Seite 3 von 3

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 12. Mai 2012 21:00
von EcoDrive
Hallo zusammen

Klaus hat ja recht, normalerweise ist der 12V Akku voll. Bei normalem Gebrauch ist da nichts weiter zu unternehmen.
mikeljo hat berichtet, dass es in den USA schon mehrmals vorgekommen sei, leere 12 V Batterie. Klar ist, dass dann der Ampera/Volt sich nicht mehr starten lässt.

Den Grund für das Ereignis, das slv rider beschrieben hat kennen wir nicht.

Könnte folgendes Szenario der Grund sein?

Der Fahrer stellt den Ampera/Volt ab und steckt das Ladekabel ohne das Fahrzeug mit der Betätigung des Powerknopfs auszuschalten. Der HV-Akku wird geladen. Die Ladung irgendwann beendet. Ich glaube der Ampera/Volt bleibt an, auch wenn die Ladung beendet ist. Folge: ab jetzt wird die Versorgung aus der 12V Batterie gezogen. Obwohl am Ladekabel hängend ist die 12V Batterie dann irgendwann leer.
Ich habe das nicht nachgestellt. Dieses Szenario ist nicht überprüft.
Könnte das so sein? Was meint ihr?

Grüsse
EcoDrive

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 13. Mai 2012 00:16
von Klaus
EcoDrive hat geschrieben:Könnte folgendes Szenario der Grund sein?

Der Fahrer stellt den Ampera/Volt ab und steckt das Ladekabel ohne das Fahrzeug mit der Betätigung des Powerknopfs auszuschalten. Der HV-Akku wird geladen. Die Ladung irgendwann beendet. Ich glaube der Ampera/Volt bleibt an, auch wenn die Ladung beendet ist. Folge: ab jetzt wird die Versorgung aus der 12V Batterie gezogen. Obwohl am Ladekabel hängend ist die 12V Batterie dann irgendwann leer.
Ich habe das nicht nachgestellt. Dieses Szenario ist nicht überprüft.
Könnte das so sein? Was meint ihr?

Grüsse
EcoDrive
Hi Peter,
du hast ja aber doch selber gemessen, das wenn der Powerkopf an ist, die 12V Batterie über das Ladegerät geladen werden. Unabhängig ob jetzt ein Ladekabel dranhängt oder nicht, erfolgt die Einspeisung des Ladeinverters über die HV-Akkus. Wenn der Powerkopf an ist, ist das Fahrzeug fahrbereit, quasi so wie ein Benziner der im Leerlauf läuft, und die 12 V Stromversorgung wird daher auch im Stand, vor einer Ampel oder im Stau die Batterie laden.

Dazu einige Passagen aus dem Bedienungshandbuch (gekürzt)

Eigenem Fahrzeug Starthilfe geben
Fremd-Starterkabel anschließen. Zum Starten Knopf @ drücken. Dadurch wird die Fahrzeugelektronik eingeschaltet. Nach Initialisieren des Instruments nutzt das Fahrzeug Energie von der Hochspannungsbatterie, um die 12-Volt-Batterie zu laden. Die Starterkabel können nun abgenommen werden.

Batterieentladeschutz
Der Batterieentladeschutz dient dazu, die 12-Volt-Batterie des Fahrzeugs zu schonen.
Wenn eine Innenleuchte nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet gelassen wurde, schaltet der
Batterieentladeschutz die Beleuchtung nach etwa zehn Minuten automatisch aus.
Wenn die Außenbeleuchtung eingeschaltet gelassen wurde, wird sie beim Abschalten der Energieversorgung des Fahrzeugs ausgeschaltet. Wenn das Parklicht beim Abschalten der Energieversorgung des Fahrzeugs eingeschaltet ist, bleibt es so lange eingeschaltet, bis es manuell ausgeschaltet wird.

Daher ist es mir unverständlich warum die 12 V Batterie bei den (vielen) Volt entladen waren.

Noch ein Punkt:
(Tief)entladene Bleiakkumulatoren sollte man mit einem kleinen Ladestrom über einen längeren Zeitraum aufladen. Der anfangs hohe Ladestrom des Akkumulators oder der einzelnen Akkuzelle sinkt sehr schnell auf sehr kleine Werte ab, dadurch steigt die Zellenspannung an und die Ladeelektronik des Ladegerätes beendet die Ladung frühzeitig. Oder das Ladegerät geht gleich auf Störung. Daher ist es meistens nicht möglich mit dem eingebauten Ladegerät die 12V Batterien im Ampera wieder voll zu laden. slv rider hat ja schon im anderen Thread berichtet das auch eine längere Fahrt kein Lade-Erfolg brachte, erst die Ladung mit einem externen Ladegerät.

Grüsse
Klaus K.

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 13. Mai 2012 04:48
von EcoDrive
Moin Klaus

Ups. da hast du recht.
Daher ist es mir unverständlich warum die 12 V Batterie bei den (vielen) Volt entladen waren.
Für mich auch unverständlich. Vielleicht können wir das in ein paar Monaten nachvollziehen, hoffentlich nicht an unseren eigenen Amperas ;-)

Bei meinem Fahrprofil, werde ich gelegentlich dann mal die Spannung der 12V Batt. nachmessen.

Grüsse
EcoDrive
Peter

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 13. Mai 2012 08:27
von Kraftstrom
EcoDrive hat geschrieben:Moin Klaus

Ups. da hast du recht.
Daher ist es mir unverständlich warum die 12 V Batterie bei den (vielen) Volt entladen waren.
Für mich auch unverständlich. Vielleicht können wir das in ein paar Monaten nachvollziehen, hoffentlich nicht an unseren eigenen Amperas ;-)

Bei meinem Fahrprofil, werde ich gelegentlich dann mal die Spannung der 12V Batt. nachmessen.

Grüsse
EcoDrive
Peter
Im Handbuch auf Seite 110:

"Hinweis
Im Nur-Service-Modus wird die
12-Volt-Batterie entladen. Das Fahrzeug
nicht für längere Zeit im Nur-
Service-Modus betreiben, da es
möglicherweise später nicht anspringt."


Auf Seite 109 ist beschrieben, wie man in den Service-Modus schaltet.
Könnte evtl. auch eine Ursache sein.

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 13. Mai 2012 08:50
von Jürg
Kraftstrom hat geschrieben: Im Handbuch auf Seite 110:

"Hinweis
Im Nur-Service-Modus wird die
12-Volt-Batterie entladen. Das Fahrzeug
nicht für längere Zeit im Nur-
Service-Modus betreiben, da es
möglicherweise später nicht anspringt."


Auf Seite 109 ist beschrieben, wie man in den Service-Modus schaltet.
Könnte evtl. auch eine Ursache sein.
Ja und auf Seite 96 und 99 ist das Parklicht und dessen Auswirkung beschrieben. Auch damit kann die 12-Volt Batterie entladen werden.

Wie viele Amperestunden (Ah) hat eigentlich die 12-Volt Batterie?

Gruess
Jürg

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 13. Mai 2012 10:33
von Lord of Opel
gute Fragen, viele Antworten,

wenn so etwas Auftritt ist das nicht unbedingt ein Denkfehler der Ingeneure,
sondern eine Fehlinformation über die etwaige Nutzung.

man sollte halt nie vergessen das, daß eigentlich ein Pendlerauto für die
Amis werden sollte und die Nutzer in Europa völlig andere Erwartungen haben.

ich habe regelmäßige Veranstaltungen zum Thema Ampera und es ist unglaublich
was die leute für Fragen auf dem Tablett haben.

kommt aber auch dadurch, daß die so genannte Fachpresse in diesem Land
es auch noch nicht begriffen hat. (kein Artikel ohne sachlich falsche Informationen)

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 10. Jun 2012 01:36
von raschtulla
Hallo,
ich denke nicht das es notwendig ist die 12V Batterie selbst regelmäßig zu laden.
Irgendwo hab ich mal gelesen, wenn der Ampera/Volt über längeren Zeitraum steht, startet er sich von selbst. (gibt die HV-Batterie frei, und überprüft verm. die Systeme, und lädt dabei auch die 12V Batterie)
Das die 12V Batterie schwach war muss irgendwelche anderen Gründe haben.

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 10. Jun 2012 13:26
von Priusfan
Lord of Opel hat geschrieben:kommt aber auch dadurch, daß die so genannte Fachpresse in diesem Land
es auch noch nicht begriffen hat. (kein Artikel ohne sachlich falsche Informationen)
Da sprichst Du mir aus dem Herzen. Angefangen von falschen physikalischen Einheiten über falsche Zusammenhänge. Kein Wunder, dass da dann meist auch ein falsches Fazit drunter steht.

Doe PR-Abteilung von GM+Opel ist da aber leider auch nicht viel besser.

Ampera geht nicht aus

Verfasst: 16. Jul 2012 21:55
von rasky
heute auf der Fahrt hat sich die Elektronik wieder 2 mal aufgehängt. Am Mittwoch geht er in die Werkstatt.
Mal schaun ob die was finden

Re: Ampera geht nicht aus

Verfasst: 22. Jul 2012 19:39
von rasky
So, der Ampera ist aus der Werkstatt zurück.
Hat Ein neues "Radioteil" bekommen. Laut Händler 3200 € .
Ich denke da ist alles aus der Mittelkonsole steuerungstechnisch vereint.
Jetzt klappt alles