Hochspannungs-Ladesystem warten

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
Antworten
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5076
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von he2lmuth »

@markus dippolt: Ich habe es mit Torque alt versucht: Ohne Erfolg.
Ich war allerdings seit 4,5 Jahren nicht mehr bei der Werkstatt, diese ist auch verkauft worden...
Ich weiß also nicht ob Torque neu die Codes löschen könnte, probiere ich heute.
Übrigens: Alle Kühlwasserstände werden von mir immer kontrolliert, besonders der von der Batterie. Das kann also nicht der Grund sein.
Ich danke euch beiden.
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
kste
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 12
Registriert: 30. Mai 2015 14:28
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von kste »

Hi

Mein Tip such dir eine Amperawerkstatt und lass die Steuergeräte ein Update machen und evtl. der Kühlmittestandsensor tauschen dann ist der Fehler dauerhaft weg. Das mit der Apps und ODE 2 Steckern ist meist nur eine kurzefristige Lösung ( meine Meinung und Erfahrung)
badtaste
60 kW - range-extended
Beiträge: 77
Registriert: 22. Feb 2018 09:35
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von badtaste »

he2lmuth hat geschrieben: 22. Sep 2023 09:16 @markus dippolt: Ich habe es mit Torque alt versucht: Ohne Erfolg.
Ich war allerdings seit 4,5 Jahren nicht mehr bei der Werkstatt, diese ist auch verkauft worden...
Ich weiß also nicht ob Torque neu die Codes löschen könnte, probiere ich heute.
Übrigens: Alle Kühlwasserstände werden von mir immer kontrolliert, besonders der von der Batterie. Das kann also nicht der Grund sein.
Ich danke euch beiden.
Was ist denn der Fehlercode?
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5076
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von he2lmuth »

Fehlercodes sind:
P1E00 MIL on
P1FFF kein Laden
P0AA6 heute hinzugekommen.

Auch mit Torque pro ist ein Löschen unmöglich. Liegt wahrscheinlich an meiner alten Software. Bin soeben 30 km gefahren. Fährt sich wie im "Halten" Modus üblich.
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
badtaste
60 kW - range-extended
Beiträge: 77
Registriert: 22. Feb 2018 09:35
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von badtaste »

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich Folgendes probieren:

1. Fehler löschen (P1E00 und P1FFF gehen in der Regel nicht weg)
2. Ein paar Tage warten und schauen, ob P0AA6 oder Sonstige zurückkommen
3. Falls kein Fehler wieder auftaucht: Steuergerät HPCM2 neu flashen lassen, damit oben genannte Fehler gelöscht werden und hoffen, dass es "irgendwas" war, das nicht nochmal auftritt.
4. Falls P0AA6 auftaucht: 12V-Batterie ersetzen + Steuergerät HPCM2 neu flashen lassen, damit oben genannte Fehler gelöscht werden und hoffen, dass es daran lag.
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5076
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von he2lmuth »

@badtaste: Ich danke Dir herzlich und ausdrücklich.
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Das Sams
500 kW - overdrive
Beiträge: 584
Registriert: 1. Sep 2016 06:32
Wohnort: Elze
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Das Sams »

Bei allen auftreten Fehlern, erst mal die 12v Batterie und deren Anschlüsse überprüfen. Das ist die Erfahrung aus meinen verschiedenen Amperas .
Ampera Bj 2014 Vollausstattung
Paga0815
16 kWh - fährt
Beiträge: 25
Registriert: 22. Feb 2020 21:07
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Paga0815 »

Markus Dippold hat geschrieben: 22. Sep 2023 08:15 @he2lmuth:
Du kannst versuchen, den Fehler z.B. mit Torque zu löschen.
Wenn du das Zeug (App, OBDII-Dongle) nicht dazu hast und wenn du bei mir vorbeikommen kannst (Franken ist auch Bayern), dann können wir es bei mir probieren.

Ich würde den Akku allerdings nicht über den "Bergmodus" aufladen.
Einerseits ist das sehr ineffizient und außerdem kann es laut werden (der REX dreht dann mitunter doch sehr hoch).
Wirklich runter geht der Akku auch im Normalmodus nicht, die Steuerung sorgt schon dafür, da der bei mindestens 22% (von den 16kWh) bleibt.
Hab mir letzte woche einen 2. Ampera geholt.
Der hat prompt die Fehlermeldung P1FFFgesetzt.
Behälter ist voll bis zum schwarzen Sticker.
Würde den Sensor direkt wechseln.
Kann ich die auch mit dem Opcom löschen?

Edit:
Ich hab den sensor von meinem anderen rein gemacht.
Fehler ist immernoch da.
Meine 1. hatte natürlich jetzt auch hochvolt fehler.
Hat sich aber löschen lassen.

Als nächstes kabel und stecker prüfen?
Schlimperdibix
16 kWh - fährt
Beiträge: 45
Registriert: 5. Apr 2019 08:21
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Schlimperdibix »

Hi zusammen,

jetzt hat es mich am WE erwischt :-(
Hab den Ampi (BJ 12) bei meinen Eltern über die Nacht vollgeladen. Danach bin ich zu meiner Freundin gefahren, was ca. 20km sind.
Dort wollte ich ihn wieder aufladen.
Das Ladegerät hat beim einstecken ganz normal geklackt, aber nach 10-15 sec wieder geklackt. :?
Als sich dann gleich ins Auto bin grüßte mich schon der "Hochspannungs-Ladesystem warten" Fehler. :(

Erster Versuch Torque Fehlerspeicher auslesen:
P1E00, P1FFF, P1F0E
Löschen hat nur den P1F0E entfernt.
Der Behälter war bis zur Mittelnaht gefüllt.

Er läuft soweit, jetzt eben nur als "normaler" Hybrid.

Bis jetzt habe ich ein Update wegen dem Reichweitenverlust vermieden, aber ich befürchte das wird mir jetzt wohl blühen. :-(
Weiß jemand im nördlichen Niederösterreich / "Transdanubien Wien" eine Werkstadt, die mir helfen könnte?
Opel Beyschlag in der Muthgasse hat mich beim letzten mal Enttäuscht. Ich musste mit ihnen streiten, dass das Elektromotorlager auf Garantie geht, nur weil ein "Benzinmotorservice" vom Vorbesitzer zu spät gemacht wurde.

Oder hat jemand Erfahrung mit den VCX Nano GM bzw. verkauft das Jemand?

Gruß Martin
PS.: Wer Fehler findet, darf sie behalten ;)
nils_heidorn
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 213
Registriert: 28. Sep 2014 14:26
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von nils_heidorn »

Hi mal wieder!
Am Wochenende hatte ich wieder Besuch von einem Ampi mit dem Fehler.
Huiuiui, 3 Probleme beim "üblichen Prozedere":

(1)
Da ich die VM länger nicht gebraucht hatte musste ich sehr sehr viel updaten. Im Prinzip nicht schlimm aber statt das einfach zu machen gab es bekloppte und scheinbar unzusammenhängende Fehler. Auch den VCX Nano musste man updaten, puhhh, erst mal Adrenalin :-)

(2)
Dann war es so das das Techwin den Ampi nicht flashen wollte (nicht zugelassen). Zum Glück foreneintrag gefunden das man manuell die ID eines Volt nehmen kann zum "override". Da hatte ich ja eine parat. Mannomann. Ging dann klaglos weiter, was für ein Quatsch.

(3)
Das letzte Problem war hausgemacht... Die AGM 12V war wohl schon fast am Ende. Ausserdem haben wir ja endlos rumgehühnert (hätten beinahe die 1h Frist der 4 Euro Gebühr nicht geschafft). Auf jeden Fall gab es nach erfolgreichem Flashen etliche Fehler., Fahrzeug ließ sich nicht fahren! Zum Glück ist mir die "Mist, die 12V Batterie" Sache gleich eingefallen. Die war auf 9V (!!!). Merke: ggf. vor dem ganzen Gewese ein Ladegerät anschließen...
Alles eine Weile abgeklemmt, wieder angeklemmt und dann mit angeschlossener 12V meines Volt und Zündung an den frisch geflashten Ampi angeschaltet: Wieder alles gut UND kein Hochvolt Problem mehr...
Happy End und wir lagen uns in den Armen, puuuhhhh


Nur mal so "was alles daneben gehen kann" :-P

Nils




P.S.: NEIN, ich mache das nicht kommerziell und nehme *keinen* Euro dafür, ich finde Gleichgesinnte sollten sich so helfen.
Aber die 4 Euro Acdelco lasse ich mir ersetzen und ein Glas Marmelade (yummie) habe ich auch gerne angenommen :-)
Zuletzt geändert von nils_heidorn am 30. Nov 2023 11:27, insgesamt 3-mal geändert.
Chevrolet Volt 12/2011
ca. 130.000 km Elektisch & 40.000 km Benzin
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste