Seite 2 von 4
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 7. Sep 2012 17:31
von tubist88
Alle Resets haben nichts geholfen, es ist keine Ladung mehr möglich. Deutet alles auf einen Hardwaredefekt hin. Der FOH sagt, in der Buchse am Ampera seien Sicherungen fest verbaut, die nicht auswechselbar seien.
Ich konnte ihn überreden, die Buchse zu bestellen, ohne daß ich vorbeifahren muß damit er den Fehlerspeicher auslesen kann. Kommt am Montag.
Wenn ich Zeit habe, suche ich mir die Schnittzeichung und checke mal, ob man wirklich nicht an die Sicherung rankommt.
Zur Ursache: Scheint NICHT am Kabel zu liegen. Ecarconnectors hat mir auch nochmal ein Schaltbild geschickt, siehe Anhang. Exakt so ist es verdrahtet. Meine Befürchtung, daß N auf eine 2. Phase verdrahtet ist und der Ampera somit 380 V abbekommen hätte, hat sich NICHT bestätigt.
Bleibt nur noch die Säule in Bad Kissingen, eine Bellectric Säule mit Typ 2 und Schuko. Am Schuko habe ich schon öfters geladen. Am Typ 2 hat wahrscheinlich noch nie einer geladen. Hier im Landkreis gibt es mehr (2) Ladestellen als Elektroautos (1, ich) die in Frage kommen, die Zahl der Ladungen lt Betreiber deckt sich mit meinen Besuchen dort.
Schwer vorstellbar aber nicht auszuschließen, daß in der Säule der N durch Verdrahtungsfehler auf einer Phase liegt.
Nun suche ich einen mutig Freiwilligen unter Euch, der mal mit seinem Typ2 Kabel an der Säule lädt.
Ecocarer, darf ich Dich zum Gegenbesuch einladen? :-)
Ich habe mal den freundlichen Renaulthändler (nennt man die FRH?) aus dem Nachbarlandkreis eingeladen.
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 7. Sep 2012 18:10
von mark32
Keine gute Nachricht! Hoffentlich zeigt sich Opel kulant, denn die Erneuerung der Ladebuchse ist wahrscheinlich richtig teuer. Bei Einfluß von außen kann Opel den schwarzen Peter weitergeben, dann bleibst Du schnell auf den Kosten sitzen.
Berichte bitte weiter über Ursachenforschung und Problemlösung, wenn es geht auch über Kosten der Reparatur.
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 7. Sep 2012 19:21
von tubist88
mark32 hat geschrieben: dann bleibst Du schnell auf den Kosten sitzen.
Das schließe ich mal aus, daß ich das zahle. Das Kabel scheint iO, ich habe schriftlich, daß es für den Ampera geht und getestet ist. Wenn´s dennoch dran lag, bekommt ecarconnectors den schwarzen Peter.
Wenn´s an der Säule lag, drück ich das den Stadtwerken auf´s Auge.
Wenn keines von beiden die Ursache ist, ist es ohnedies ein Problem von Opel.
Ich habe nichts falsch gemacht. Vor Gericht bekommt der dumme User in so einem Fall immer Recht.
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 7. Sep 2012 21:03
von PapaAlbi
tubist88 hat geschrieben:Bleibt nur noch die Säule in Bad Kissingen, eine Bellectric Säule mit Typ 2 und Schuko. Am Schuko habe ich schon öfters geladen. Am Typ 2 hat wahrscheinlich noch nie einer geladen. Hier im Landkreis gibt es mehr (2) Ladestellen als Elektroautos (1, ich) die in Frage kommen, die Zahl der Ladungen lt Betreiber deckt sich mit meinen Besuchen dort.
Schwer vorstellbar aber nicht auszuschließen, daß in der Säule der N durch Verdrahtungsfehler auf einer Phase liegt.
Nun suche ich einen mutig Freiwilligen unter Euch, der mal mit seinem Typ2 Kabel an der Säule lädt.
Ecocarer, darf ich Dich zum Gegenbesuch einladen? :-)
Ich habe mal den freundlichen Renaulthändler (nennt man die FRH?) aus dem Nachbarlandkreis eingeladen.
Steck doch einfach das Kabel an die Ladesäule und messe mit einem Voltmeter Die Spannung.
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 8. Sep 2012 15:42
von mikeljo
PapaAlbi hat geschrieben:tubist88 hat geschrieben:Bleibt nur noch die Säule in Bad Kissingen, eine Bellectric Säule mit Typ 2 und Schuko. Am Schuko habe ich schon öfters geladen. Am Typ 2 hat wahrscheinlich noch nie einer geladen. Hier im Landkreis gibt es mehr (2) Ladestellen als Elektroautos (1, ich) die in Frage kommen, die Zahl der Ladungen lt Betreiber deckt sich mit meinen Besuchen dort.
