Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Alles zur Stromversorgung des Ampera/Volt - Solarstrom, Windstrom, Strom aus eigener Herstellung
Antworten
cameri
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 292
Registriert: 5. Jun 2012 09:03
Wohnort: CH-4313 Möhlin Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von cameri »

Tachy hat geschrieben:Leute,

regt Euch nicht auf, es ist NUR ein Kabel ;-)

Jeder soll selber wissen, was er ausprobiert und soll aber auch dann selbst die Risiken tragen.
Dem kann ich mich nur anschliessen.

Vielen Dank
Tachy
Ampi
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 147
Registriert: 16. Mär 2012 22:18
Kontaktdaten:

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von Ampi »

Hallo!

Vielen Dank für den langen Thread nachdem sich im Frühjahr für meinen Beitrag wohl niemand interessiert hat :-)
Um die Liste aktuell zu halten möchte ich euch bitten, mir eure Angebote oder Einkäufe per PN mit zu teilen. Am besten mit allen Angaben, die auch in der Liste stehen. Gerne mit kleinen Fotos.
Nur dann kann ich die Liste aktuell halten.
Bitte keine Gerüchtepreise oder Preise auf Anfrage.

Die anderen Beiträge im Thread gehören eher in die Threads zum Thema "16A mit Schuko", "Ladekabel mit ICCB" und "Mode 3 Ladekabel und deren Funktion".
@ Tachy: Kann man die Beiträge dorthin verschieben? Sind ja viele auch doppelt.

Gruß Ampi
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von micky4 »

Ich habe gerade im aktuellen Ampera-Prospekt (Ausgabe 6/12, Zubehör, Seite 41) beiliegendes Bild entdeckt ... für mich war das neu ... Ladekabel Typ 1 (Auto) auf Typ 2 (Menekes), ist also für Modus/Mode 3.
Erhältlich ab Herbst.
Da war ja ein Gerücht, das Opel ein neues Kabel rausbringt, aber ich dachte ein neues Mode 2 mit CEE und für 16A ... war wohl nichts.
:-(
[Habe Info über Stecker dazukopiert ...]

PS: 318.- Euronen
Dateianhänge
Kabel-neu.jpg
Kabel-neu.jpg (73.42 KiB) 6743 mal betrachtet
Zuletzt geändert von micky4 am 2. Okt 2012 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von micky4 »

micky4 hat geschrieben:Wieso diese Warnungen für 16A, ist doch ein CEE Stecker drauf ? Das ist alles schon sehr suspekt, speziell nach den Erfahrungen von tubist88 ...
Ich wollte heute ähnliche Konfiguration (CEE, nur 16A) bestellen, 4 Wochen Lieferzeit wegen "urlaubsbedingter Fertigungsunterbrechnung und starker Nachfrage". Preis: EUR 420 inkl. Versand (Standard) ...
Habe gestern übrigens auch mein "Bettermann-Kabel" bekommen ... Bestellung hat sich leider mit "Bausatz-Ankündigung" überschnitten ...
Dateianhänge
ladekabel-16A.jpg
ladekabel-16A.jpg (92.92 KiB) 6696 mal betrachtet
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
Benutzeravatar
Baumisch
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 225
Registriert: 28. Apr 2012 00:27
Kontaktdaten:

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von Baumisch »

micky4 hat geschrieben:
micky4 hat geschrieben: Ich wollte heute ähnliche Konfiguration (CEE, nur 16A) bestellen, 4 Wochen Lieferzeit wegen "urlaubsbedingter Fertigungsunterbrechnung und starker Nachfrage". Preis: EUR 420 inkl. Versand (Standard) ...
Habe gestern übrigens auch mein "Bettermann-Kabel" bekommen ... Bestellung hat sich leider mit "Bausatz-Ankündigung" überschnitten ...
Hi Micky4,

Was meinst du denn mit Bausatz?
Und was hast du bezahlt?
2013 Opel Ampera 111 KW - 16/10 kwH - 160km/h - 106.500km
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von micky4 »

