CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
mark32
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 429
Registriert: 8. Jun 2012 16:32
Wohnort: 48249 Dülmen
Kontaktdaten:

CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von mark32 »

Heute leuchtete erstmalig die Abgas-Warnleuchte (Bei den Amerikanern "Check Engine Light"=CEL)
Im DashDAQ zeigte sich folgende Fehler:
dash1.jpg
dash1.jpg (29.44 KiB) 9647 mal betrachtet
dash2.jpg
dash2.jpg (33.09 KiB) 9647 mal betrachtet
Ursache war ein Test meines neuen Ladekabels an einer RWE-Ladestation. Dort hat der Ampera zwar geladen, musste aber etwas länger auf "Grün" warten. Ich wollte die SMS-Billing-Variante ausprobieren. Ein paar Tage vorher klappte es an einer anderen Säule problemlos mit der telefonischen Freischaltung.

Nach dem ersten Schreck forschte ich im gm-volt-Forum nach und bekam eine Entwarnung: Kann an öffentlichen Ladestationen öfters mit dem Mode-3-Kabel passieren, außerdem sollte man erst die "Zündung" ausschalten bevor der Ladevorgang startet. Mit dem "Abgas2 hat das nix zutun...

Die Lösung war dann einfach: Einmal "Clear Codes" gedrückt und fertig :-)
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von micky4 »

Ich hatte auch 2 Tage die Warnlampe an, letzte Woche, während ich 2 mal beim Legoland (RWE Ladestation) geladen habe. Ich habe mittels iPhone Ampera App nachgesehen:
- Sicherstellen, das die Tankklappe korrekt angebracht ist.
- Sicherstellen, dass die elektrische Anlage nicht feucht ist.
- Sicherstellen, dass hochwertiger Kraftstoff verwendet wird.
Nun hat es während dieser Tage auch extrem geregnet und Montag, wie wieder Sonnenschein war, ist die Warnlampe wieder von selbst erloschen. Ich habe es daher dem Thema "Feuchtigkeit" zugeordnet.
Wie war bei dir gestern das Wetter ?
LG Michael
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
mark32
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 429
Registriert: 8. Jun 2012 16:32
Wohnort: 48249 Dülmen
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von mark32 »

Es war sonnig und trocken. Soweit ich im gm-volt-Forum gelesen habe zeigt sich der Volt/Ampera recht empfindlich im Lade-Mode 3. Etwa so empfindlich wie mit dem originalen Ladekabel und den Schukosteckdosen. Nur leider leuchtet nicht nur die Box rot sondern die CEL (und macht den Fahrer nervös). Ohne aktives Löschen des Fehlerspeichers verschwindet die CEL nach mehreren "sauberen" Ladevorgängen.
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
Ampera_CH
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 212
Registriert: 4. Apr 2012 11:43
Wohnort: Schindellegi/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von Ampera_CH »

Hallo zusammen

Wieviele "saubere" Ladevorgänge braucht es denn? Habe aktuell auch eine leuchtende "Abgas-Warnleuchte" seit einem Ladefehler und wüsste gerne, wie lange ich das dämliche Ding noch leuchtend ansehen muss! ;-)

Gruss

Ampera_CH (Dieter)
Ampera MJ 2012 von Frühling 2012 bis Sommer 2013
Outlander PHEV von November 2013 bis Januar 2015
Seit Juli 2013 Renault ZOE Intens und
ab Mai 2015 (so TESLA will!) Model S 85D
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von micky4 »

Also bei mir wars nach 2x Laden wieder weg ...
Michael
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
mark32
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 429
Registriert: 8. Jun 2012 16:32
Wohnort: 48249 Dülmen
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von mark32 »

Nach zwei weiteren Versuchen ist der Fehler reproduzierbar:
Beim Einstecken des Ladekabels in die RWE-Ladesäule springt die Ampera-Ladekontrollleuchte auf Orange. Erst nach dem Freischalten der Säule via SMS springt die Ladeleuchte auf grün. Laden klappt dann mit 16 A ohne Probleme. Anschließend leuchtet die CEL mit dem oben genannten Fehler.

Der Zeitraum zwischen Einstecken und Freischalten ist meiner Meinung nach das Problem, es gibt in der Ladeelektronik des Amperas vieleicht ein Time-Out für den Lademodus 3. Im DashDAQ kann ich die Fehler löschen, ärgerlicherweise muss der Fahrer ohne DashDAQ mehrfach laden oder zum Opel-Händler zum Löschen des Fehlerspeichers.

Ich möchte aber dennoch hin und wieder an öffentlichen Ladestationen Strom tanken, ich teste weiter an anderen Säulen...
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
Ampera_CH
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 212
Registriert: 4. Apr 2012 11:43
Wohnort: Schindellegi/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von Ampera_CH »

Nach viermal Laden ohne Fehler hat sich nun die CEL auch bei mir wieder ausgeschaltet!
Ampera MJ 2012 von Frühling 2012 bis Sommer 2013
Outlander PHEV von November 2013 bis Januar 2015
Seit Juli 2013 Renault ZOE Intens und
ab Mai 2015 (so TESLA will!) Model S 85D
mark32
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 429
Registriert: 8. Jun 2012 16:32
Wohnort: 48249 Dülmen
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von mark32 »

Lösung:
Bei der telefonischen Freischaltung der RWE-Säule um "verzögertes Aktivieren" der Säule bitten, dann erst das Kabel in den Ampera stecken => keine CEL mehr...

Bei anderen Ladesäulen ist das Problem bisher nicht aufgetreten, es scheint ein spezifisches Problem der RWE-Ladesäulen zu sein.
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
Benutzeravatar
no-noise
16 kWh - fährt
Beiträge: 56
Registriert: 17. Jul 2012 21:28
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von no-noise »

Ich will nur kurz melden, dass das Problem beim 2013er Modell auch noch existiert. Hatte heute Gelegenheit mit Mode 3 Kabel in einem Stuttgarter Automobilwerk mein "Fremdfabrikat" :o zu laden und habe jetzt auch das gelbe Symbol...
Dank der sauberen Disko hier brauch ich mir ja wohl keine Sorgen zu machen: Danke.
Gruß No-Noise
huschelmonk
500 kW - overdrive
Beiträge: 546
Registriert: 7. Okt 2012 19:38
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: CEL/Abgas-Warnleuchte wegen Ladestation

Beitrag von huschelmonk »

Ich habe seit zwei Tagen jetzt meinen ersten richtigen Defekt beim Ampera.

Bei Aussentemperatur von -7°C lief der RE,
dabei kam auf einmal die Anzeige
136.gif
136.gif (1.42 KiB) 8668 mal betrachtet
und sie geht auch nicht wieder weg,
und seit diesem Zeitpunkt habe ich keine Vorwärmung über Steckdose mehr.

Wenn ich über die FB die Türschließtaste drücke quittiert er dies mit den vier Blinklichtern, soweit ja normal. Beim drücken der elektr. Vorwärmtaste geht nicht wie sonst die Beleuchtung an, sondern nur kurz die vier Blinklichter und ein kurzes Piepen ist zu hören. Die Vorwärmung läuf nicht.
Bild
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste