Ampera im Winter

Antworten
Benutzeravatar
agentsmith1612
500 kW - overdrive
Beiträge: 948
Registriert: 25. Jul 2012 18:26
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von agentsmith1612 »

schneeflocke hat geschrieben:
agentsmith1612 hat geschrieben:Mal eine interessante Frage:

Reicht die Leistung des Vorheizens bei 10 oder 20 min eigentlich dazu aus um Eis vom den Scheiben zu tauen?
Bis jetzt ja, mein Mann hatte jeden Tag ein Eisfreies Auto. Die Vorheizleistung ist besser wie bei einer Standheizung, da beim Ampera die Heckscheibe auch abgetaut wird. I. d. R. schaltet er für 20 min. die Heizung ein.
Das ganze geht zwar ziemlich auf Kosten der Reichweite aber für seine Pendelstrecke reicht es immer noch.
Wir sind sehr positiv überrascht, wobei wir eher auf Comfort ausgelegte Fahrer sind.
Schon alleine deshalb weil mein Motor vorgewärmt werden muss :-D
sonixdan hat geschrieben:
agentsmith1612 hat geschrieben:Mal eine Frage an euch, wieso fahrt ihn im Winter mit weniger Luftdruck?
Das Argument mit dann hat man mehr Gripp weil mehr Auflagefläche ist meiner Meinung nach totaler Quatsch. Die Reifen verschleißen damit viel mehr und haben dennoch nicht erhöten Gripp.
Ich habe gelernt und wiederholt gelesen: Winterreifen um 0.2 bis 0.3 Bar mehr pumpen als die Sommerreifen.

Das mit der Auflagefläche ist gerade umgekehrt: Ein schmaler Winterreifen ist besser als ein breiter. Er neigt weniger zu Aquaplaning und auf Schnee sind Seitenführung und Haftung besser. Ausnahme: Wenn man über Tiefschnee fährt, am besten Ballonreifen montieren :-)

Ein schmaler Reifen hat zwar weniger Fläche aber mehr Druck pro Fläche, wohingegen ein breiter mehr Fläche hat aber dafür weniger Druck.
Was jetzt wo besser ist kann ich nicht sagen und ist denke ich auch nicht so einfach.
Wieso werden in der Formel 1 dann so breite Reifen gefahren, bei Rallys aber eher schmale.
Was bremst auf Asphalt besser schmale oder breite Reifen?
Was Aquaplaning betrifft gebe ich dir recht, dort sind breite Reifen im Nachteil ebenso in Sachen Verbrauch.
Hokahey
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 225
Registriert: 1. Jun 2012 18:34
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Hokahey »

Je breiter der Reifen desto größer die Reibung und der Griff (Grip). Das heißt auch breite Reifen haben besseren Halt auf der Straße. Also ist der Luftdruck optimal, der den Reifen möglichst breit aufliegen lässt. Ist der Druck zu groß, wird der Reifen zu rund. Die Aufliegefläche wird kleiner, der Abrieb erfolgt nur in der Mitte des Profils. Ist der Druck zu gering, wölbt sich der Reifen nach innen und er liegt nur mit den Außenseiten auf der Straße auf. Das Profil wird nur außen abgefahren.
Für das Aqualaning muss der Reifen eine ausreichende Profiltiefe oder -breite besitzen, damit das Wasser seitlich weggedrückt werden kann. Das klappt bei schmalen Reifen wiederum besser. Aber das überlasse ich dem Hersteller, der errechnet die Profilbreite je Reifenbreite.
So und was ist nun der richtige Druck? Welche Werte soll man heranziehen? Reifenhersteller oder Opel?
(Modell 2013)
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von LambdaCore 21 »

slv rider hat geschrieben:
Die waren zum ausstellen verliehen und wurden totgespielt. Ladekabel angeschlossen lassen ging nicht aufgrund der Örtlichkeit. Natürlich reicht es das FZ eingeschaltet zu lassen. Mussten aber eh auf Rücküberführungsfahrt.
Wärend der Fahrt ist wie schon von euch beschrieben der RE aus Temperaturgründen mehrmals kurz gelaufen. Ich dachte auch das der Tauchsieder im HV-Pack das alleine schafft. Dem ist aber wohl nicht so.
Ich habe ne Frage zum worst-case Szenario:

Angenommen es ist kälter als -4°C und ich parke den Ampera für 8 Stunden ohne angeschlossenes Ladekabel. Springt der RE auch im parkenden Ampera an, um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, und läuft, bis der Benzintank alle ist?
Kann die HV-Batterie überhaupt bei sehr kalten Temperaturen längerfristig Schaden nehmen?
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Tango
500 kW - overdrive
Beiträge: 1997
Registriert: 24. Sep 2011 09:13
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tango »

Hallo Tim

Was machen deine Kinder bei -4° in der stromlosen Garage. :o :lol:

Gruss Joe
Gruss Tango / Joe

möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von huschelmonk »

LambdaCore 21 hat geschrieben:
slv rider hat geschrieben:
Die waren zum ausstellen verliehen und wurden totgespielt. Ladekabel angeschlossen lassen ging nicht aufgrund der Örtlichkeit. Natürlich reicht es das FZ eingeschaltet zu lassen. Mussten aber eh auf Rücküberführungsfahrt.
Wärend der Fahrt ist wie schon von euch beschrieben der RE aus Temperaturgründen mehrmals kurz gelaufen. Ich dachte auch das der Tauchsieder im HV-Pack das alleine schafft. Dem ist aber wohl nicht so.
Ich habe ne Frage zum worst-case Szenario:

Angenommen es ist kälter als -4°C und ich parke den Ampera für 8 Stunden ohne angeschlossenes Ladekabel. Springt der RE auch im parkenden Ampera an, um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, und läuft, bis der Benzintank alle ist?
Kann die HV-Batterie überhaupt bei sehr kalten Temperaturen längerfristig Schaden nehmen?
@slr rider Die HV-Batterien werden nur über die Tauchsieder erwärmt. Der RE erzeugt nur den Strom dazu.

@LambdaCore 21 Nein, der RE läuft nur beim Vorwärmen per Start mit dem Funkfernbedienungsschlüssel. Der parkende Ampera beheizt nicht die HV-Batterien. Die Batterien sind bis -25°C einsatzfähig und der Ampera kann gestartet werden, danach wird über den Strom vom RE die HV-Batterie auf Temperatur gebracht. Der RE unterstützt in der Zeit die Stromabgabe von der HV-Batterie mit. Erst ab -25°C sollte der Ampera an die Steckdose. Opel empfiehl bei Minustemperaturen ihn am Ladekabel angeschlossen zu lassen, dann bleibt er bis -45°C !!! fahrbereit. Der Ampera kann aber tagelang bei Minustemperaturen über -25°C ohne Stromanschluß geparkt werden.
Zuletzt geändert von huschelmonk am 8. Dez 2012 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: AW: Ampera im Winter

Beitrag von micky4 »

Mir wird erst jetzt die Tragweite dieser, beim 2012er nicht konfigurierbaren Einstellung bewusst, ausgelöst durch folgendes:
Habe Auto tagsüber aufgeladen, stand allerdings vor der Garage. Nach Vollladung (grünes Blinken) habe ich bei noch angehängtem (Original-)Ladekabel den Fernstart aktiviert und SOFORT IST DER RE ANGESPRUNGEN ! Habe geschaut, -4°C. Aber am Ladekabel !!! Das war mir bisher nicht bewusst, d.h. ich habe bei diesen Temperaturen gar nicht die Chance OHNE Benzinverbrauch zu fahren, entweder beim Fernstart oder unterwegs, wenn er sich von alleine einschaltet. Also das mit dem Fernstart geht mir echt zu weit, ich werde nächste Woche mal bei Opel Radau wegen einem Update machen ....
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: AW: Ampera im Winter

Beitrag von huschelmonk »

micky4 hat geschrieben:Nach Vollladung (grünes Blinken) habe ich bei noch angehängtem (Original-)Ladekabel den Fernstart aktiviert und SOFORT IST DER RE ANGESPRUNGEN ! Habe geschaut, -4°C. Aber am Ladekabel !!!
Beim Fernstart kann die volle Heizleistung abgefordert werden. Stromaufnahme 21,7 A (5000W)
Das (Original-)Ladekabel kann aber nur 10 A liefern, der Rest wird aus den HV-Batterien entnommen.
Beweis: Nach den 10 min. läd der Ampera ja wieder nach, sollte er noch am Kabel dranhängen.
Das System fordert jetzt "Strom-Unterstützung" vom RE an, da der Schwellwert für den Einsatz bei -4°C liegt. Dieser Schwellwert ist von Opel frei gewählt und sollte zur -10°C Marke verschoben werden, wie beim Ampera Model 2013.
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von LambdaCore 21 »

huschelmonk hat geschrieben:
Nein, der RE läuft nur beim Vorwärmen per Start mit dem Funkfernbedienungsschlüssel. Der parkende Ampera beheizt nicht die HV-Batterien. Die Batterien sind bis -25°C einsatzfähig und der Ampera kann gestartet werden, danach wird über den Strom vom RE die HV-Batterie auf Temperatur gebracht. Der RE unterstützt in der Zeit die Stromabgabe von der HV-Batterie mit. Erst ab -25°C sollte der Ampera an die Steckdose. Opel empfiehl bei Minustemperaturen ihn am Ladekabel angeschlossen zu lassen, dann bleibt er bis -45°C !!! fahrbereit. Der Ampera kann aber tagelang bei Minustemperaturen über -25°C ohne Stromanschluß geparkt werden.
Vielen Dank für diese sehr ausführliche und hilfreiche Erklärung!
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Kratus
500 kW - overdrive
Beiträge: 1352
Registriert: 26. Dez 2011 12:49
Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Kratus »

Auf meinem (2013) Ampera habe ich im Menü eine Einstellung um den RE bei eingestecktem Kabel nie einspringen zu lassen.
Kratus.

Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von huschelmonk »

Kratus hat geschrieben:Auf meinem (2013) Ampera habe ich im Menü eine Einstellung um den RE bei eingestecktem Kabel nie einspringen zu lassen.
Hallo Kratus,

darum geht es uns ja.

Wir möchten beim "Vorgängermodel" ein Update, das
a. der RE bei eingestecktem Kabel nicht anspringt und
b. bei Fahrten bis zu -10°C der RE auch nicht automatisch anspringt.

Das man also ohne RE rein elektrisch Fahren kann.

Jetzt springt er bei Fahrten bei ungefähr -4°C immer einmal kurzzeitig für 2 min. an.
Bei dir wurde diese Starttemperatur bei -10°C gesetzt. (oder du kannst sie wählen)

Grüsse nach Frankreich
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast