Hallo zusmamen
Wenn ich mir einen seriellen Hybrid bauen müsste, würde ich den Spiess umdrehen. Schliesslich heissen unsere Benzinmotoren eigentlich "Range-Extender" und sollten da eigentlich auch entsprechend Reichweitenverlängerer sein. Darunter verstehe ich: Akku reicht nicht für die Reisedistanz und ich habe keine Lademöglichkeit, dann rette ich ich mich mit Benzin zur nächsten E-Tanke. Leider sind alle Hybriden,inklusive unseren Ampis und Volts, genau das Gegenteil. Im Nahverkehr kann ich paar Kilometer elektrisch tuckern, aber eigentliche Reisedistanzen mach ich zwangsläufig mit Benzin. Das wirft bei mir ein gewisses Unverständnis auf. Entsprechend sähe meinn Hybrid so aus:
- Batterie für 120-160km
- einfaches 0.8 bis 1l Hilfs-Aggregat damit im Notfall eben als Rangeextender zur nächsten E-Tanke gefahren werden kann (eingeschränkte Vmax, kleiner Tank, einfacher Aufbau)
- potentes 50kW DC-Schnellladesystem nebst dem Schnarchlader für zuhause, um den Akku innert 10-12 Minuten auf 80% (140km) zu pushen
- Möglichkeit den Akku mit dem Hilfsaggregat zu unterstützen für Bergfahrten, oder Alternativen wie z.B. Heizbetrieb mit wenigen l/h für die Kabine oder Notstartmodus bei leeren Akku.
Ich persönlich wäre sofort bereit für ein Schnelladesystem etwas in die Tasche zu greifen, denn die Idee einen kleineren, preiswerteren aber schnellladefähigen Akku zu haben den ich halt für längere Strecken zwar öfters, dafür kürzer laden kann, wär mir das wert. Mit der Akkugrösse und Motorenleistung könnte man analog wie Tesla es mit den Akkus macht, spielen, oder gar ganz ein EV draus machen. Das würde das Fahrzeug individualisierbar machen und auch im Preis variabel.