Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Verfasst: 31. Jan 2012 01:04
Hallo zusammen
Ich lass mal meinen Gedanken freien Lauf
Die Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung liegt unter der Marke für den Voltecmodus 2 (ca113km/h)
Dies weil der Generator bis zum Eintritt des hier diskutierten Ereignisses nichts tut.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass der Motor A (kl. Generator) kurz bevor der Motor B bis 150A bezieht, ebenfalls ganz kurz Leistung bezieht. Könnte es sein, dass der Kleine auf Touren gebracht wird, damit die Kupplung C2 zum Hohlrad geschlossen und C1 gelöst werden kann?
In der Folge 'verbaucht' der Hauptmotor bis 140A und der Generator produziert 150A. Das ganze für ca 15 Sekunden, wie ich das sehe.
Der Strom kommt meiner Meinung nach nicht aus der Batterie sondern von den Rädern übers Plantengetriebe- Hohlrad-Generator. Ich denke der Generator wird über das Planetengetriebe zur Stromprduktion angetrieben, die der Hauptmotor verbraucht. Gleichzeitig reduziert das angetriebende Hohlrad die Drehzahl des Hauptmotors.
Ich habe keine Ahnung wieviel Energie dies 'vernichten' würde.
Ich glaube nicht, dass die Kupplung C3 geschlossen wird, weil dann der Generator wohl nicht in der Lage wäre 150A zu produzieren.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass die Rekuperation bei 4.25 wieder einsetzt.
Der User auf gm-volt.com beschreibt auch, ein Geräusch (Getriebe) und die Reduktion der sonst üblichen Bremsleistung in Stellung L. Das würde doch zu meinen Überlegungen passen.
Mein Fazit: genau in diesen 15 Sek. kann ich die Klimaanlage voll aufdrehen haha :-))
Ich glaube nicht, dass die Bremsscheiben überlastet werden bei längerer Talfahrt. Die sind genau gleich ausgelegt, wie die Bremsen eines Opels ohne Rekuperation.
Ob der Benziner (Kupplung C3) zum Bremsen leer mitläuft, weiss ich nicht, in diesem Beispiel ist dies wahrscheinlich nicht der Fall.
Was meint ihr zu meinen Gedankengängen? Lieg ich da falsch?
Grüsse
EcoDrive
Nachtrag: Jürgen hat noch vor mir die Klimaanlage erwähnt, als ich noch am Schreiben war...;-)
Ich lass mal meinen Gedanken freien Lauf
Die Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung liegt unter der Marke für den Voltecmodus 2 (ca113km/h)
Dies weil der Generator bis zum Eintritt des hier diskutierten Ereignisses nichts tut.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass der Motor A (kl. Generator) kurz bevor der Motor B bis 150A bezieht, ebenfalls ganz kurz Leistung bezieht. Könnte es sein, dass der Kleine auf Touren gebracht wird, damit die Kupplung C2 zum Hohlrad geschlossen und C1 gelöst werden kann?
In der Folge 'verbaucht' der Hauptmotor bis 140A und der Generator produziert 150A. Das ganze für ca 15 Sekunden, wie ich das sehe.
Der Strom kommt meiner Meinung nach nicht aus der Batterie sondern von den Rädern übers Plantengetriebe- Hohlrad-Generator. Ich denke der Generator wird über das Planetengetriebe zur Stromprduktion angetrieben, die der Hauptmotor verbraucht. Gleichzeitig reduziert das angetriebende Hohlrad die Drehzahl des Hauptmotors.
Ich habe keine Ahnung wieviel Energie dies 'vernichten' würde.
Ich glaube nicht, dass die Kupplung C3 geschlossen wird, weil dann der Generator wohl nicht in der Lage wäre 150A zu produzieren.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass die Rekuperation bei 4.25 wieder einsetzt.
Der User auf gm-volt.com beschreibt auch, ein Geräusch (Getriebe) und die Reduktion der sonst üblichen Bremsleistung in Stellung L. Das würde doch zu meinen Überlegungen passen.
Mein Fazit: genau in diesen 15 Sek. kann ich die Klimaanlage voll aufdrehen haha :-))
Ich glaube nicht, dass die Bremsscheiben überlastet werden bei längerer Talfahrt. Die sind genau gleich ausgelegt, wie die Bremsen eines Opels ohne Rekuperation.
Ob der Benziner (Kupplung C3) zum Bremsen leer mitläuft, weiss ich nicht, in diesem Beispiel ist dies wahrscheinlich nicht der Fall.
Was meint ihr zu meinen Gedankengängen? Lieg ich da falsch?
Grüsse
EcoDrive
Nachtrag: Jürgen hat noch vor mir die Klimaanlage erwähnt, als ich noch am Schreiben war...;-)