Ampera im Winter

Antworten
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tachy »

Für Kurzstrecken ist Ecodrives Idee ganz gut, etwas abgewandelt: Man sollte bei der 10-Minuten-Vorwärmung unter -4°C statt des Innenraums mit dieser Energie wahlweise die Batterie vorheizen können, dann spart man sich den 1. Heizzyklus beim Losfahren.
Benutzeravatar
Martin
500 kW - overdrive
Beiträge: 1825
Registriert: 8. Aug 2011 20:56
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Martin »

Ich hätte da noch einen Trost...
Da ja der Treibhauseffekt weiter läuft, werden die Winter im Schnitt immer milder und damit das Heizungsproblem im laufe der Zeit immer kleiner.

MfG
Martin
Bild Nicht mal fliegen ist schöner.
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

Habe eine gute Zusammenfassung des Amperas entdeckt.

http://www.fuehrungskraefte-forum.de/wp ... Arnold.pdf
Joachim
500 kW - overdrive
Beiträge: 1102
Registriert: 12. Aug 2011 17:59
Wohnort: Im Ländle, Hohenlohe
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Joachim »

Hallo Klaus, vielen Dank!

Diese Übersicht wurde uns ePionieren im Mai 2011 in Dudenhofen vor der Ampera Probefahrt von Hrn. Dr. Arnold persönlich präsentiert. :-)
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von EcoDrive »

schneeflocke hat geschrieben:Aber genau diese Wärmeerzeugung macht meines Erachtens die DEFA ® - Standheizung.

Wenn Ihr Euch auf Seite 12 des Kataloges, den ich auf Seite 7 verlinkt habe, anschaut.
wird über die DEFA-Heizung zwei Komponenten erwärmt:

1) über eine Art "Tauchsieder" das Kühlwasser des RE
2) über eine Luftheizung (immerhin 1350 Watt) die Luft in der Fahrgastzelle.

Und das bei einem Auto, daß sinnvollerweise eh an einer 230 Volt Steckdose hängt !

Gruß
Schneeflocke
Hallo schneeflocke

Mein Vorschlag an Opel geht ja in die Richtung Standheizung. Im Gegensatz zur DEFA ® muss beim Ampera nichts nachgerüstet werden. Im Ampera ist die gesamte Anlage für eine Standheizung (am Ladekabel hängend) bereits vorhanden. Und das mit immerhin bis zu 16A, die nach dem Ladevorgang eingesetzt werden könnten.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von EcoDrive »

Klaus hat geschrieben:Elektrisch heizen – geht das?
Veröffentlicht am 7. Februar 2012 by guentherfischer1

Mitsubishi bietet für sein Elektromodell i-MiEV deswegen ab sofort eine praktische Neuerung an: eine Stand-Vorheizung. Per Funkfernbedienung mit programmierbarer Zeitsteuerung lässt sie sich so einstellen, dass das Fahrzeug vor der Abfahrt bereits einigermaßen warm ist.
Hallo Klaus

Genau das beinhaltet ja mein Vorschlag an Opel. Eine zeitlich programmierbare Standheizung, wenn der Ampera am Ladekabel hängt.
Ich hoffe fest, dass Opel das macht, sonst....die Konkurenz schläft nicht.

Im Blog
http://opel-ampera.com/wp/2012/01/20/da ... /#comments

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
sonixdan
500 kW - overdrive
Beiträge: 1049
Registriert: 3. Okt 2011 21:43
Wohnort: Schweiz, ZH
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von sonixdan »

Klaus hat geschrieben:Habe eine gute Zusammenfassung des Amperas entdeckt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/wp ... Arnold.pdf
Was soll denn die "Brennstoffzellenwerbung" im Hinteren Teil der Präsentation?
Benutzeravatar
Markus I.
500 kW - overdrive
Beiträge: 719
Registriert: 8. Aug 2011 22:23
Wohnort: Geographischer Mittelpunkt von Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Markus I. »

Ich halte die Brennstoffzelle durchaus für zukunftsträchtig - gerade als langfristigen Ersatz für ölbasierte Kraftstoffe und beschränkt auf Langstreckenfahrzeuge. Die Wirkungsgrad-Ineffizienzen sind bekannt, stellen aber gar kein so großes Problem dar, wenn man den Wasserstoff aus z.B. nächtlichem Überschuss der Erneuerbaren Energien herstellt. Eine andere Möglichkeit wäre, Brennstoffzellen als effizientere REs zu benutzen (hat glaub ich Tachy schonmal erwähnt), zumal ja auch hier im Forum schon kritisch diskutiert wurde, wie viel billiger und kapazitätsstärker Akkus in naher Zukunft noch werden können...
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

sonixdan hat geschrieben:Was soll denn die "Brennstoffzellenwerbung" im Hinteren Teil der Präsentation
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/wp ... Arnold.pdf
Leider kann ich hier keine bearbeitete pdf-Datei einfügen.
Ich habe daher einen link, wo die pdf-Datei zu finden ist, hier gepostet.
Es ging mir nur um den ersten Teil, das Funktionsprinzip des Amperas, das hier sehr gut beschrieben wird.
sonixdan
500 kW - overdrive
Beiträge: 1049
Registriert: 3. Okt 2011 21:43
Wohnort: Schweiz, ZH
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von sonixdan »

Klaus hat geschrieben:Leider kann ich hier keine bearbeitete pdf-Datei einfügen.
Ich habe daher einen link, wo die pdf-Datei zu finden ist, hier gepostet.
Es ging mir nur um den ersten Teil, das Funktionsprinzip des Amperas, das hier sehr gut beschrieben wird.
@Klaus: Ich meinte auch nicht dich, sondern den Ersteller der Präsentation. ;-)

Ich fand es einfach seltsam, dass man in einer Präsentation zuerst das Konzept des Ampera vorstellt und lobt, und dann unmittelbar danach sagt, dass die Zukunft der Brennstoffzelle gehört. Natürlich kann man das auch so verstehen, dass ein Nachfolger des Ampera anstelle des Benziners eine Brennstoffzelle haben könnte.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast