbar (Torque)
--> 12V Batterie 15 Minuten abklemmen, P1FFF danach nicht löschbar (Torque)
64€ SPS Abo für 2h und flashen, innerhalb
ca. 4 Minuten war das Ding bereits fertig (über Ethernet).
Die Firmware war genau die Gleiche, wie bereits installiert, und das TIS hat nicht mal drüber gemeckert

Mein Fazit: bei dieser Firmware scheint der Fehler nicht löschbar zu sein

- Draca.png (19.57 KiB) 1656 mal betrachtet
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Verfasst: 14. Jan 2024 18:24
von nils_heidorn
LambdaCore 21 hat geschrieben: ↑14. Jan 2024 00:41
So, ich melde mich zurück. Kurzfassung: nur HPCM2 flashen hat funktioniert
Schade, wäre ja auch zu schön gewesen.
Ich kann aber auch nicht glauben das Markus eine andere, "besondere" hat, war ja alles ganz normal beim FOH.
LambdaCore 21 hat geschrieben: ↑14. Jan 2024 00:41
64€ SPS Abo für 2h und flashen, innerhalb
ca. 4 Minuten war das Ding bereits fertig (über Ethernet).
MOMENT, wirklich 64 Eu?
Ich meine bei mir sind es immer 4 oder 6 Euro für 1h gewesen.
ACDelco + TechWin!
<w00t>