Schwer vorstellbar aber nicht auszuschließen, daß in der Säule der N durch Verdrahtungsfehler auf einer Phase liegt.
Nun suche ich einen mutig Freiwilligen unter Euch, der mal mit seinem Typ2 Kabel an der Säule lädt.
Ecocarer, darf ich Dich zum Gegenbesuch einladen? :-)
Ich habe mal den freundlichen Renaulthändler (nennt man die FRH?) aus dem Nachbarlandkreis eingeladen.
Steck doch einfach das Kabel an die Ladesäule und messe mit einem Voltmeter Die Spannung.
Da wirst du 0Volt messen.
Die Spannung wird erst nach Rücksprache mit dem Auto geschaltet. Also frühestens wenn der Stecker mit dem Wagen verbunden ist.
AUSSER du hast einen Simulator für J1772.
Ein R und eine D reichen dafür aus.
Bye
Mikeljo
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 9. Sep 2012 08:25
von tubist88
mikeljo hat geschrieben:
AUSSER du hast einen Simulator für J1772.
Mein Ampera ist im momentanen Zustand so ein Simulator. Ich hatte mir das für heute vorgenommen. Ich wollte mit geöffnetem Stecker und angeschlossenem Ampera messen. So habe ich den Typ2 Stecker geöffnet. Die Verdrahtung ist korrekt, also keine 2. Phase am N. Im Stecker selbst liegt nichts offen, dicker Schrumpfschlauch über der Crimpstelle, diese ist im Steckerkörper versenkt. Ich müßte also die Isolierung der Adern zwischen der Crimpstelle und der Zugentlastung beschädigen/öffnen. Das ist es mir nicht wert, damit verliere ich den Garantieanspruch für das Kabel. Einen weiteren Typ2 Stecker habe ich leider nicht mal eben so hier rumliegen :-(
Leider habe ich noch keine Strategie, vielleicht kommt noch ein guter Vorschlag von euch.
- Ich könnte beim Säulenbetreiber eine Störung melden. Wenn die allerdings messen und sie für gut befinden, bin ich der Blamierte.
- Ich könnte dem FOH (ist auch in Bad Kissingen, 3 km von der Säule entfernt) das Problem auf´s Auge drücken. Dieser ist aber wohl nicht im Besitz des passenden Kabels und ich will ihn auch nicht, daß er seinen Vorführwagen auch noch demoliert.
So warte ich erst mal oder der FRH es mal testen will oder schon getestet hat. 40 km entfernt in Schweinfurt steht der gleiche Säulentyp und lädt regelmäßig ein Fluence, die scheint also zu funktionieren, ich würde - nach der Reparatur meines Ampera - es erst mal dort probieren.
Nun hoffe ich erstmal, daß es nur die Sicherungen in der Ladebuchse sind, ich habe aber das ungute Gefühl, daß es den Lader zerlegt hat.
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 10. Sep 2012 11:42
von tubist88
War heute morgen in der Werkstatt, mein ungutes Gefühl hat sich bewahrheitet. Es ist nicht nur die Sicherung an dem Ladestecker defekt sondern offensichtlich auch der Lader selbst. Dieser scheint einen Kurzschluss zu haben. Das dauert nun erst mal ...
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 10. Sep 2012 21:29
von PapaAlbi
Ich habe heute mein Kabel von ecarconnectors erhalten und es sogleich durchgemessen. Es stimmt alles, auch die eingebauten Widerstände sind Amperaseitig die gleichen wie beim originalen Ladekabel von Opel. Jetzt muss ich das Kabel nur noch an einer entsprechenden Ladesäule ausprobieren!
Re: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 10. Sep 2012 21:35
von Chris
Also nachdem was tubist88 mit dem Kabel passiert ist, hätte ich an deiner Stelle keine große Lust mehr das selbst nochmal zu probieren O.O
Finde ich echt mutig von dir.
Nicht dass du dir auch noch den Lader zerschießt...
Re: AW: Ladekabel von http://www.ecarconnectors.com/
Verfasst: 10. Sep 2012 22:16
von tubist88
Hat denn wirklich keiner außer uns beiden dieses Kabel?
Ich denke auch, Du solltest warten, bis mein Fall aufgeklärt ist.
Ich hatte heute noch ein Telefonat diesbezüglich mit dem sehr engagierten Renaulthändler aus dem Nachbarlandkreis.
Er hat mich als erstes gefragt, ob das kabel denn eine Zulassung von Opel hätte. ...
An der verdächtigen Ladestelle hat er und wohl auch noch keiner seiner Kunden mit Typ2 Stecker geladen.
Er schließt aber einen Fehler dort aus und ist so mutig, mir ein Auto mit Typ2 Kabel zu leihen um es auszuprobieren. Auf sein Risiko. Ich werde es Do oder Fr tun.