Hochspannungs-Ladesystem warten

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
Antworten
nils_heidorn
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 213
Registriert: 28. Sep 2014 14:26
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von nils_heidorn »

Schlimperdibix hat geschrieben: 27. Nov 2023 10:16 Hi zusammen,
...
Oder hat jemand Erfahrung mit den VCX Nano GM bzw. verkauft das Jemand?

Gruß Martin
Äh ja, hier (Erfahrung, nicht verkaufen) :-)

Nils
Chevrolet Volt 12/2011
ca. 130.000 km Elektisch & 40.000 km Benzin
nils_heidorn
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 213
Registriert: 28. Sep 2014 14:26
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von nils_heidorn »

badtaste hat geschrieben: 22. Sep 2023 12:25 Aus meiner Erfahrung heraus würde ich Folgendes probieren:

1. Fehler löschen (P1E00 und P1FFF gehen in der Regel nicht weg)
2. Ein paar Tage warten und schauen, ob P0AA6 oder Sonstige zurückkommen
3. Falls kein Fehler wieder auftaucht: Steuergerät HPCM2 neu flashen lassen, damit oben genannte Fehler gelöscht werden und hoffen, dass es "irgendwas" war, das nicht nochmal auftritt.
4. Falls P0AA6 auftaucht: 12V-Batterie ersetzen + Steuergerät HPCM2 neu flashen lassen, damit oben genannte Fehler gelöscht werden und hoffen, dass es daran lag.
Hallo!
Ich hab ja selber *keine* Ahnung, hab mir das nur aus dem Web angeeignet und mir die empfohlene VM für das Zeug gebastelt.
In jener "Referenzanleitung" werden immer 2 Steuergeräte geflasht:

-Battery Energy Control Module (das dauert laaange und nervenzerfetzenderweise 90% NACH dem progress auf 100%)
-Hybrid Powertrain Control Module 2 (Das ist bei Dir ja auch genannt)

--> Wäre es also genug nur das zweite zu flashen? Das geht fix und nervt nicht so rum ?!

Anleitung auf die ich mich beziehe ist natürlich:

https://docs.google.com/document/d/e/2P ... iRyWqQ/pub

Grüße,
Nils
Chevrolet Volt 12/2011
ca. 130.000 km Elektisch & 40.000 km Benzin
Schlimperdibix
16 kWh - fährt
Beiträge: 45
Registriert: 5. Apr 2019 08:21
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Schlimperdibix »

nils_heidorn hat geschrieben: 30. Nov 2023 10:40 Hallo!
Ich hab ja selber *keine* Ahnung, hab mir das nur aus dem Web angeeignet und mir die empfohlene VM für das Zeug gebastelt.
In jener "Referenzanleitung" werden immer 2 Steuergeräte geflasht:

-Battery Energy Control Module (das dauert laaange und nervenzerfetzenderweise 90% NACH dem progress auf 100%)
-Hybrid Powertrain Control Module 2 (Das ist bei Dir ja auch genannt)

--> Wäre es also genug nur das zweite zu flashen? Das geht fix und nervt nicht so rum ?!

Anleitung auf die ich mich beziehe ist natürlich:

https://docs.google.com/document/d/e/2P ... iRyWqQ/pub
Hallo Nils,

besten Dank für deine Beschreibung und vor allem für die Anleitung.
Hört sich für mich machbar an :)
ein paar Fragen hätte ich schon noch:
Hat man danach auch weniger kWh zur Verfügung?
Wo hast du deinen VCX Nano her? Ich hab zwar einige auf Amazon gefunden, aber es gibt ja leider auch immer wieder Fakes :?
Wenn man sein Auto mit einer anderen VIN flasht, macht das keine Probleme bzw. warum ?
Wo bekomm ich die Vin her?

vielleicht seht eh hier schon eine, aber die 129 Seiten hab ich mir noch nicht alle durchgelesen :lol:

Gruß Martin
PS.: Wer Fehler findet, darf sie behalten ;)
nils_heidorn
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 213
Registriert: 28. Sep 2014 14:26
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von nils_heidorn »

Schlimperdibix hat geschrieben: 30. Nov 2023 11:02 Hallo Nils,

besten Dank für deine Beschreibung und vor allem für die Anleitung.
Hört sich für mich machbar an :)
ein paar Fragen hätte ich schon noch:
Hat man danach auch weniger kWh zur Verfügung?
Wo hast du deinen VCX Nano her? Ich hab zwar einige auf Amazon gefunden, aber es gibt ja leider auch immer wieder Fakes :?
Wenn man sein Auto mit einer anderen VIN flasht, macht das keine Probleme bzw. warum ?
Wo bekomm ich die Vin her?

vielleicht seht eh hier schon eine, aber die 129 Seiten hab ich mir noch nicht alle durchgelesen :lol:

Gruß Martin
Hi,
also die Anleitung ist nicht von mir, schön wärs :-)
--> Volt Forum USA :-)

Weniger kWh:
ich denke dem ist so!
Beim HPCM2 update gibt es die auswahl ob man schon die "Klammer" an der Kühlflüssigkeit hat oder nicht. Da wird also offensichtlich auf 2 Vorgehensweisen verwiesen.
Ich habe & hatte die schon, insofern ist es bei mir nicht weniger geworden.
Der Drops war ja gelutscht ald beim Ersten HV Problem die Stümper & Geldverschwender der "Fachwerkstatt" alles updated und ausgetauscht haben.

Ob Du also jene neue Kalibrationstabelle bekommst oder nicht wenn Du die für Dich richtige Einstellung flasht (Klammer ja/nein) kann ich nicht sagen.
Bauchgefühl sagt mir: eher ja.
Gefühlt so 10% Verlust.

ABER natürlich werden die Akkus ab da NOCH schonender behandelt, auch nicht schlecht.

VCX Nano:
Bei ebay vom Osteuropäer meines Vertrauens bei ebay gekauft.
Ich kann Dir meinen gerne leihweise zuschicken für das Abenteuer. Bitte fix zurück :-) (PN)

Andere VIN: Nein, ich denke da geht es nur um die "Eintrittskarte". Die VIN kann man nicht so einfach ändern, wäre ja noch schöner. Und die Voltec Hardware ist ja eh die gleiche. Da hat sich ACDelco / Techwin wohl einen einfachen Weg geschaffen um trotzdem Geld zu verdienen denke ich. Aber: nix genaues weiß man nicht. Bei dem WE Patienten und bei der Post hier im Forum gab es da keine Nachteile *bisher*.

Grüße,
Nils
Chevrolet Volt 12/2011
ca. 130.000 km Elektisch & 40.000 km Benzin
Benutzeravatar
Micha
16 kWh - fährt
Beiträge: 22
Registriert: 5. Mai 2018 13:50
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Micha »

ist der FOH zufällig in Krefeld? Ich hab da ein Dejavue. ich bin dann nach Duisburg ausgewichen,nachdem ich 2,5 Monate abgewartet habe. Anfang März habe ich endlich wieder laden können. Übrigens ist der Fehler Heute wieder gekommen.
Benutzeravatar
Micha
16 kWh - fährt
Beiträge: 22
Registriert: 5. Mai 2018 13:50
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Micha »

Nach oben
MarkusD hat geschrieben: 18. Jul 2023 20:35 Hallo zusammen

Mich hat es mit diesem Thema auch erwischt. Ihr könnt euch gerne etwas Popcorn holen. Das wird ne längere Geschichte

Anfang des Jahres (Januar) war mein Auto am Morgen nicht geladen und im Display kam die Meldung "Hochspannungsladesystem warten". Bin dann mit meinem Auto zu meiner Hauswerkstatt (Freie Werksatt gefahren zum Fehler auslesen. Dort wurde dann der Fehler "Niveausensor Kühlwasser Batterie defekt" diagnostiziert. Die Werkstatt hat dann auf die Schnelle eine neuen Sensor organisiert, diesen eingebaut was aber keine Besserung brachte. Eine tiefere Fehlersuche war notwendig. Diese wurde dann im Februar durchgeführt. Sie haben die Verkabelung geprüft und Signale gemessen bis zum Hybridsteuergerät 2 und keinen Fehler festgestellt. Sie haben mich dann instruiert, dass dieses Steuergerät geupdatet werden muss um diesen Fehler weg zu bekommen.
Ich habe dann einen Termin mit der Opel-Werkstatt gemacht zum updaten des Steuergerätes. Das war dann schon im März. Nach 2 Tagen in der Werkstatt und einem Update des Steuergerätes, bekam ich dann mein Auto wieder und der Fehler war weg.
Und sie lebten glücklich und zufrieden... für 3 Monate

Vor 3 Wochen (Juni) war mein Auto auch nicht geladen, wieder die Meldung "Hochspannungsladesystem warten". Bin dann wieder in meine freie Werkstatt gefahren, nur zum Fehler auslesen. Dort wurde mir dann gesagt, dass wieder der Fehler "Niveausensor Kühlwasser Batterie defekt" ansteht und zusätzlich noch "Isolationsfehler Hochspannungskreis". Also wieder in die Opel Werkstatt. Dort haben Sie dann auch eine schnelle Diagnose durchgeführt und mir bestätigt, dass diese Fehler anstehen. Man hat mich dann unterrichtet, dass sie den kompletten Kabelbaum des Autos durchmessen müssen, was ca. 6 Stunden dauern würde und je Stunde 125€ kostet (750€) Ausgang ungewiss und dass sie das Auto 3 Tage brauchen. Zusätzlich hat man mir gesagt, dass sie vcor ein paar Monaten schonmal einen Ampera hatten mit den gleichen Sympthomen und bei diesem war die Batterie defekt. Es hatte sich um einen Firmenwagen gehandelt und die Firma hatte Opel auch deswegen verklagt, weil der Akku nicht mehr käuflich zu erwerben war, aber schlussendlich war dies der Todesstoß für diesen Ampera.

Ich hatte dann einen Termin bekommen für letzten Montag (Gestern). Habe das Auto abgegeben und die Sache nochmal mit dem Service-Mann besprochen und ihn auch darum gebeten nochmal ein Update des Steuergerätes zu versuchen, da ich im Internet (hier) gelesen habe, dass dieses Steuergerät gerne mal seinen Dienst versagt und neu bespielt werden möchte.
Heute Morgen habe ich dann einen Anruf bekommen von der Werkstatt bei der es mir fast die Socken ausgezogen hat. Ich wurde informiert, dass sie den Niveausensor und dessen Verkabelung geprüft haben und keinen Fehler feststellen können. Es müsste eine tiefere Fehlerdiagnose durchgeführt werden die mehrere Stunden dauert. Meinen Hinweis, dass ich mein Auto für 6 Stunden Fehlersuche freigegeben habe wurde nicht recht wahrgenommen. Ich soll doch bitte einen neuen Termin machen, da man aktuell keine Zeit hat für diese Fehlersuche, da auch viele Monteure Krank seinen. Außerdem soll ich doch bitte den Akku das nächste mal vollladen wenn ich das Auto vorführe....
Da brauchte ich erstmal ne Minute... Ich habe darauf bestanden, dass ich den Termin vor 3 Wochen gemacht habe das Auto für 3 Tage Reparatur eingeplant war und für 6 Stunden Fehlersuche am Kabelbaum wegen dem Isolationsfehler. Man wollte mich dann zurückrufen.
2 Stunden später der Rückruf. Man könnte schauen ob man kurzfristig Ersatzteile bekommt (welche? keine Ahnung) aber mehr könnte man nicht machen. Ich habe dann gefragt ob man das Update des Steuergerätes schon versucht hatte. Daraufhin wurde ich zum Werkstattmeister verbunden.
Dieser erklärte mir, dass das Steuergerät ja schon im März geupdatet wurde und dass er nicht denkt, dass dies Erfolg hat. Zumal solch eine wilde Updaterrei der Steuergeräte ja auch Lizenzgebühren kostet und nicht zielführend ist. Ich habe ihn dann informiert, dass diese Lizenzgebühren ja an mich weitergegeben werden und sie damit keine Unkosten haben. Ich hatte aber gemerkt, dass er nicht so recht wollte. Ich hatte ihn dann ebenfalls über die Tatsache informiert, dass das Steuergerät gerne mal zickt und neu aufgespielt werden muss. Er war zwar nicht begeistert aber meinte, wenn ich das unbedingt wolle, dann können sie das machen. Worauf ich ihm strikte Anweisungen gegen habe, dass sie das Steuergerät updaten sollen und ich auch bei Misserfolg die Kosten übernehmen werde.

Stand heute Abend. Mein Auto ist nach Update wieder funktionsfähig und ich kann es morgen abholen...

Wie lange es geht bis wieder "Hochspannungsladesystem warten" kommt... Wer weiß.

Was noch ansteht ist ein Tausch der 12V-Batterie. Das lasse ich aber zeitnah durch meine freie Werkstatt machen... Wird wohl Ende dieser Woche passieren...

Eine Komödie ist eine Tragödie mal Zeit. Und da ich mich schon ein halbes Jahr hiermit rumärgere ist das Ganze doch recht lustig...
ist der FOH zufällig in Krefeld? Ich hab da ein Dejavue. ich bin dann nach Duisburg ausgewichen,nachdem ich 2,5 Monate abgewartet habe. Anfang März habe ich endlich wieder laden können. Übrigens ist der Fehler Heute wieder gekommen.
Nach oben
Schlimperdibix
16 kWh - fährt
Beiträge: 45
Registriert: 5. Apr 2019 08:21
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Schlimperdibix »

Hi Micha,

nein, die Werkstadt ist in Wien :-)
PS.: Wer Fehler findet, darf sie behalten ;)
Benutzeravatar
Micha
16 kWh - fährt
Beiträge: 22
Registriert: 5. Mai 2018 13:50
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Micha »

so, wieder einmal beide Steuergeräte "geflasht" 216€ beim FOH gelassen, bin gespannt ob es jetzt wieder 9 Monate hält.
Schlimperdibix
16 kWh - fährt
Beiträge: 45
Registriert: 5. Apr 2019 08:21
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Schlimperdibix »

216€ :o
hoffe das mir das erspart bleibt und ich es selbst hinbekomme.
Ich dache mal gelesen zu haben, dass nach dem Update dieser Fehler mittels Torque löschbar sein.
Oder war das ein anderer Fehlern?
PS.: Wer Fehler findet, darf sie behalten ;)
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1243
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von LambdaCore 21 »

Schlimperdibix hat geschrieben: 20. Dez 2023 17:28
Ich dache mal gelesen zu haben, dass nach dem Update dieser Fehler mittels Torque löschbar sein.
Oder war das ein anderer Fehlern?
Nein, das hast du schon richtig gelesen. Das ist auch der Grund, warum ich mir testweise einen Vgate iCar Pro gekauft habe:
delete with torque app.png
delete with torque app.png (52.83 KiB) 857 mal betrachtet


Die Amperina von Draca hat den Fehler aktuell auch zum zweiten Mal (nach Jahren der Stille):
Löschversuch MDI.jpg
Löschversuch MDI.jpg (122.99 KiB) 857 mal betrachtet
Restreichweite elektrisch aktuell 14km

:arrow: Fehler lässt sich nicht via GM MDI oder Torque App löschen, kommt sofort wieder.

Am Wochenende, wenn die Batterie komplett leer ist, wird dann ein letzter Löschversuch unternommen, ansonsten wird das HPCM2 geflasht, nützt ja nichts...
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - Seit 28.08.2014

Bild
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste