[LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Hier werden einzelne Fahrzeuge unserer User besprochen
Antworten
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

"Auf dem Weg zum Youngtimer" kann jetzt abgeändert werden in "Auf dem Weg zum Schrottplatz"...

Hätte nie gedacht, dass ich diese Zeilen mal schreiben muss. Aber es trifft wohl immer die, die am meisten an Ihrem Auto hängen.

Am 06.03. , nach 2 1/2 Wochen Funkstille, hatte mich Brass Darmstadt angerufen, dass der Ampera wieder fertig wäre, es musste ein Steuergerät neu programmiert werden (das HPCM2 wegen dem 'Hochvolt System warten' Fehler).

Auf meine Frage, ob man sich auch die Analyse von Brass Aschaffenburg angeschaut hatte (für den Techniker ausgedruckt im Auto hinterlassen), sagte man, sie haben nichts feststellen können. Daraufhin habe ich erklärt, wie man das Fehlerbild schnell sehen kann (starkes Beschleunigen bei kühlen Temperaturen), und am nächsten morgen hat Brass den Ampera nochmal auf die A5 gefahren und den Fehler gesehen.

Am 11.03. hat man mir dann gesagt, dass sich irgendwas im Ampera komplett aufgehängt hat und man das System neu initialisiert hat (komplett spannungslos geschaltet und dann neu gestartet). Er wurde 2x elektrisch leer gefahren und das Problem sei nicht mehr aufgetreten.

Ich war sehr skeptisch, aber da ich keine Wahl hatte, habe ich ihn am 12.03. abgeholt.

:arrow: Beim Beschleunigen auf 130 km/h bei +8°C hat er sofort wieder auf Verbrenner umgeschaltet, und dies auch mehrmals während der gesamten Autobahnfahrt. Immer in Intervallen, so wie gehabt.

Damit wird nun meine Geschichte in diesem Forum ein jähes Ende finden :|
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4537
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Markus Dippold »

Das muß ich glatt mal ausprobieren.

Wenn ich zur Arbeit fahre, dann gilt ohnehin die meiste Zeit der Strecke 100 oder 80 - oder ich fahre über die Dörfer, also auch langsam(er) ...
Meistens reihe ich mich auf der AB hinter einem LKW ein, da es sich nicht lohnt, ständig die Spur zu wechseln, um zu überholen. Die "Schnellfahrer" treffe ich meist an der ersten Ampel nach der Ausfahrt wieder.
Wenn ich Langstrecke fahre, fahre ich meist maximal 130km/h, der REX läuft ohnehin.
Insofern fällt mir das Problem erstmal so nicht auf.

Was ich aber vor ein paar Wochen mal hatte:
Es hatte ein paar Minusgrade, aber nicht so, daß der REX hätte anlaufen müssen (im rechten Display toggelte das immer so zwischen -3° und -4°).
Ich habe da auf dem Weg in die andere Richtung aus der Stadt raus mal Gas gegeben, da sprang der REX auch so bei 130-140km/h an und das Weiterbeschleunigen bis auf 160km/h war dann doch sehr zäh (kein Vergleich dazu, wie wenn das rein über die Batterie geht).
Also entweder sind das bei meinem Ampera auch die ersten Anzeichen für sowas, oder dem Akku war vielleicht noch ein wenig kalt (war am Anfang der Fahrt, vorherige Strecke nur aus der Stadt raus).
Es könnte aber auch gewesen sein, daß durch das schnellere Fahren dann doch die Temperatur an dem ausschlaggebenden Fühler soweit runtergegangen war, daß das Kommando "zu kalt, REX an" an die Steuerung ging ...

Aktuell hole ich bei 5-10°C Außentemperatur, durchgehender Fahrt und Winterreifen gut 55km aus dem Akku raus (Mix aus Stadt, Land, gemächlich Autobahn). Bei der Verbrauchsanzeige im rechten Display stehen die 8,6-8,8kWh.


Wie auch immer, muß dein Ampera wirklich auf den Schrott oder kannst du nur nicht mehr ganz soviel und schnell auf Batterie fahren?
Im Stadtverkehr sollte das ja noch problemlos möglich sein.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
179991km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
33447km RE-Betrieb, 6.03l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1816
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 31.08.2025

Meine Solaranlage
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

Ich kann nie vorhersagen, wann der Benziner startet und für wie lange er läuft.

Das Schlimmere ist aber, wenn der Benziner nicht startet ("Motor nicht verfügbar"). Je kühler es ist, desto eher kann er den REX nicht starten und fährt nur noch mit verminderter Leistung bis zum nächsten Aus-Einschalten. Gerade bei Beschleunigungen auf Autobahn ist das gefährlich, wenn die Leistung fehlt und man gerade so noch mit LKWs mithalten kann.

Und angenommen ich habe keine elektr. Reichweite mehr, bleibt das Auto liegen, weil der REX ja nicht an geht.

Es gibt mir absolut kein sicheres oder verlässliches Gefühl mehr.
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4537
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Markus Dippold »

Ok, wenn der REX unter Umständen gar nicht anspringen will, dann ist das natürlich ein Problem.
Das hatte ich bisher noch nicht.
Nichtmal 165000km (laut Videos eine Seite vorher) ist jetzt nicht die Welt ...
Und wie genau der Zusammenhang zwischen "Akku ist runter" und "REX will nicht anspringen" ist, wäre sicher auch interessant.

Ich für meinen Teil hoffe ja, daß, wenn der Akku wirklich in die Knie geht, ich immer noch mit dem REX fahren kann, bis ich adäquaten Ersatz gefunden habe.
(Ich gucke ja schon hier und da, was in Frage kommt, weil unsere Gesamtsituation jetzt eher so ist, daß man das nächste Auto kauft, wenn es günstig zu haben ist - Rabatte, Zuschüsse, Prämien, wasweißich -, und nicht unbedingt, weil man es JETZT SOFORT benötigt. Vielleicht verschenkt Tesla mal die Model Y, weil sie sie nicht loswerden ... dann würde ich einen nehmen, weil kaufen würde ich keinen :mrgreen: .)
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
179991km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
33447km RE-Betrieb, 6.03l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1816
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 31.08.2025

Meine Solaranlage
Paga0815
16 kWh - fährt
Beiträge: 26
Registriert: 22. Feb 2020 21:07
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Paga0815 »

Wenn der Verbrennungsmotor einfach so angeht, könnte es evtl am Haubensensor liegen. Wenn der kein geschlossen kontakt macht, geht der motor sofort an.
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

Das würde aber nicht erklären, warum er den REX nicht starten kann, wenn ich dem Auto plötzlich viel abverlange, Stichwort "Motor nicht verfügbar".

Außerdem wechselt er nur bei Tempo > 110 km/h auf REX, oder wenn es kühler ist. Und wenn es kühler ist, wechselt er auch öfter mal von Elektro zu REX
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Benutzeravatar
Harvey
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 292
Registriert: 15. Apr 2020 15:10
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Harvey »

Die Firma EV Klinik hat in Berlin eine Niederlassung eröffnet.
Ich weis das ist zu weit von Dir weg aber drauf hinweisen wollte ich trotzdem mal.
Die sind ja schon seit Jahren an Elektroautos tätig deren Hauptsitz ist aber im Ausland.
Urs63
16 kWh - fährt
Beiträge: 30
Registriert: 25. Jan 2020 19:56
Wohnort: Neumarkt, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von Urs63 »

Hallo

ich hatte letzhin bei ca. 13 Grad Aussentemperatur beim Beschleunigen bergauf auf autobahn von 80 bis 140 kmh desselben Effekt !
Allerdings war ich im Modus SPORT. Zuerst ca. 30 sec. elektrisch, dann auf einmal Verbrenner ( bis ca.4400 U/min)
Im normalen Fahrmodus ist das noch nie vorgekommen an der gleichen Steigung. Immer durchgehend voll "Pinsel" bergauf
aus der 80er-Zone raus. Bleibt elektrisch.

Stand der Batterie: davor ca 25 km Restreichweite , am Ende der Beschleunigungsphase ca. 5 km. Länge der Steigung ca. 2km .
Akkutemperatur: auch ca. 13 Grad (gem. MyGreenVolt-App)

Ich probiers nochmals bei Gelegenheit. Nimmt mich wunder obs reproduzierbar ist.

Gruss Urs
Ampera EZ:12.2011, lithiumweiss, als gebrauchter gekauft 04.2018 mit km 53000km,
Stand: Dez2020: 101000km LDV reset Juli2020, jetzt 2.6 , Vorbesitzer 3.2
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: [LambdaCore 21] Auf dem Weg zum Youngtimer

Beitrag von LambdaCore 21 »

LambdaCore 21 hat geschrieben: 23. Aug 2025 11:01
So, dann will ich das nun auch mal zum Abschluss bringen [...]
Als ich bereits meinen E-Corsa als Ersatz besorgt hatte und der Ampi zum Verkauf stand, rief mich Tojin nochmal an und meinte, dass sein Ampera das gleiche Fehlerbild hat und es definitiv an einer altersschwachen Batterie liegt (Ladezyklen usw.) :cry:

Mit dieser Info hätte ich natürlich alles daran gesetzt, mein Auto irgendwo repariert zu bekommen, aber es sollte wohl nicht sein.

:arrow: Also hier nochmal ausdrücklich der Hinweis an alle: die von mir beschriebenen Fehlerbilder sind auf die Batterie zurückzuführen :!:
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast