Hallo Mark,
mark32 hat geschrieben:Warum kauft ihr das 16A-Kabel so teuer ein? Ich benutze das Bettermann-Kabel seit Wochen ohne Probleme. Keine Erdungsprobleme, lädt mit 16 A an jeder Schuko-Dose. Infos seht ihr
hier...
ich habe Herrn Bettermann angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
1. Unsere britische Partnerfirma EV PLUG TECHNOLOGIES LTD in Cambridge
bietet ein Ladekabel mit stufenlos einstellbarem Strom an (Skala von
6-20A, faktisch nur bis ca. 16A) für EUR 480, inkl. MwSt. und Versand.
Mit CEE-Stecker blau/einphasig und separatem FI-Schalter in der
Zuleitung für EUR 500.
Hast Du die Ware nun bei Bettermann oder bei EV Plug bezogen ?
Weiters bietet er an:
2. Einen Adapter von Typ2-Stecker auf CEE 16A Drehstromkupplung bietet
EV PLUG für EUR 235 an (inkl. MwSt., Bestellungen unter EUR 500 mit
EUR 20 Versandkostenzuschlag). Der Adapter wird mit einem Magneten
über einen Reed-Kontakt entriegelt und ist daher (begrenzt)
diebstahlgeschützt.
Dieses Typ2-Adapterkabel ist primär für EV-Fahrer mit Drehstromlader interessant. Oder wenn drei Amperafahrer an der selben Säule laden wollen :-)
Was mich noch interessieren würde: Welchen maximalen Strom zieht nun der Ampera? Sind die vollen 16A erreichbar ?
Für den i-MiEV hat mir Herr Bettermann folgendes geschildert:
"Der Mitsubishi i-MiEV nimmt erfahrungsgemäß nicht viel mehr als 14,5A auf, offenbar bedingt durch
das begrenzte Leistungsvermögen des Bordladegerätes. Wir haben bereits Steuerungssignale bis 18A ausprobiert, ohne weiteren Anstieg der Stromstärke."
Die Standardladebox "16A" des i-MiEV regelt auf ca. 13,7A Stromaufnahme und läßt sich auch am Ampera betreiben. Auch sie ist wesentlich teurer als die Bettermann-Box. Anscheinend kann/will Mitsubishi Österreich keine 16A-Boxen mehr liefern, ich vermute wegen Bedenken bezüglich Leitungs-/Steckdosenüberlastung.