Treuer Opelaner
-
msc
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Aug 2012 21:46
- Kontaktdaten:
Treuer Opelaner
Hi,
meine Name ist Micha, ich wohne in Thüringen, im grünen Herzen Deutschlands, in der Nähe von Erfurt. Ich gebe es offen zu, ich besitze (noch) keinen Ampera.
Ich fahre schon immer einen Opel, für mich hat ein ordentliches Auto einen Blitz im Logo.
Ich habe 1994 mein erstes Auto gekauft, einen Kadett 1,4. Treuer Wagen bis 2000, dann habe ich auf Vectra B gewechselt, der mich 270.000 km brav durchs Ländle gebracht hat. Seit 2008 bin ich stolzer Fahrer eines (gebrauchten) Omega B, weil das ein Auto ist, dass ich schon immer mal haben wollte. Eine fantastische Reiselimousine mit unschlagbarem Komfort! Als Gasumbau sogar moderat zu unterhalten, bin ich durch meinen Omega zum erfahrenen Hybridnutzer geworden. Im nächsten Jahr wird uns der TÜV aber scheiden und eine Neuanschaffung steht an.
Wer selbst einmal Omega-Besitzer war, der weiß, dass der Opel-Himmel nicht nur rosa ist. Und so stehe ich vor dem Dilemma, dass mich einerseits das Konzept des Ampera einfach fasziniert, ich auf der anderen Seite die vielen Reparaturrechnungen meiner Opel-Werkstatt und den verlorenen Kampf gegen den Rost nicht vergessen habe. So bin ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten und ehrlichen Aussagen. Ich hätte zum Beispiel gern gewußt, ob Opel endlich klüger geworden ist und dem Ampera eine vollverzinkte Karosserie gesponsert hat oder wie teuer wird wohl ein Akkuwechsel werden, wenn ich meinen Ampera 160.000 km weit bewegt habe? Wie viele Ladezyklen wird der Akku wohl ertragen? Wird es eine Anhängekupplung geben für das Fahrzeug (bei 200 kg erlaubter Zuladung keine unwichtige Frage).
Also, so steht's um mich und den Ampera. Wollt ihr mich reinlassen?
Viele Grüße
msc
meine Name ist Micha, ich wohne in Thüringen, im grünen Herzen Deutschlands, in der Nähe von Erfurt. Ich gebe es offen zu, ich besitze (noch) keinen Ampera.
Ich fahre schon immer einen Opel, für mich hat ein ordentliches Auto einen Blitz im Logo.
Ich habe 1994 mein erstes Auto gekauft, einen Kadett 1,4. Treuer Wagen bis 2000, dann habe ich auf Vectra B gewechselt, der mich 270.000 km brav durchs Ländle gebracht hat. Seit 2008 bin ich stolzer Fahrer eines (gebrauchten) Omega B, weil das ein Auto ist, dass ich schon immer mal haben wollte. Eine fantastische Reiselimousine mit unschlagbarem Komfort! Als Gasumbau sogar moderat zu unterhalten, bin ich durch meinen Omega zum erfahrenen Hybridnutzer geworden. Im nächsten Jahr wird uns der TÜV aber scheiden und eine Neuanschaffung steht an.
Wer selbst einmal Omega-Besitzer war, der weiß, dass der Opel-Himmel nicht nur rosa ist. Und so stehe ich vor dem Dilemma, dass mich einerseits das Konzept des Ampera einfach fasziniert, ich auf der anderen Seite die vielen Reparaturrechnungen meiner Opel-Werkstatt und den verlorenen Kampf gegen den Rost nicht vergessen habe. So bin ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten und ehrlichen Aussagen. Ich hätte zum Beispiel gern gewußt, ob Opel endlich klüger geworden ist und dem Ampera eine vollverzinkte Karosserie gesponsert hat oder wie teuer wird wohl ein Akkuwechsel werden, wenn ich meinen Ampera 160.000 km weit bewegt habe? Wie viele Ladezyklen wird der Akku wohl ertragen? Wird es eine Anhängekupplung geben für das Fahrzeug (bei 200 kg erlaubter Zuladung keine unwichtige Frage).
Also, so steht's um mich und den Ampera. Wollt ihr mich reinlassen?
Viele Grüße
msc
- Markus I.
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 719
- Registriert: 8. Aug 2011 22:23
- Wohnort: Geographischer Mittelpunkt von Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Treuer Opelaner
Hi msc,
Willkommen!
Einige deiner Fragen sind schnell beantwortet:
- Anhängerkupplung gibt es für den Ampera von Opel aus nicht, bei externen US-Zulieferern offenbar schon (suche ggf. mal "Anhängerkupplung" hier im Forum). Die Opel-Offiziellen haben von solchen Nachrüstungen aber abgeraten, da die Crashstruktur nicht auf eine AHK ausgelegt sei (Gefahr für Akku bei starken Heckaufprall etc.).
- der Ampera hat meines Wissens immerhin knappe 270 kg Zuladung (der Fahrer ist schon im Fahrzeugleergewicht berücksichtigt)
- beim Omega B hast du natürlich nicht gerade die qualitativ beste Zeit von Opel. Heut eaber sehe ich keine größere Rostgefahr beim Ampera. Vollverzinkung ist Standard; allgemein ist das bei den aktuellen Opel kein Thema mehr (zum Glück).
Was die Batteriekapazität angeht, können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen. Sowohl die Opel-Offiziellen als auch erste Langzeiterfahrungen z.B. eines Tesla-Vielfahrers geben aber relative Entwarnung: auch nach 160.000 km wird die Kapazität keinesfalls abrupt einbrechen. Beim Tesla Roadster hatte der Akku bei 200.000 km wohl erst 30 Prozent Kapazität verloren - akzeptabel, würde ich sagen.
Ansonsten schau dich hier einfach mal um - es gibt verdammt viele Informationen ;)
Grüße!
Markus
Willkommen!
Einige deiner Fragen sind schnell beantwortet:
- Anhängerkupplung gibt es für den Ampera von Opel aus nicht, bei externen US-Zulieferern offenbar schon (suche ggf. mal "Anhängerkupplung" hier im Forum). Die Opel-Offiziellen haben von solchen Nachrüstungen aber abgeraten, da die Crashstruktur nicht auf eine AHK ausgelegt sei (Gefahr für Akku bei starken Heckaufprall etc.).
- der Ampera hat meines Wissens immerhin knappe 270 kg Zuladung (der Fahrer ist schon im Fahrzeugleergewicht berücksichtigt)
- beim Omega B hast du natürlich nicht gerade die qualitativ beste Zeit von Opel. Heut eaber sehe ich keine größere Rostgefahr beim Ampera. Vollverzinkung ist Standard; allgemein ist das bei den aktuellen Opel kein Thema mehr (zum Glück).
Was die Batteriekapazität angeht, können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen. Sowohl die Opel-Offiziellen als auch erste Langzeiterfahrungen z.B. eines Tesla-Vielfahrers geben aber relative Entwarnung: auch nach 160.000 km wird die Kapazität keinesfalls abrupt einbrechen. Beim Tesla Roadster hatte der Akku bei 200.000 km wohl erst 30 Prozent Kapazität verloren - akzeptabel, würde ich sagen.
Ansonsten schau dich hier einfach mal um - es gibt verdammt viele Informationen ;)
Grüße!
Markus
-
tubist88
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 244
- Registriert: 1. Feb 2012 20:57
- Wohnort: Landkreis Bad Kissingen
- Kontaktdaten:
Re: AW: Treuer Opelaner
Du bist Dir sicher dass der Ampera vollverzinkt ist?
-
mark32
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Jun 2012 16:32
- Wohnort: 48249 Dülmen
- Kontaktdaten:
Re: Treuer Opelaner
Der Ampera ist von der Größe natürlich nicht mit dem Omega vergleichbar, eher mit dem Astra. Mit der Anhängerkupplung ist es in der Tat ein Problem. Die Lösung aus den USA scheint recht aufwendig und eine Zulassung in D wird man abwarten müssen. Gibt es eigentlich bisher ein Elektroauto mit Anhängerkupplung ab Werk?
Aus den Erfahrungen des US-Forums ist der Volt/Ampera ein sehr zuverlässiges Auto mit keinen bekannten Macken. Rost wurde von der Seite bisher nicht beobachtet, die Batterie scheint bisher ihre Kapazität stabil zu halten. Im Gegensatz dazu der Nissan Leaf, der leider ohne Temperaturmanagment geliefert wurde. In heissen Regionen wie Arizona ist der Kapazitätsverlust nach kurzer Zeit deutlich. Im Gegensatz dazu beim Volt keine negativen Berichte...
Aus den Erfahrungen des US-Forums ist der Volt/Ampera ein sehr zuverlässiges Auto mit keinen bekannten Macken. Rost wurde von der Seite bisher nicht beobachtet, die Batterie scheint bisher ihre Kapazität stabil zu halten. Im Gegensatz dazu der Nissan Leaf, der leider ohne Temperaturmanagment geliefert wurde. In heissen Regionen wie Arizona ist der Kapazitätsverlust nach kurzer Zeit deutlich. Im Gegensatz dazu beim Volt keine negativen Berichte...
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
-
sonixdan
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1049
- Registriert: 3. Okt 2011 21:43
- Wohnort: Schweiz, ZH
- Kontaktdaten:
Re: AW: Treuer Opelaner
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass "gefährdete Teile" vollverzinkt sind.tubist88 hat geschrieben:Du bist Dir sicher dass der Ampera vollverzinkt ist?
Was immer das heisst.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Treuer Opelaner
Ja und die Kühlerhaube ist aus Alu ;-) Dazu gibt es vorne und hinten viel Kunststoff, zur Gewichtseinsparung.
Grüsse
EcoDrive
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
msc
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Aug 2012 21:46
- Kontaktdaten:
Re: Treuer Opelaner
Hi,
das Thema AHK ist natürlich schon mal schwierig, da ich schon immer wieder mal was zu transportieren habe. Und mit 150 munteren Elektro-PS und der Ansage "voll alltagstauglich" möchte man schon gern seinen Anhänger weiter benutzen. Ich verstehe das schon, dass so eine AHK die Verformungsneigung des Hecks massiv verändert. Im Omega geht die AHK mittig bis unter die Rücksitzbank. Aber es gibt ja unterschiedliche Lösungen. Am Vectra hatte ich eine quer verbaute AHK von ALKO mit abnehmbaren Kopf. Die würde wohl eher schützen als schaden ... Na mal sehen.
Am intensivsten interessiert mich natürlich das Thema Korrosionsschutz/Vollverzinkung (bzw. der Einsatz alternativer, korrosionsbeständiger Materialien). Ich sehe ja an den Meinungen im Thread, dass es da keine klare Aussage zu geben scheint. Hat da jemand ein Statement von offizieller Seite irgendwo gesehen?
Ich bin nämlich der Meinung, dass man alles wechseln kann, was irgendwie angeschraubt ist. Aber wenn einem die Karosse wegfault, hat man verloren. Ich sag mal Radläufe, Schweller, Türfalze unten, Unterboden, die Gegenden unter irgendwelche Zier- und Schutzleisten usw.
Die Aussagen zum Akku find ich gut.
msc
das Thema AHK ist natürlich schon mal schwierig, da ich schon immer wieder mal was zu transportieren habe. Und mit 150 munteren Elektro-PS und der Ansage "voll alltagstauglich" möchte man schon gern seinen Anhänger weiter benutzen. Ich verstehe das schon, dass so eine AHK die Verformungsneigung des Hecks massiv verändert. Im Omega geht die AHK mittig bis unter die Rücksitzbank. Aber es gibt ja unterschiedliche Lösungen. Am Vectra hatte ich eine quer verbaute AHK von ALKO mit abnehmbaren Kopf. Die würde wohl eher schützen als schaden ... Na mal sehen.
Am intensivsten interessiert mich natürlich das Thema Korrosionsschutz/Vollverzinkung (bzw. der Einsatz alternativer, korrosionsbeständiger Materialien). Ich sehe ja an den Meinungen im Thread, dass es da keine klare Aussage zu geben scheint. Hat da jemand ein Statement von offizieller Seite irgendwo gesehen?
Ich bin nämlich der Meinung, dass man alles wechseln kann, was irgendwie angeschraubt ist. Aber wenn einem die Karosse wegfault, hat man verloren. Ich sag mal Radläufe, Schweller, Türfalze unten, Unterboden, die Gegenden unter irgendwelche Zier- und Schutzleisten usw.
Die Aussagen zum Akku find ich gut.
msc
-
caffeine
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 515
- Registriert: 18. Feb 2012 10:44
- Kontaktdaten:
Re: Treuer Opelaner
Hallo und willkommen!msc hat geschrieben:Am intensivsten interessiert mich natürlich das Thema Korrosionsschutz/Vollverzinkung (bzw. der Einsatz alternativer, korrosionsbeständiger Materialien). Ich sehe ja an den Meinungen im Thread, dass es da keine klare Aussage zu geben scheint. Hat da jemand ein Statement von offizieller Seite irgendwo gesehen?
Ich bin nämlich der Meinung, dass man alles wechseln kann, was irgendwie angeschraubt ist. Aber wenn einem die Karosse wegfault, hat man verloren. Ich sag mal Radläufe, Schweller, Türfalze unten, Unterboden, die Gegenden unter irgendwelche Zier- und Schutzleisten usw.
Ich glaube während der "betriebsüblichen Nutzungszeit" von sagen wir mal 8 bis 10 Jahren wird Rost sicher kein Thema sein. Der Astra meiner Frau ist deutlich über 10 Jahren und hat keinen Rost. Die neueren Opel sowieso nicht und der Ampera ganz bestimmt nicht. Zuviel Kunstoff, Alu, und Hohlraumversiegelung.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
-
msc
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Aug 2012 21:46
- Kontaktdaten:
Re: Treuer Opelaner
Hi,
also beim weitersurfen habe ich eine PDF-Preisliste für den Ampera bei opel.at gefunden. Und auf Seite 4 ganz klein als Fußnote steht: "Auf die verzinkte Karosserie gewährt Opel 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung". Na Holla! Und selbst auf der letzten Seite (Garantiebedingungen) ist zu erkennen, dass es Opel ernst meint. Es ist dabei nämlich sogar egal, ob der Rost von innen oder außen kam. Wer sowas verspricht, muß wissen, was er tut. *Freu*
Erstmal DANKE für die vielen Antworten. Da das hier aber nur ein User-Vorstellungsthread sein soll, verlege ich mal meine "Fachfragen" in die Ecken, wo es eigentlich hingehört.
Also vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung. Und an den Admin: ich denke mal, kann man schließen, wa?
Liebe Grüße
msc
also beim weitersurfen habe ich eine PDF-Preisliste für den Ampera bei opel.at gefunden. Und auf Seite 4 ganz klein als Fußnote steht: "Auf die verzinkte Karosserie gewährt Opel 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung". Na Holla! Und selbst auf der letzten Seite (Garantiebedingungen) ist zu erkennen, dass es Opel ernst meint. Es ist dabei nämlich sogar egal, ob der Rost von innen oder außen kam. Wer sowas verspricht, muß wissen, was er tut. *Freu*
Erstmal DANKE für die vielen Antworten. Da das hier aber nur ein User-Vorstellungsthread sein soll, verlege ich mal meine "Fachfragen" in die Ecken, wo es eigentlich hingehört.
Also vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung. Und an den Admin: ich denke mal, kann man schließen, wa?
Liebe Grüße
msc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast