Gruß aus dem Rheinland
-
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Jan 2020 18:34
- Kontaktdaten:
Gruß aus dem Rheinland
Hallo,
bin seit Ende 2019 Ampera Besitzer und kann seit dem einige Erfahrung mit Werkstätten im Rheinland berichten.
Gruß
Robbi
bin seit Ende 2019 Ampera Besitzer und kann seit dem einige Erfahrung mit Werkstätten im Rheinland berichten.
Gruß
Robbi
- Harvey
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 292
- Registriert: 15. Apr 2020 15:10
- Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Schöne Grüße aus dem Sauerland vom Jürgen
Das wird interessant
Das wird interessant

-
- muss sich noch beweisen
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. Mai 2025 15:54
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Hallo, ich bin auch neu hier. Ich freue mich darauf, interessante Erfahrungen zu sammeln und meine zu teilen. Und natürlich erwarte ich ein angenehmes Gespräch.
-
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Jan 2020 18:34
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Hallo,
ich kann keine neuen Beiträge in Foren zu speziellen Themen erstellen. Ich hoffte, dass ich durch meine Vorstellung hier frei geschaltet werde.
Ich habe aktuell das Problem bei menem Ampera e-Pionier von 2012 dass angeblich die Hochvoltbatterie kaputt ist. Nachdem Stellantis in Köln zwei mal den Kühlmittelbehälter incl. Sensor getauscht haben sind sie zu diesem Schluss gekommen.
Ich wollte fragen, ob jemand Erfahrung damit hat, diese zu tauschen gegen eine gebrauchte oder zu reparieren?
Kannes sein, dass die kaputtgegangen ist weil ich 4 Monate nicht laden konnte? Die haben im Juli 2024 diagnostiziert, dass der Kühlmittelsensor kaputt ist, konnte ihn aber erst im Dezember tauschen, weil das Teil nicht verfügbar war.
Bekommt man mit der Fehlermeldung "Hochvoltsystem warten" eine neue HU?
Gruß
Robbi
ich kann keine neuen Beiträge in Foren zu speziellen Themen erstellen. Ich hoffte, dass ich durch meine Vorstellung hier frei geschaltet werde.
Ich habe aktuell das Problem bei menem Ampera e-Pionier von 2012 dass angeblich die Hochvoltbatterie kaputt ist. Nachdem Stellantis in Köln zwei mal den Kühlmittelbehälter incl. Sensor getauscht haben sind sie zu diesem Schluss gekommen.
Ich wollte fragen, ob jemand Erfahrung damit hat, diese zu tauschen gegen eine gebrauchte oder zu reparieren?
Kannes sein, dass die kaputtgegangen ist weil ich 4 Monate nicht laden konnte? Die haben im Juli 2024 diagnostiziert, dass der Kühlmittelsensor kaputt ist, konnte ihn aber erst im Dezember tauschen, weil das Teil nicht verfügbar war.
Bekommt man mit der Fehlermeldung "Hochvoltsystem warten" eine neue HU?
Gruß
Robbi
- Harvey
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 292
- Registriert: 15. Apr 2020 15:10
- Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Nein denke bei Leuchtender Anzeige und Fehlermeldung hat sich das mit TÜV erledigt.
Was soll den an der HV Batterie defekt sein ??
Gibts ne genaue Fehlerangabe.
Warte mal bis du freigeschaltet bist dann findest du bestimmt Hilfe.
Was soll den an der HV Batterie defekt sein ??
Gibts ne genaue Fehlerangabe.
Warte mal bis du freigeschaltet bist dann findest du bestimmt Hilfe.
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4537
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Vermutlich wurde der Fehler beim Tausch der Teile nicht richtig rückgesetzt.
Das ist in diesem Fall nämlich auch mit einem Software-Update verbunden, in Folge dessen man den Fehler mitunter auch selbst löschen kann (z.B. mit Torque Pro). Mein Ampera hat auch einen Wackler in der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät, daß der Fehler hin und wieder mal kommt. Manchmal passiert das 3x in der Woche, dann kommt aber auch mal 6 Monate wieder nichts. Die ca. 6 Euro der App haben sich jedenfalls schon mal gelohnt.
Daß der Akku kaputt gegangen ist, glaube ich nicht.
Sobald du fährst und rekuperierst, geht das über den Akku.
Probier mal, ob du den mit dem Gebirgsmodus ein paar E-Kilometer hochbekommst. Wenn das klappt, ist mit dem Akku alles soweit ok.
Wie auch immer, TÜV bekommst du so nicht.
Aber wenn du einen gut gelaunten TÜV-Prüfer hast, dann versucht der vielleicht selbst, den Fehler zu löschen, was vermutlich aber auch die aktualisierte Software auf dem HPCM2-Steuergerät voraussetzt.
Das ist in diesem Fall nämlich auch mit einem Software-Update verbunden, in Folge dessen man den Fehler mitunter auch selbst löschen kann (z.B. mit Torque Pro). Mein Ampera hat auch einen Wackler in der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät, daß der Fehler hin und wieder mal kommt. Manchmal passiert das 3x in der Woche, dann kommt aber auch mal 6 Monate wieder nichts. Die ca. 6 Euro der App haben sich jedenfalls schon mal gelohnt.
Daß der Akku kaputt gegangen ist, glaube ich nicht.
Sobald du fährst und rekuperierst, geht das über den Akku.
Probier mal, ob du den mit dem Gebirgsmodus ein paar E-Kilometer hochbekommst. Wenn das klappt, ist mit dem Akku alles soweit ok.
Wie auch immer, TÜV bekommst du so nicht.
Aber wenn du einen gut gelaunten TÜV-Prüfer hast, dann versucht der vielleicht selbst, den Fehler zu löschen, was vermutlich aber auch die aktualisierte Software auf dem HPCM2-Steuergerät voraussetzt.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
178245km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
32935km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1799
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.06.2025
Meine Solaranlage
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 386
- Registriert: 3. Nov 2012 18:18
- Wohnort: 92648
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Guten Abend Miteinander, wie der Markus schon erwähnt hat, kann es sein dass das Kabel vom Kühlwassersensor zum Steuergerät eine Unterbrechung hat. Das Kabel ist ein wenig kurz ausgeführt. Durch das Kippen des Motors beim Lastwechsel wird dieses Kabel dauerhaft belastet bis es in der Isolierung abbricht. Diesen Umstand würde ich als erstes prüfen bzw. prüfen lassen. Ist in jedem Fall mal die kostengünstigste Maßnahme. Einen defekten Akku würde ich erst mal ausschließen. Sollte das Problem am gebrochenen Kabel liegen, so hätte ich ein Kabel mit dem Stecker zur Reparatur des Kabelbruches. Bei Bedarf kann ich Hilfestellung leisten. Schöne Grüße Lothar
- Dateianhänge
-
- 20200615_115807.jpg (180.72 KiB) 530 mal betrachtet
Stell Dir vor es gibt genug Strom und keiner fährt damit.
-
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Jan 2020 18:34
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Hallo,
Danke für dir Tipps. das mit der Torque App müsste ich mla tesesten. Ich hab hier gelesen müsste eine Registrierung kaufen , um das Steuergerät zu flashen, damit der Fehler weg geht.
nachdem ich hier im Forum gelesen habe dass man mit dem Gebirge Modus laden kann, mache ich das regelmäßig , ich kriege so bei 35 Km. Fahrt zur Arbeit ca. 40 % rein oder 15 Km. Kapazität. Damit fahre ich dann teilweise nach hause, da geht es auch leicht bergab. So kriegeich den Durchschnitverbrauch z. Zt. auf 7,3 l/100 Km (im Sommer) .
ich könnte eine gebrauchten Akku über Ebay kriegen für 1200 ,-- € . ist in Holland könnte ich zu not abholen. Ich finde nur keine Werkstatt die den einbaut. Kennt jemand eine?
Wer hat hier im Rheinland Erfahrungen mit guten Werkstätten ? Eigentlich dache ich diein Köln wären gut, aberich habe das Gefühl seit die Stellantis sind ist das nicht mehr der Fall. Bin da damals hin, weil die mich be 3H Automobile in St.-Augustin voll belogen haben oder keien Ahnung hatten. Die haben damals 2022 mal den Fehler zurückgesetzt und Kühlmittel aufgefüllt. Dabei haben sie das Update eingespielt mit dem man nur noch 10% weniger rauskriegt. Haben das auf Nachfrage nicht zugegeben sondern irgendwas von Lernkurve erzählt.
Ist zufällig jemand an einem schwarzen Ampi interssiert? . Hab ein DAB+ Modul eingebaut. Die Rückfahrkamera ist kaputt, sonst funktioniertt alles (außer laden) hat 90.000 Km. runter . Die Vorderreifen (Conti all Season contact ) sind neu.
Gruß
Robbi
Danke für dir Tipps. das mit der Torque App müsste ich mla tesesten. Ich hab hier gelesen müsste eine Registrierung kaufen , um das Steuergerät zu flashen, damit der Fehler weg geht.
nachdem ich hier im Forum gelesen habe dass man mit dem Gebirge Modus laden kann, mache ich das regelmäßig , ich kriege so bei 35 Km. Fahrt zur Arbeit ca. 40 % rein oder 15 Km. Kapazität. Damit fahre ich dann teilweise nach hause, da geht es auch leicht bergab. So kriegeich den Durchschnitverbrauch z. Zt. auf 7,3 l/100 Km (im Sommer) .
ich könnte eine gebrauchten Akku über Ebay kriegen für 1200 ,-- € . ist in Holland könnte ich zu not abholen. Ich finde nur keine Werkstatt die den einbaut. Kennt jemand eine?
Wer hat hier im Rheinland Erfahrungen mit guten Werkstätten ? Eigentlich dache ich diein Köln wären gut, aberich habe das Gefühl seit die Stellantis sind ist das nicht mehr der Fall. Bin da damals hin, weil die mich be 3H Automobile in St.-Augustin voll belogen haben oder keien Ahnung hatten. Die haben damals 2022 mal den Fehler zurückgesetzt und Kühlmittel aufgefüllt. Dabei haben sie das Update eingespielt mit dem man nur noch 10% weniger rauskriegt. Haben das auf Nachfrage nicht zugegeben sondern irgendwas von Lernkurve erzählt.
Ist zufällig jemand an einem schwarzen Ampi interssiert? . Hab ein DAB+ Modul eingebaut. Die Rückfahrkamera ist kaputt, sonst funktioniertt alles (außer laden) hat 90.000 Km. runter . Die Vorderreifen (Conti all Season contact ) sind neu.
Gruß
Robbi
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4537
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Gruß aus dem Rheinland
Mit Gebirgsmodus laden ist sehr ineffizient. Mehr als 40% bekommst du ohnehin nicht rein.
Laß ihn einfach im Normalmodus.
Außer du läßt ihn länger (>1 Woche) stehen wegen Urlaub oder so, dann ein paar Kilometer reinladen.
Akkutausch ist Quatsch.
Probier es erstmal mit Torque, ob der Fehler weggeht.
Wenn nicht, HPCM2 mit neuer Software versehen. Das können auch Werkstätten, kostet um die 150 Euro.
Kabel nebst Sensor wurde getauscht, oder? So habe dich verstanden. Dann sollte der Fehler auch wegbleiben.
Laß ihn einfach im Normalmodus.
Außer du läßt ihn länger (>1 Woche) stehen wegen Urlaub oder so, dann ein paar Kilometer reinladen.
Akkutausch ist Quatsch.
Probier es erstmal mit Torque, ob der Fehler weggeht.
Wenn nicht, HPCM2 mit neuer Software versehen. Das können auch Werkstätten, kostet um die 150 Euro.
Kabel nebst Sensor wurde getauscht, oder? So habe dich verstanden. Dann sollte der Fehler auch wegbleiben.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
178245km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
32935km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1799
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.06.2025
Meine Solaranlage
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste