Seite 1 von 2

Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 10. Feb 2015 21:21
von mainhattan

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 00:16
von Chardonnay
Leider sind diese Wucherpreise keine Seltenheit.
Selbst wenn man einen Vertrag hat und nicht per SMS/Prepaid Strom tankt, kann es teuer werden, wenn man bei EnBW an die "falsche Ladesäule" befindet UND/ODER den TYP2 Stecker statt Schuko nutzt.
Stuttgart ist z.B. in Regionen von EnBW unterteilt worden.
Im Innenstadtbereich ist es erheblich teurer als im Einzugsgebiet von Stuttgart.
Als müsste man den Strom extra per LKW anliefern... :roll:

Prepaid kosten 3,5h Laden mit TYP2 Stecker am Opel Ampera ca. 17,50 €uro ... allerdings nur dann, wenn man den TYP2 Anschluss (Physikalisch) von der Ladesäule trennt. Denn die Uhr läuft weiter!
Wer erst nach einen harten 10 Stunden Arbeitstag zur Ladesäule kommt, erlebt sein blaues Wunder (50 €euro).
Und auch, wenn man dummer Weise durch etwas anderes gerade verhindert ist und den Stecker nicht ziehen kann... (unendlich €uro) :o

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 06:17
von mainhattan
Chardonnay hat geschrieben: Im Innenstadtbereich ist es erheblich teurer als im Einzugsgebiet von Stuttgart.
Als müsste man den Strom extra per LKW anliefern... :roll:
:o
In Frankfurt ist es beim Lokalversorger Mainova ähnlich.
Imspeckgürtel drumherum derzeit noch kostenlos, bezahlt man innerstädtisch die ersten drei Stunden je einen euro und ab der vierten 50 Cent... :roll:

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 11:03
von Halbstromer
Das RWE Wucher verlangt war mir schon bewusst. Begründet wird das ja gerne mit der Installation und Wartung der Ladesäulen. Dabei ist das nur Halsabschneiderei. Bei Mainova kann ich nur hoffen und beten, dass es kostenlos bleibt, wobei ich befürchte, dass der Andrang, der im Moment an deren Ladesäulen zunimmt, dafür sorgt, dass auch hier bald der Rubel rollen muss.

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 12:21
von Nachbars Lumpi
Ich hoffe nur, dass die Mainova die Saeule in Sulzbach vergisst. :lol:
Mist jetzt habe ich verraten, dass dort eine steht und sie werden sie finden....

Ich seh den Mitarbeiter schon besorgt zu seinem Chef rennen um panisch nach Hilfe zu suchen. :lol:

Mitarbeiter: Chef, wir haben eine Problem!
Chef: Guter Mann, was ist den los? So schlimm kann es doch nicht sein. All unsere Anlagen laufen hervorragend und von den anderen Mitarbeitern liegen mir keinerlei Beschwerden vor.
Mitarbeiter (schliesst die Tuer und fluestert): Wir haben einen Code Red.
Chef (aufgebracht): Da benutzt jemand unsere Ladesaeule!?! Umsonst?!? Laden sie sofort eine Fehlermeldung auf das Display und schalten sie die Zeittarif mit 5 Euro pro Stunde scharf.
Mitarbeiter (in Eile): Alles klar, ich bin schon unterwegs.
Chef: Ach was mir noch einfaellt..... nur fuer den Fall, dass die anderen Versorger anrufen und sich beschweren, dass es bei uns an den Buergermeistersaeulen umsonst Strom gibt.
Mitarbeiter (neugierig): Ja?
Chef (bestimmend): Sagen sie diesen, dass wir das Problem der Verbreitung der Elektromobilitaet in unserem Einzugsgebiet behoben haben.

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 13:29
von Cyberjack
TNM Roaming bei Smartrics in Österreich 19 cent pro Minute :!:

Das sind bei 3,5 Ladedauer an 16A wohlfeile 40€ :roll:

Die haben den Knall auch noch nicht gehört ...

M.

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 14:01
von Nachbars Lumpi
Cyberjack, das liegt aber an Smartrics. Die geben die hohe Roaminggebuer fuer Nutzer der TNM Karten vor.

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 11. Feb 2015 14:20
von Hegau-Ampera
als ich den Bericht im Fernsehen sah, dachte ich wie goldrichtig die Entscheidung für den Ampera war.

Mit dem Ampera fahre ich meine täglichen Strecken nahezu 100% elektrisch und lade Zuhause. Bei größeren Entfernungen und sollte ich keine günstige Lademöglichkeit finden, fahre ich zur Not einfach mit Benzin weiter, bin aber nicht auf die Abzockmanier an den Ladesäulen angewiesen.

Grüße

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 3. Jun 2015 21:06
von Der_Vorführer
Heute Post von meinem Energielieferant bekommen.
Das kostenlose Laden an seinen Ladensäulen wird zum 31.07.2015 eingestellt. Die Ladekarte läuft aus, und wird durch die NFC Technologie der Kreditkarte ersetzt.
Hier die geplante Abrechnung an den Ladestation:
1) Es wird einen einmaligen Beitrag von 1,50€ pro Ladung erhoben (Beitrag an den hohen Investitionskosten der Säulen).
2) Zeitkomponente 1,80€/h (wird sich an den umliegenden Parkgebühren orientieren).
Hier kommt natürlich die Schnellladefähigkeit der meisten deutschen E-Mobile voll zur Geltung. :P
Sollten die E-Autos nicht mal kostenlos Parken dürfen???
3) Tatsächliche Energiekosten von 0,30€/kwh.

Endbetrag= 1+2+3

1 Stunde Opel Ampera Aufladen kostet dann 1,50€+1,80€+4x0,30€=4,50€ oder 1,125€/kwh.

Re: Wucherpreise an den Ladesäulen

Verfasst: 3. Jun 2015 21:36
von Michel-2014
Tja so wird das mit der Kostenbeteiligung nichts.
Ist leider auch an anderen Säulen auf 30min. Schnellladen ausgelegt. Mit Glück gibt's dann noch eine Schuko mit 0,50€/Std. Was aber mit 10A noch länger dauert. Also REX anwerfen ;-)