Wie zuvor angegeben, 420.- Euro inkl Versand.
Bausatz: Umbau Opel Ladebox auf 16A + CEE Stecker ...
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von huschelmonk »

tubist88 hat geschrieben: Ist doch ganz einfach: Je weniger Sicherheitsschnickschnack desto besser weniger Probleme.
... wie man es nimmt. Dank der ausgeklügelten Technik des originalen Ampera-Ladekabels wurde ich vor Schaden bewahrt. Sie schaltete den Ladestrom ab bevor meine Garage in Flammen aufging. Nur eine CEE-Steckverbindung gegen die Schukosteckverbindung austauschen reicht nicht. Das ganze System, sprich die Strom-Verteilung und Verdrahtung, muß den Anforderungen entsprechen. Ich habe einen Drehstromanschluß 16A mit 2,5mm² in der Garage liegt, es stellt sich bei mir die Übergangswiederstände durch Oyxidation in den Verteilerdosen als Fehlerquellen heraus. Wer sein Ampera mit 16A läd sollte einmal im Jahr die Klemmen nachziehen lassen und Steckverbinder durch Schraubverbinder ersetzen und die Anlage durch einen Fachmann (kein Elektriker) überprüfen lassen. Jährlich !!! Ich gehe bei mir noch weiter, regelmäßig kontrolliere ich die Verteilerdosen mit dem Infarotthermometer. Zweimal hatte ich bereits Temperaturen von über 80°C an den Klemmen. Dann hilft nur neu absetzen und neue Klemmen, ausgeglühte Aderenden sind weich !

Daher sehe ich ein "großes Problem" beim Elektromobilladen zu Hause mit 16A bei der heutigen Elektroinfrastruktur. Eine normale Hausverteilung ist dafür m. Erachtens nicht geeignet.

Daher mein Apell vernünftig zu reagieren und nur das Amperaladekabel mit 10A zu verwenden.
Bei der original Amperaladestation sollte eine jährliche Inspektion der gesamten Verteilung stattfinden.
Bild
caffeine
500 kW - overdrive
Beiträge: 515
Registriert: 18. Feb 2012 10:44
Kontaktdaten:

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von caffeine »

huschelmonk hat geschrieben: Steckverbinder durch Schraubverbinder ersetzen und die Anlage durch einen Fachmann (kein Elektriker) überprüfen lassen.
Ich kann gut nachvollziehen was du schreibst. Wir hatten mit Übergangswiderständen aufgrund "gelöster" Schraubklemmen auch schon mal ein Problem. Aber welcher Fachmann, wenn nicht der Elektriker?? Bei uns (im Betrieb) macht das ein Elektriker jährlich mit entsprechender Dokumentation. Hat nichts mit dem Ampera zu tun.
Viele Grüße
Stefan
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von huschelmonk »

caffeine hat geschrieben: Ich kann gut nachvollziehen was du schreibst. Wir hatten mit Übergangswiderständen aufgrund "gelöster" Schraubklemmen auch schon mal ein Problem. Aber welcher Fachmann, wenn nicht der Elektriker?? Bei uns (im Betrieb) macht das ein Elektriker jährlich mit entsprechender Dokumentation. Hat nichts mit dem Ampera zu tun.
Hallo caffeine,
du schreibst ja das bei euch im Betrieb einmal im Jahr eine Überprüfung stattfindet, warum wohl ?
In welchem privaten Haushalt findet so etwas statt ?
Na ja und es gibt "Elektriker" und Elektriker, aber das haben ja bereits einige User hier herausgefunden.
Da wurde bei der "Beurteilung" ob ein Laden des Amperas möglich ist, keine Messung vorgenommen nur kassiert.

Noch einen Nachtrag zu meinem obigen Bericht:
Wenn ich mir jetzt vorstelle das man mit dem transportablen Ladekabel mit 16A an einen "unbekannten"
Stromkreis, ob jetzt Schuko oder CEE, über 3 Stunden 15,6A ziehen kann, wird mir richtig flau. Wie lange soetwas gut geht ?
Nicht um sonst haben wir die Box auf 10A reduziert. Und bei der neuen Box (2013) ist ein Anwahl der 10A Lade-Funktion erst im Fahrzeug möglich.
Bild
Tango
500 kW - overdrive
Beiträge: 1997
Registriert: 24. Sep 2011 09:13
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Beitrag von Tango »

huschelmonk hat geschrieben:
Nicht um sonst haben wir die Box auf 10A reduziert. Und bei der neuen Box (2013) ist ein Anwahl der 10A Lade-Funktion erst im Fahrzeug möglich.

Bist Du etwa ein Opelaner, oder von Opel???????
Gruss Tango / Joe

möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste