Seite 16 von 25

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 8. Dez 2012 23:32
von Kratus
Alles klar.
Das mit den -10°C war mir bekannt (ist ab Werk auf -4°C eingestellt), aber ich wusste nicht dass die Vorgänger die Einstellung um den RE bei eingestecktem Kabel nie einspringen zu lassen nicht haben.

Re: AW: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 02:32
von EcoDrive
micky4 hat geschrieben:Mir wird erst jetzt die Tragweite dieser, beim 2012er nicht konfigurierbaren Einstellung bewusst, ausgelöst durch folgendes:
Habe Auto tagsüber aufgeladen, stand allerdings vor der Garage. Nach Vollladung (grünes Blinken) habe ich bei noch angehängtem (Original-)Ladekabel den Fernstart aktiviert und SOFORT IST DER RE ANGESPRUNGEN ! Habe geschaut, -4°C. Aber am Ladekabel !!! Das war mir bisher nicht bewusst, d.h. ich habe bei diesen Temperaturen gar nicht die Chance OHNE Benzinverbrauch zu fahren, entweder beim Fernstart oder unterwegs, wenn er sich von alleine einschaltet. Also das mit dem Fernstart geht mir echt zu weit, ich werde nächste Woche mal bei Opel Radau wegen einem Update machen ....
Hallo Leute
Hallo Michael, ich bin deiner Meinung

Heute ist es bei mir auch passiert. Der Ampera stand neun Stunden auf dem Parkplatz ohne Kabel. Es war wohl fast -4°C. Nach 1,5km Fahrt kam die Meldung ' der Verbrennungsmotor läuft aus Temperaturgründen'. Die Aussentemp. war auf -4° dann sogar auf -6° gesunken. Auf der Strecke von 18,5km lief der RE zweimal. Auf 2,2km mit einem Verbrauch von 0.25L.

Auf dem Parkplatz hatte der Akku 2°C. bis in die Garage wurde er auf 7°C geheizt. Auf dem Parkplatz hatte ich noch 38km Reichweite, das bedeutet es hätte locker ohne den RE für die rein elektrische Fahrt von 18,5km gereicht. Auch wenn berücksichtigt wird, dass die Akkuheizung einen erheblichen Anteil verbraucht.

Deshalb habe ich hier viewtopic.php?f=21&t=1233 den Wunsch für ein Softwareupdate für das 2011er Modell geäussert.
Die von Kratus genannte Möglichkeit, den RE bei Fernstart komplett abzuschalten, halte ich für sehr wichtig, erstens wegen des möglichen Standorts (Garage) zweitens weil es ja verboten ist im geparkten Auto den Motor laufen zu lassen.

Seit letzten Februar (meine Beitäge hier und im Blog) versuche ich das Problem 'an den Mann' zu bringen. Ich bin froh, dass immer mehr Amperafahrer dieses Problem erkennen.
Ich möchte ja nichts anderes, als die gleichen Möglichkeiten, die im Modell 2013 verwirklicht sind und als erste Version sogar schon mal in unseren Amperas drin waren, bevor sie über den grossen Teich geliefert wurden. Siehe altes Handbuch.

Dass der RE sogar am Ladekabel startet ist völlig unnötig. Das bedeutet, ich kann den Fernstart zum Vorheizen des Ampera in der Garage nicht benutzen bei -4°.

Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 09:44
von micky4
Update: -5°C, 16A Ladekabel, sowohl beim Starten des Motors als auch beim Fernstart springt der RE an. Es ist also definitiv die Temperaturgrenze.

PS: Alle jene, denen es "persönlich wurscht ist, was einzelne für sich mit dem Ampera machen" brauchen aber demzufolge dann auch keine Kommentare dazu abgeben ... Danke

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 10:41
von huschelmonk
micky4 hat geschrieben:Alle jene, denen es "persönlich wurscht ist, was einzelne für sich mit dem Ampera machen" brauchen aber demzufolge dann auch keine Kommentare dazu abgeben ... Danke
Stop
Wir sind ein offenes Forum und jeder kann und soll hier seine Meinung kund geben.

Re: AW: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 12:09
von Tango
EcoDrive hat geschrieben: Deshalb habe ich hier viewtopic.php?f=21&t=1233 den Wunsch für ein Softwareupdate für das 2011er Modell geäussert.
Grüsse
EcoDrive
Hallo Peter

Wir haben doch das 2012 er Model. Bauzeit 7.2011 bis 6.2012. Das 2011 Model vom Ampera sind doch nur Vorserienmodelle.

Gruss Joe

Re: AW: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 12:22
von EcoDrive
Tango hat geschrieben: Hallo Peter

Wir haben doch das 2012 er Model. Bauzeit 7.2011 bis 6.2012. Das 2011 Model vom Ampera sind doch nur Vorserienmodelle.

Gruss Joe

Hallo Joe

Ich hab nochmals nachgeschaut. Du hast Recht, ich hab mich geirrt, Meiner hat auch ein 'C' in der Nummer, das heisst Modelljahr 2012.

Die VIN hat Tachy hier beschrieben: viewtopic.php?f=2&t=48&hilit=open%26amp ... mp%3B#p445

Grüsse
EcoDrive
Peter

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 12:45
von mark32
Mein 2012er Ampera hat wie bereits erwähnt eine andere Softwareversion:
Gestern konnte ich erstmals die Einstellung "Motorgestütze Heizung" bei "kalten Außentemperaturen" testen. Nach dem Starten in der 4 Grad kalten Garage startete der RE nach kurzer Fahrt mit der bekannten Meldung => Exakt bei 1 Grad Außentemperatur.
Dann habe ich im Menü Fahrzeugmenü/Klima- und Luftqualität/Motorgestützte Heizung auf "Bei sehr kalten Außentemperaturen" den Haken aktiviert. Dann nach Anleitung Aus- und Eingeschaltet => Der RE sprang auch bis minus 5 Grad nicht mehr an. Kälter wurde es bei uns gestern nicht.

Ich habe auch gleich die "Motorgestützte Heizung (angesteckt)" deaktiviert.

Übrigens habe ich nach VIN ein Modell C (2012) mit der Sequence Nummer 119273. Ist euer Ampera jünger oder älter?

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 15:28
von Chris
mark32 hat geschrieben:Ich habe auch gleich die "Motorgestützte Heizung (angesteckt)" deaktiviert.
Verstehe ich das richtig? Du hast also im 2012er Modell eine Funktion die es eigentlich nur im 2013er Modell geben sollte? Eine Funktion die sich alle Ampera/Volt-Fahrer hier im Forum wünschen?
Dann sollte es doch für Opel eigentlich ein leichtes sein, diesen Softwarestand auch bei allen anderen 2012er Modellen aufzuspielen?
Ich finde, da sollte doch jeder Besitzer bei seinem FOH mal anfragen, ob eine Softwareaktualisierung möglich ist. Wenn es alle machen sollte es doch genug Aufmerksamkeit bei Opel erregen und sie zum handeln bewegen.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 15:39
von Tachy
Oha, sehr interessant. Wir müssten mal beim Auslesen des CAN-Busses (viewtopic.php?f=39&t=1147) versuchen, eine Softwareversion auszulesen. Das wäre dann des Rätsels Lösung und wir könnten dann richtig vergleichen.

Re: Ampera im Winter

Verfasst: 9. Dez 2012 15:44
von Pat
mark32 hat geschrieben:...Dann habe ich im Menü Fahrzeugmenü/Klima- und Luftqualität/Motorgestützte Heizung auf "Bei sehr kalten Außentemperaturen" den Haken aktiviert. Dann nach Anleitung Aus- und Eingeschaltet => Der RE sprang auch bis minus 5 Grad nicht mehr an. Kälter wurde es bei uns gestern nicht.

Ich habe auch gleich die "Motorgestützte Heizung (angesteckt)" deaktiviert.

Übrigens habe ich nach VIN ein Modell C (2012) mit der Sequence Nummer 119273. Ist euer Ampera jünger oder älter?
Hallo mark32

Sehr interessant! Könntest Du von den beiden Einstellungen mal ein Foto des Displays machen. Ich würde das gerne mal an Opel schicken (Bilder sagen mehr als tausend Worte...).

Gruss
Pat